Volltext Seite (XML)
Vesper in den Kreurltireke. Orescken, LorrriLbenck, den 22. Oe^enrber 1YOO, rikrotun. 2 I7trr. 1 Orgelvorspiel. 2. Altböhmische WeilmachtSlicdcr (bearbeitet von C. Riedel». a» Freu' dich, Erd' und Sternenzelt! Alleluja! Gottes Sohn kam in die Welt, Alleluja! uns zum Heil erkoren, ward uns heut' geboren. Seht der schönsten Rose Flor, Alleluja! sprießt aus Jesse's Zweig empor, Alleluja! uns zum Heil rc. Er, das mcnschgeword'ne Wort, Alleluja, Jesus Christus, unser Hort, Alleluja! uns zum Heil rc. b) Kommet, ihr Hirten, ihr Männer und Frau'n, kommet, das liebliche Kindlein zu schau'n. Christus, der Herr, ist heute geboren, den Gott euch zum Heiland hat erkoren. Fürchtet euch nicht. Lasset uns sehen in Bethlehems Stall, was uns verheißen der himmlische Schall; was wir dort finden, lasset uns künden, lasset uns preisen in frommen Weisen. Halleluja! Wahrlich, die Engel verkündigen heut' Bethlehems Hirtenvolk gar große Freud'! Nun soll es werden Friede auf Erden, den Menschen allen ein Wohlgefallen. Ehre sei Gott! 3. I. T. Bach: Recitativ und Arie aus dem Weihnachtsoratvrium, gesungen von Frau Marie Adami. Recitativ: Nun wird mein liebster Bräutigam, nun wird der Held aus David's Stamm zum Trost, zum Heil der Erden einmal geboren werden. Nun wird der Stern aus Jakob scheinen, sein Strahl bricht schon hervor, aus, Zion! und verlasse nun das Weinen, dein Wohl steigt hoch empor. Arie: Bereite dich, Zion, mit zärtlichen Trieben, den Schönsten, den Liebsten bald bei dir zu sch'n. Deine Wangen müssen heut' viel schöner prangen, eile, den Bräutigam sehnlichst zn lieben. 4. Jos. Rheinberger: Istrstoralo für Violine, gespielt von dem Kgl. Kammer- mnsikns Herrn Paul La» ge-Frohberg. 5. Gemeinde: Gesangbuch Nr. 43, l. Ich freue mich in dir und heiße dich willkommen, mein liebster Jesu, du! Du hast dir vorgenommen, mein Bruder hier zn sein. Ach, wie ein süßer Ton! Wie freundlich sieht er aus, der große Gottessohn. Borlesnn g. 6. Oskar Wcrmann: Weihnachtslied für Alt-Solo mit obligater Violine (op. 100, Nr. 4) vorgetragen von Frau M. Adami und Herrn P. Lange-Frohberg. Ehre sei Gott in der Höhe! So klang es einst in hcil'ger Nacht. Ehre sei Gott in der Höhe! scholl es heut' hinaus mit Macht! Lasse leuchten uns dein Licht, Herr und Gott verlaß uns nicht! Glaubens weihnacht soll es werden allen Menschen hier auf Erden! Frieden ziehe durch die Lande, ziehe in die Herzen ein, schlinge feste neue Bande, Friede soll's auf Erden sein! Auf des Glaubens iestem Grund werd' des Vaters Botschaft kund: Friedens weih nacht soll es werden rc. Heil'ge Nacht, komm zu uns allen, seht, die Kerzen strahlen hell! „Allen Menschen Wohlgefallen!" werd' auch uns zum Segensguell! Glaube, Liebe, Himmelsglück in die Herzen kehr zurück: Hoffens- weihnacht soll es werden rc. 7. Inn Pieter Tweclinck (1562 — 1612): Fünfstimmige Motette. Hockis Ollristus natus 68t. Xoo!Z Hockis 8aIvator apparuit. 4IIoIu,j!». llloclio in terra oanunt an^eli. lEtantnr arvtmnFeli, Xoe. Iloäie exultant,>u8t> ctioent68: 6Ioria in exoelsis vso, Lllelusa, Xoe. (Heute ist Christus geboren; heute ist der Heiland erschienen; heute fingen die Engel auf Erden und die Erzengel freuen sich: heute jauchzen die Gerechten und rufen aus: Ehre sei Gott in der Höhe! Hellleluja! Xcw!) *) Ausruf der Freude. ..... Jnr Nachricht: Montag, de» 21. Dezember, nachm. 2 tlhr wird die übliche Weihnachtsvesper in der Krcuzkirche stattfinden. st,ur Aufführung soll kvmmcn: Wcihnachts- oratorium für Chor, Solostimmen, Drchester und Harfe von Ost. Wermann. Ihre Mitivirkung haben zugcsagt: die Kgl. Hofopcrn- und Kammersängerinnen Fran E. Wcdekind und Fräulein CH. Huhu, sowie die Kgl. Hofvpcrnsängcr Herren E. Forchhammer und L. Rains.