Volltext Seite (XML)
- Dresden, Sonnabend, den 30. September 1939, nachm. 4 Ahr Grntedankvesper. Alter Introitus (Singangsspruch) -es Kreuzchors: Antiphone: Gross sind die Merke des Herrn; wer ihrer achtet, der hat eitel Lust daran. Was er ordnet, das ist löblich und herrlich. Halleluja. Psalm: Aller Augen warten auf dich, und du gibst ihnen ihre Speise zu seiner Zeit. Du tust deine Hand auf und erfüllest alles, was lebet, mit Wohlgefallen. Ehre sei dem Vater und dem Sohne und dem heiligen Geiste. Wir es war im Anfang jetzt und immerdar und von Ewigkeit zu Ewigkeit. Amen! Wiederholung der Antiphone. Hans Seo Hasler (ise.4—isis): „Oratia;", für vierstimmigen Ehor. Oratia; agiiriu; tibi Domino cieu;, pro univer5i5 beneticü; tuir, gui vivb et regnar cieu; per omnia isecula ;aeculorum, amen! Vorlesung Johann Sebastian Vach: (isss-i?ö0): Präludium und Fuge in e-moll, für Orgel. Wir danken dir, Herr, unser Gott, für all deine Wohltaten, da du lebst und regierst von Ewigkeit zu Ewigkeit. Amen! Gottfried August Homilius <1?14—i?ss>: „Kommt her und sehet an die Wunder Gottes", Erntedankmotette, für vier stimmigen Ehor. Kommt her und sehet an die Wunder Gottes, der so wunderlich ist mit seinem tun unter den Menschenkindern. Lobet ihr Völker unfern Gott. Lasset seinen Ruhm weit erschallen. Lobet ihr Völker unfern Gott, der unsre Seelen im Leben erhält und lasset unsre Füsse nicht gleiten. Gemeinsamer Gesang: Wir Pflügen und wir streuen den Samen auf das Land, doch Wachstum und gedeihen steht in des Himmels Hand; der tut mit leisem Wehen sich mild und heimlich auf und lräuft, wenn heim wir gehen, Wuchs und Gedeihen drauf. Alle gute Gabe kommt her von Gott dem Herrn; :,: drum dankt ihm, dankt und hofft auf ihn! Er sendet Tau und Regen und Sonn- und Mondenschein und wickelt seinen Segen gar zart und künstlich ein und bringt ihn dann behende in unser Feld und Brok. Es gehl durch unsre Hände, kommt aber her von Gott. Alle gute Gabe kommt her von Gott dem Herrn; :,: drum dankt ihm, dankt:,: und hofft auf ihn! um isoo. IO Pfennige