Volltext Seite (XML)
s UnvsrkLM>!i Vesper in öer Kreuzkirche Dresüen, Sonnabend, den 11. Februar 1933, abends d Uhr 2oh. Geb. Bach (isss—t7so): Liscons ä-moll, für Grgel übertragen von Messerer 2oh. Seb. Bach: „Lobet öen Herrn, alle Heiden", Motette für vierstimmigen Lhor (Psalm 117) Lobet den Herrn, alle Heiden, und preiset ihn, alle Völker! Denn seine Gnade und Wahrheit waltet über uns in Ewigkeit. Halleluja! Gemeinsamer Gesang: Werde licht, du Stadt der Heiden, und du Salem werde licht! Schaue, welch ein Glan; mit Freuden über -einem Haupt anbricht! Gott hat derer nicht vergessen, die in Finsternis gesessen. Vorlesung, Gebet und Segen Georg Schumann (geb. isöö): Lhoralmotette: „Wie schön leucht' uns der Morgenstern" Werk 7t, Nr. t Wie schön leucht' uns der Morgenstern voll Gnad und Wahrheit vor dem Herrn» die süße Wurzel Hesse; du Sohn Davids aus Iakobs Stamm, mein König und mein Bräutigam, hast mir mein Herz besessen, ueblich, freundlich, schön und herrlich, groß und ehrlich, reich von Gaben, hoch und sehr prächtig erhaben. Ei, meine Perl, du werte Krön, Sohn Gottes und Marien Sohn, ein hochgeborner König. Du bist -es Herzens schönste Blum, dein süßes Evangelium ist lauter Milch und Honig. Ei, mein Blümlein, Hosianna! Himmlisch Manna, das wir essen, deiner kann ich nicht vergessen. Geuß sehr tief in mein Herz hinein die Flamme deiner Liebe. Ach möcht es sein, daß ich an deinem Leib ein lebend Gliedmaß bliebe. Nach dir wallt mir mein Gemüte, Oratiosa coeI>ro83, bis es findet -ich, des Liebe es entzündet. Don Gott kommt mir ein Freudenschein. Nimm mich freundlich in dein' Arme, daß ich warme wer-' von Gnaden.