Volltext Seite (XML)
Vesper in der KrenMrche. Dresden, Sonnabend, den 31. Deebr. 1892, Nachm. 2 Uhr. 1. Präludium über den Choral „Nun danket alle Gott", von Joh. Schneider. 2. Motette von Moritz Hauptmann. Ich danke dein Herrn von ganzem Herzen im Rathc der Frommen und in der Gemeine. Die Werke seiner Hand sind Wahrheit und Recht, und was er schafft, das ist löblich, gut und herrlich, und seine Gerechtigkeit bleibt ewiglich. Der Herr ist meine Macht; er ist mein Heil, meine Stärke! Man singet mit Freuden sein Loben; des Herren Namen sei Preis und Dank! Danket ihm von ganzem Herzen, preiset den Namen des Herr»! Ich danke dem Herrn von ganzem Herzen; vom Herrn kommt die Gnade Denen, so ihn fürchten; heilig ist sein Name. Halleluja! 3. 'Pecitaliv und Zric ans dem Weihnachts-Oratorium von Joh. Seb. Bach, gesungen von Herrn Ed. Man», Concert- nnd Oratoriensänger hier. Und es waren Hirten in derselben Gegend ans dem Felde bei den Hürden, die hüteten des Nachts ihre Heerde. Und siehe, des Herrn Engel trat zu ihnen, und die Klarheit des Herrn nmleuchtete sie, und sie fürchteten sich sehr. Und der Engel sprach zu ihnen: Fürchtet euch nicht, siehe, ich ver kündige euch große Freude, die allein Volke widerfahren wird. Denn euch ist heute der Heiland geboren, welcher ist Christus, der Herr, in der Stadt Davids. Arie: Frohe Hirten, eilt, ach eilet, eh' ihr euch zu lang verweilet, eilt, das holde Kind zu seh'n! Geht, die Freude selbst zu seh'n, voll von Anmnth schläft es drinnen, geht und labet Herz und Sinnen. 4. Gemeinde: Gesangbuch Nr. 63, l. Das Jahr geht still zu Ende, nun sei auch still, mein Herz. In Gottes treue Hände leg' ich nun Freud' und Schmerz und was das Jahr umschlossen, was Gott der Herr nur weiß, die Thränen, die geflossen, die Wunden brennen heiß. Uovlejnritl.