Volltext Seite (XML)
——— »» MrW -Mmg Mittwoch, den Z.^Krsr 18S7 No. 16 10. Jahrgangs Meteorologische* Wetterhäulchen aus »er K-ni<- Alb»rt-Brücke. -730 n«r l- unä der für S.-W. S.-W. S. st- bei ttuatar Tvk Vorl»nzssn trLnoo in» !lt t» it- it c» ch m n- »« Aus Sachsen und Umgegend. — In Sachsen wird für den bevorstehenden -2. März, den 100jährigen Geburtstag Kaiser Wilhelm» I., die Sch">ük» kung der öffentlichen Gebäude anqeordnrt und den Schulen di, Veranstaltung entsprechender Feiern anheimgegeben wer« den. Such wurden »iv Geistlichen zu entsprechender Berück» fichtigung de» Lag«» Ler Predigt de» vorhergehenden Sonn» tag» angewiesen. Alt»» Die «r««dfteuer für den 1. Termin 1897 ist bis spätestens den 1g, Februar d. FD. an unsere Stadtsteuer- Einnahme abzuführen. Nach Ablauf dieser Frist erfolgt Mahnung auf Kosten der Säumigen bezw. Zwangs vollstreckung. Zue, am 29. Januar >897. Z>er Hlcrttz der Stadt. Dr. Kretzschmar. — L» ist «in verdienstvolle» Unternehmen, welches der unter dem Protektorate hoher Persönlichkeiten im vierten Iah» re bestehende Literarische Verein „Minerva* mit Aufstellung 1«tneck Programm« bezweckt. — Im Kampfe argen den zerse» tzendrn Einfluß der Hintertrevpenliteraiur will er da» ver» ständniß für di« unsterblichen Schöpfungen der Lieblings» dichter aller Nationen durch würdig illustrierte und sachlich erläuterte Ausgaben svrdern und somit dir Anschaffung einer besonder» wohlfeilen HauSbibliothrk Jedermann ermöglichen. Mitglied kann Jedermann «erden. Der Eintritt kann jeder» zeit erfolgen. Jede» Mitglied ist berechtigt, da» Verein«»»». Aus dem Auerthal und Umgebung. »»» loeake» Interest« ftn» »er W«»aett,« stet» «MkommL. Im „Gewerbeverein Auerthal* hielt am vergangenen Sonnabend Frau Ottilie Stein aus Mannheim einen äußerst gediegenen Vortrag über „das Wesen der Frau, ihre Tugenden und Fehler* der sehr ansprechend war. In fesselnder Sprache entwickelte die Rednerin die na türliche Veranlagung und Begabung der Frau, ihre guten und schlimmen Neigungen, wie die Frauen im Ertragen namentlich körperliche Leiden eine große Ge duld und Ausdauer beweisen, in seelischer Beziehung hin gegen sehr exzentrisch veranlagt seien. Größte Frömmig keit und hingebende Liebe seien die schönsten Tugenden der Frau, Klatschsucht, Hang zu Uebertreibung, krankhaf ter Eigensinn u. ost auch maßlose Herrschsucht ihre Un tugenden. Wie es schien, malte Rednerin die armen Frauen doch etwas zu schwarz, um so freudiger wurde eS ausgenommen, daß das Finale ein Lobgesartz der gute» Charaktereigenschaften der Frau -bildete. Wir könne» ja aus unsere deutschen Frauen wirklich stolzsein, sie find in ihrem häuslichen Walten, ihrem soliden edel finnigen Charakter die Perlen aller europäischen Frauen. Der sehr beifällig ausgenommene Vortrag endete 1(U/, Uhr. Während desselben konnte man 5 verschiedene Nummern Gasöfen in ihren wärmespendenden Wirkungen beobachten, die allgemeines Interesse erregten u. von der Firma Baumann ausgestellt waren. Gestern Vormittag ging bei hiesiger Stadtbehörde seitens des kgl. sächs. Kultusministeriums, die Genehmigung jur Errichtung einer Realschule in Aue ein, dieselbe wird von nächste Ostern ab mit 4 Klaffen ins Leben treten. Die Kgl. AmiShauptmannschast Schwarzenberg macht bekannt: Der Mühlenbesttzer Herr Ernst August Meyer in Aue beabsichtigt, aus der Parzelle 128» des FlurbuchS für Zelle eine Schneidemühle zu errichten, das Betrieb», wasser au- der Mulde am rechten User bei seinem bereit vorhandenen Muldenwehre zu entnehmen und mittels eines ö m breiten und 3 m tiefen Betriebsgrabens BetrtebSstätte über Parzelle 128» de» Flurbuch- Zelle -uzuletten. Etwaige Einwendungen hiergegen sind, soweit nicht auf besonderen Privatrechts-Titeln beruhen, deren Verlust bis zum 10. Februar allhier anzubringen. Nr. 1 de- diesjährigen Gesetz» und Verordnungsblattes ist erschienen und liegt in hiesiger Rathsexpedition 14 Tage lang zur Einsichtnahme auS: Inhalt: Bekannt» machung, die BetriebSerö ssnung af der Waldheim Krte- bethaler Eisenbahn betr. Verordnung, die Einführung ein« neuen Arzneitaxe betr. Verordnug, die Einführung einer neuen thierärztlichen Arzneitaxe betr. Bekannt machung, die Genossenschaft für Berichtigung der Elster in Plauen i. V. betr. Bekanntmachung, die Ernennung von Commissaren für den Staatseisenbahnbau betr. Bekanntmachung, die Vergütung s. die Naturalverpflegung der Truppeck im Jahre 1897 betr. Verordnung, die Ab änderung des Gebühren - Taris- für die Nachaichungen betr. Ktrchengesetz, die Verwaltung von Grundstücken geistlicher Lehne im Falle der Verpachtung betr. Aus führungsverordnung hierzu. — Falb prophezeite für die nächsten Tage Tauwrtter und Regen. Heut« zeigt «» sich einmal, daß er Recht hat. Frau Therefia Richter in Pöhla bei Schwarzenberg schilt» tetr ihrer Schwiegermutter Gift in den Kaffee. Die Schwie germutter starb. Aber noch 3 andere Leute erkrankten, die von dem Glftkäffee getrunken hatten. Di« Frau floh nut ih rem 7j»hrigm Knaben über die Grenz«. irt 8t-M? MM! R»ät6rvL88ei«, livt* sssiedrisdvn, (««oft Vopi»rt1at« »ö LArd»»), Mö lMS d eine W rn dMI«. MD II» SO pfA. t» U«sftGv. S0 «atZLIß, tkNAft» Mk. 9.80 nstt» »G- töt ?ro»p»ot», v. »rAÜ». Allgemeiner Anzeiger für -ie Stadt Aue, Zelle «. Umgebung «Utwach», »ÄW u. «mmea«». Mit r AamiNetttkättern: Ars-fitttt, Kute Krister, Aeitfpieget. v.« nn,paltig?M!zell. LV «. , . . - Wb»«»«»«»t»pr«is amtlich« Inserat« 25 Pfa. di« Eorpu--Z«ll«, «t.d«rS^tzdEnv«llaa««iU«rt«Ij»hrlich ^«mtwertllcher «tdaktmrr G»U HeaemMW» in«u« (Erz-etirge). Reklamin pro Zeh« 20 Psa. «^2. ' ««daktt»» u. «Midttion Mw, Marktstraß«. Alle Postanstalten und LandbrtestrLgtr durch di« Poft I wk " nebmen Beftellunge.i an. Pftichtkeuerwehr Aue. Sämmtliche Mannschaften der Pflichtseuerwehr werden hierdurch zu einer Versammlung aus Lounerftag, de« 4 Februar 4897, abends 6 Uhr, im Lürgergarten, behufs Durchsicht ihrer Bekleidung--und Ausrüstungsstücke, beordert. Pi« letzteren find auch für fehlende Mannschaften zur Durchsicht im VersammlungS- ' raum« zur gleichen Zett vorzuzeigen. i Aue, den 30. Januar 1897. Der vrarrddiretter: August Knorr. I 8t»LL zum ganzen Anzug für vtt. 4.0» Pfennig. Große Auswahl in Valoue«, Otwviow, 8o,,n- uinl Paletot,loisr i in soliden guten Qualitäten, sowie modernen Dessin versenden in einzelnen Metern franko ins Hau- 0k77I8Lkkt U vo.. krandkur« am «aia. Separat-Abtheilung für Damenkleiderstoffe slO von SS Pfennig an per Meter. Sßudii k»t sla» «auarfunchsna pat»u- ßtrt» 8olUao»eftut/.tnltt»1, >eoIcUos 6lo SoM»u rom 8clmkwork »o Lauarttatt «aad», äa» »ia mluäagtau» lü»U«r Kult«» al» ssawüftnttoft. ullWtil» kelkrepil»!»»! Laftiraiad» Zu- arftannunssan. IVoso Studll »uw?rai»a voo S0 kkss. raiad» Nr S?»ar krodegn«« R'^»—->»pWW 7«vV°» U^> bri «lmarkau. I kowMat«, valoliO UMUM 80 No»«» «« RiM, Mk. 9.SO, kdaoko p.Vaösa. HN«sGGPG»KI»kar «r»i«ftlan aia ssro«» arU»»» 0«,«k»kt. pr»apa«»«, klaoat» a»e. UraA». UaliauL». Lia 8»adU »I» Uadaau»UftG> »Uß aut öia ^aur nab»«», KS»n»u »lad PtaSu rauaauä Nark rarsti»»«. Xär«»»: 8t»bilr»r»»v6t L. Laoftsri Z>reaL«n»z>1ri«fen. — Nach der Meldung drS Meteorologischen Bureau«lchen mit der Umschrift „Mitglied des literarischen Vereins zu Che nnitz betrug die Schneetiese im Flachlands am Don-lMinervu* zu führen. ner-tag 20 om, im Gebirge 1 m. 1 Zur Ausgabe gelangen 14tägige Hefte (je 32 Seiten reich — 63 Jäger und Treiber zogen in Eppendorf au« zlUillustriert), die jährlich je nach Umfang der Anzahl vollstän- sagen. Uiid sie jagten auch von, Morgen^ bis zum NachM.ger in sich abgeschloffener „Klassischer Meisterwerke bil- iMen. Mit den besten Erscheinungen der neueren u. neuesten > Literatur werden die Mitglieder gleichfalls durch das l4ta- gige Vereinsorgan „Internationale Literaturberichte* bekannt - gemacht. - Die Mitgliedschaft wird durch einen vierteljährlichen Bei- l trag v. Mk. 2,SO unter Ausschluß jeder weiteren Verbind lichkeit erworben und gewährt da» Recht auf kostenlosen Be- > zug aller im Vereinsjahr erscheinenden Publikationen, ein ¬ schließlich des Vereinsorgan« Druck» und Jllustrationspro- ben der Verein-Publikationen kostenlos durch die^ Geschäfts- meldung ebendahin. Gesvndheitsrrget: L „V beklagen, wenn Blähungen, Hcrzklhofen, Kopfschmerzen, Schwindel, Angtzgrsithl Ind sonstige Erscheinungen sich einstellen. Der Gebrauch der von 24 Professoren ver Medicm Feprüfien und empfohlenen, seil Jahrzehnten rühmlichst bekannten Apotheker Rich. Brand'« Schweizer Pillen sorgt auf sichere, angenehmste, der Gesundheit nicht schädliche Wis« für tägliche Leibesöffnung und verhütet so weitere Unbcqnemlich- ZWm, dabei kostet der tägliche Gebrauch nur ö Pfg. Erhältlich nur in Schachteln zu Mk. 1.— in den Apotheken.) *)Di« Bestandtheile der ächten Apotheker Richard Brandt'schen Gchweizerpillen sind Extracte von: Tilge 1,5 Gr., Moschusgarbc, Aloe Absynlh, je 1 Gr., Bitterklee, Gentian je 0,5 Gr., dazu Gentian-und Bitterkleepulver in gleicheu Theilen und im Quantum, um daraus SO Pillen im Gewicht von 0,12 herzustellen. r««p«»a tur n.k«lflu« am 31. Jan. — 2., „ 1. Febr. - 1,5» » 2. . - 1," A indrichtung. am 31. Jan. 1- Febr, " 2. „ Wetter. am 31. Jan. Schnee. 1. Febr. Beränderl. 2. -8t«kk« Okevivt zum ganzen Anzug sür Mk. 8.SS Pfennig. Dniltag. Dann zogen sie heim, und ein Treiberjunge schrick Dnit der gesamten Beute voraus. Sie bestand in einem Ha» Rem — Ein Denkmal, auf dem Kaiser Wilhelm I. und Bis mark zusammen dargestellt sind, soll in Werdau errichtet wer. den. L ie Versammlung, die da« beschloß, zeichnete sofort 6000 Pik. Beiträge. Unter heiligem Donnern und Blitzen fand in den frühen Morgenstunden der Mittwoch ein Gewitter, verbunden mit Lchneesturm, in Mittweida statt. Leipzig, 29. Januar. Einen lehrreichen Denkzettel, stelle deS „L -V.^M.'*^Lcipzig, Grenzstrabe^V^ Beitrit^Al,- deu sich alle „Drückeberger* in Steuersachen merken können, " ' ' ' hat soeben ein hiesiger Schnittwarenhändler erhalten, welcher vor dem Kgl. Amtsgericht, vor welche« er auf Anordnung der Strnerrettamationskonunission geladen war, zwei ihm znstehrnde Forderungen verschwieg, die ihm rin Einkommen von 172.Ü0 Mk. brachten. K. wurde zu der empfindlichen Straf« von 3 Monaten Gefängnis verurteilt. Köni-1. Ktandrsamt ;u ZMe vom 18. bis 31. Januar 1897. Geburten: 1. Dem Klempner friedlich Hermann Süß eine Tochter und ein Sohn. 2. Dem Eisenbohrer Karl Hermann Zenner ein Sohn. 3. Dem Bnesträgec Gustav Reinhard Rudolf ein Sohn. 4. Dem Schlosser Albert Emil Eolbrig ein« Tochter. 5. Dem Feuermann Heiurich Richard Wirker in Auerhammer ein Sohn. 6. Der ledigen Step» Perm Marie Wilhelmine Heinze eine Tochter. 7. Dem Ma» schinrnsabrikarbeilec Gustav Adolf Rössel ein Sohn. 8. Dem Gußputzer Ernst Paul Reinheckel ein Sohn. 9. Dem Lrgentansabrikarbeiter Richard Oswald Unger «ine Tochter. 10. Dem Bleichereiarbeiter Karl Richard Meyer «ine Toch» ter. 11. Dem Tötenbettmeister Ernst Louis Goldhahn eine Tochter. l2. Dem Schutzmann Hugo Camillo Woost ein Sohn. 13. Dem Fuhrwerksbesitzer Johann Heinrich Georgi eine Tochter. 14. Dem Schmied Ernst Louis Manrck ein Sohn. 1b. Dem Klempner Robert Paul Viehweger eine Tochter. 16. Dem Schuhmacher Gustav Ernst Kirsten rin Sohn. 17. Dem Klempner Emil Bruno Sieger «in Sohn. 18. Dem Wrbereiexpedient Christian Gotthold Reupert eine Tochter. Eheschließungen: 1. Der Barbier und Friseur Her mann Paul Nötzhvlb mit der Weberei Arbeiterin Lina Loui se Seifert. 2. Der Maler Ernst Max Muller mit der Spulerin Anna Marie Reichel. 3. Der Metallarbeiter Her mann Paul Tauscher mit der Plätterin Agnes Marie Gleiß mann. 4. Der Steinmetz Robert Josef Müller in Neudör fel mit der Weberin Marie Hedwig Eben, b Der Argen» tansabrikarbeiter Friedrich Hermann Scheibner in Auerham- mrr mit dem Dienstmädchen Emilie Minna Kalbskops in Auerhammer. Strrbrfälle: 1. Emilie Sophie verw. Reinheckel geb. Reich, b7 Jahre 4 Monate alt. 2. Karl Ernst Seeli- ger, 17 Tage alt. 8. Martha Elisabeth Wötzel, 8 Monat« alt. 4. Marie Auguste Smettana, 1 Jahr 8 Monate alt. b. Lina Agathe Pötzsch, 7 Monate alt. 6. Ernst Hahnl, 1 Jahr 3 Monate alt. 7. Milda Olga Schürer, 3 Monate alt. 8. Max Gustav Georgi, 3 Monate alt. 9. Curt Lhri» stian Gruner in Auerhammer, 2 Monate alt. 10. Anna Gertrud Drechsler, 6 Monate al». 11. Emilie Rosa Krauß, 8 Monate alt. 12. Emilie Elise Kunzmann, 2 Monate alt. 13. Anna Frieda Solbrig, 11 Tage alt. Ba»»m«t«rsta«d am Früh » Uhr. Februar Sehr trocken 7L0 M «estän». schän Echt» Wetter M Veränderlich 730—M Regen (Wind) Mel «egen W Sturm 710 — I