Volltext Seite (XML)
AuMhal -Zeitung. Allgemeiner Anzeiger für die Stadt Ane u. Umgehung. »ZW» «.»....., »«rÄamMmrtttt«»: Ar.M»», K»t< K«u«, A«itt,Iq,.r. », , AbonuementSPret». amtliche Inserate die Lorpu«-Zefle, » Pf. inkl. drrS werthvollen Beilagen vierteljShrlich veraniwortlicher Redakteur: GMl Hegemeister Aue s Erzgebirge.) Reklamen pro Zeile 20 Pf«. mit Bringerlohn 1Mk. Redaktion u. Expeditiop Aue, Marktstraße. Alle Postanstaltrn und LandbriestrLger durch die Post 1 Mk. nehmen Bestellungen an. ' No. 92. Mittwoch, den 4. August 1897. 10. Jahrgang. Nutzholz - Versteigerung auf dem städtischen Forstreviere Burkhardtswald. Sonnabend, den 7. Anguß d. I». vor» Vormittag V^I Uhr a« kommen tm Nath-teller zu Aue folgende aus den Kahlschlägen der Abth. 2, 6 u. 7, sowie tm Einzelnen der Abth. 3, 4 und 8 aufbereitete Nutzhölzer, und zwar: 1625 77 325 210 1360 unter den Stück weiche Stämme von 10—2V vm Mtttelstärke, , „ Klötzer von 13—30 ova Oberstärke, „ » Stangenklötze (Schleifhölzer) von 8—12 om Oberstärke, „ „ Derbstangen von 7—9 om Unterstärke und » " » , 10 l5 „ „ vor Beginn der Versteigerung bekannt zu machenden Bedingungen meistbietend -um Verkaufe. Nähere Auskunft ertheilt Herr Rathsförster Pohl im ForsthauS am Burk- hardtSwald bei Lauter. AWtcka«, den 2v. Juli 1897. Der Rath der Stadt Zwickau. «öppe«. G. Die „Auerthal - Zeitung " empfiehlt sich den geehrten Geschäftsleuten, Gastwirthen und Vereinen zum erfolg» reiche« Är»r»or»eiren. Bei Wiederholungen hohe Prozente, bei größere« Auf ¬ träge« billige Pauschalpreise. ! Grundsteuer Aue. Die Grundsteuer auf den 2. Termin dieses Jahres ist fällig und bet Ber- meidung zivangsweiser Beitreibung bis spätestens ZUM 14. dieses Monats an unsere Stadtsteuereinnahme zu entrichten. ««., °m AugustDer Rath der Stadt. J.-A.: RathSassessor Taube. T. Stadtanlagen Aue. Die demnächst fällig werdende s. Lheilzahlun- der Stadtaula-eu ist i««erhalb der nächsten 3 Woche» an unsere Stadtkasse abzuentrichten. Nach Ablauf dieser Frist erfolgt die mit Kosten verbundene Mahnung bezw. Zwangsvollstreckung. i ««, um-s Jun I«°7. Der Kctth der Stadt. I. A.: RathSassessor Taube. G. Der Wall? der Stadt J.A.: RathSaflessor Taube. Kühn. Als Schutzmann hiesiger Stadt wurde heute Herr Ern- Hermann Franz in Pflicht genommen. Aue, den 2. August 1897. <1 ' t.. . Z4 , MS deut AuKthal und Umgebung. «tee-elm«»«» »»« iucnlrm Interest« stn» »er Repaeti»« ftetS »iUtammeu. - Die gewaltigen Wassermassen, welche auch unser Thal bedrohten und so vielen Schaden anrichteten, haben sich nun wieder verloren, nur die großen Pfützen auf dem Ueberfchwemmungsgebiet, die zerrissenen Flußufer und beschädigten Bauwerke zeigen noch von dem entfesselnten Element. Das Kgl. Amtsgericht Lößnitz macht bekannt: Aus Fol. 170 des Handelsregisters für den Bezirk Lößnitz ist heut« eingetragen worden, daß die in Lößnitz unter der Firma »Chirurgische Jnstrumentensabni Lößnitz Ltncke u. Jungntckel bestehende offene Handelsgesellschaft unterm 30. Juli 1897 aufgelöst ist. Morgen wird unsere Stadtkapelle wieder ein Concert mit gut gewähltem Programm im Saale des Hotels »blauer Engel- geben, woraus wir alle Musikfreunde aufmerksam machen wollen. Dem Concert schließt sich Ball an, wobei auf vielseitigen Wunsch diesmal auch 2 Contre getanzt werden sollen, gute Aussichten für die tanzlustige Jugend. Da» für letzten Sonntag bestimmt gewesene Concert des »Liedrrkranz- in Rautenkranz ist wegen des schlechten Wetter» verschoben worden und wird nun nächsten Sonn tag den 7. Aug. Nachmittags im Restaurant „Waldfrieden" (Emil Jllert) in Rautenkranz stattfinden. Zu dem AuSsteUungS'onderzuge nach Leipzig, welcher am Freitag, den 6. August d. I. 5 Uhr 45 Min. früh von Schvnhrtverhammer, 6 Uhr 37 Rim. von Aue und 8 Uhr 7 Min. von Zwickau abgrlassen wird, find die Fahrkarten preise m II. und III. Klasse wie folgt festgesetzt: ab Schön- hewrrhammer, Eibenstock, WoljSgrün und Llauenthal 6,70 M. und 4 M; ad Bockau und nur b,8o M. und 3,50 M; ab Riederschlrnia, Stein-Hartenstein und Fährbrücke 5,30 M. und 3,30 M; ad Wiejendurg, Wilkau, Camsdors 4,50 M. und SM M; ad Schedewitz und Zwickau 4 M. und 2,50 Ai. Die Fahrkarten erhallen viertägige Giltigkeit. Zur Rück» fahrt wird in der Macht zum 7. August 12 Uhr 35 Min. in Leipzig, Bayer. Bh>. ein Sonderzug bi» Schönhetderhaur- mer verkehren und hier 4 Uhr 4h Mur. früh eintreffen. Der Fahrlartenverkauf zum Sonderzuge wird Donnerstag, ten b. August Abend« tO Uhr geschlossen. Bon unserem Mitbürger Oskar Lein ging aus Post Constantine (Algier, Nordafrika) vom 29. Juli folgende Karte zu : »Nach 22stündiger Fahrt von Algier sind wir mit dem gestrigen Tage in der Wüste Sahara angelangt. Ein herrlicher Anblick inmitten dieser Wüstenei ist die prächtig grüne mit hohen Palmen beschattete Oase Bis kra. Hitze tm Freien bald unerträglich, 50vE., jedoch merkt man sie vor Aufregung dieser Sehenswürdigkeiten , nicht so. Herzlichen Gruß von Oskar Lein. Hochwasser. Mcht eigentliche Wolkenbrüche, die stets örtlich be schränkt zu sein pflegen, sondern ein außerordentlicher heftig« Landregen, d« sich ungefähr von Au« bi» Schweid» i nitz in Schl, in voller Stärke erstreckie und der an den mit den Sudeten parallel laufenden östreichischen Alpen sich wiederholte, haben das Hochwasser yeroorgerufen. Bei einem gewöhnlichen Regen pflegen 3—4 Liter auf den Quadratmeter ntederzufallen Diesmal aber sind in Chemnitz z. B. vom 29—31. Juli 126,9 Liter Regen gefallen, in Freiberg innerhalb 24 Stunden allein 78 Liter. Der Monat war ohnehin regenreich, der Boden durchseuchtet, so floß denn das meiste Wasser zu Thale und Hochwasser trat ein, wie es dieses Jahrhundert noch nicht gesehen hat. Sachsen und Böhmen sind um Mil lionen geschädigt, ungerechnet die vielen unersetzbaren Menschenleben, die zu Grunde gegangen sind. Der Raum gestattet nicht, die unzähligen Berichte über Wasserschä den zu veröffentlichen. Wir greisen nur einiges heraus. Hochwasserschäden in Sachsen. Durch den surchlbaten Regen sind auch hier und in den nach Zwickau zu an der Mulde gelegenen Ortschaften und Fabriken zahlreiche Verhee rungen angerichtet worden. An den Eisendahnbauien Haden die Fluthcn einen Teil der neuen Böschungen mit fortgcris- sen, während die neuen Ufermauer» zum 1 Male ihre Pro be aus Haltbarkeit glücklich bestanden haben. Zwischen Niedrrschlema und Siem wurde der Eisenbahndamm an einer Stelle durch da» Wasser gefährdet und wurde deshalb der Verkehr di» Sonnabend gegen Abend durch Umsteigen aus recht erhalten. Tue eiserne Brücke an der Mulde, welche den Verkehr nach Langenbach vermittelt, wurde weggeriffeu. Die Gerüchte über Vrruuglückungeu vou Menschen haben sich glücklicherweise nicht bestätigt. In dem vom Hochwasser überfluthelen Fabriken hiesiger Umgegend ist der Betrieb be- reit» wieder ausgenommen. Schwarzenberg. Die durch den langanhaltenden Regen verursachten Wasserschäden find auch hur und in den Umge bung ganz bedeutente. Nicht nur alle Holzt» ticken hat das Hochwasser mitgenommen, sondern auch die massive eiserne Brücke Himer dem Kurhaus Ottenstein. Hohe Usermauern sind vielfach, theilweise auf sehr lange Strecken weggrsvült,- die Widerlager der steinernen Brücke bei der FrauensiM« sowie der massiven üisenbahnbrücke Schwarzenberg-Johannge orgenstadt in der Nähe des Bahnhofes hier find unterwaschen. Der Bahnverkehr von Johanngeorgenstadt nach hier ist vor läufig eingestellt worden; die Schienen find theilweise unter waschen. In der Vorstadt trat da« Wasser n> die Gebäude. Viele große Bäume sind emwurzelt und mitgenommen wor den. Da» Wehr de» Herrn Mühlenbefitzer Fischer ist mit den beiderseitigen Usermauern ein Raub de« Elemente« ge worden. Di« angrenzenden Wiesen und Wege sind versandet und mit Schlamm überzogen. Aber «ich« nur da» Schwarz wasser allein hat Schaden verursacht, sondern verhältnißmä- ßig in noch viel ärgerer Weise die kleine Miltwaida und «er Pöhlbach. In Wildrnau nahmen diese Wässer ihren WegdurchS Dors, am Bach gelegene Schuppen wurden drmo lirt, da» Ullrtch'sch« Wehr und alle» wa« nicht sestgrmachl war, von der rrtßenden Fluth mitgenommen. (Ezg. vfd.) Zwickau, 81. Juli. Die Mulde und der Planitz- bach sind seit gestern dermaßen gestiegen, daß heut« viele Straßen im Norden und Süden überschwemmt sind Im Forst-Schachte ist der Betrieb eingestellt. Der Verkehr in den Straßen d« Vorstadt Pölbitz wird von 18 Käh. nen und einem großen Floß aufrecht gehalten. In Zwickau sind Falks und Herrsch«!» Schächte er soffen. Die Bockwacr Wasserleitung hat den Betrieb eingestellt; von ihr hängen die übrigen Werke ab. Das Bockwaer Kohlenrevier bildet eine unüberseh- bare Wasserwüste; stellenweise ragen nur noch die Spi- tzen der Telegraphenstangen und der Dächer aus den Fluten. Crossen ist überschwemmt. Neue Regengüsse sind niedergegangen. Alt-Chemnitz glich am Sonnabend einem See, aus dem sämtliche Häuser gleich Inseln herausragten. Die sonst so harmlose Chemnitz hat noch nie solche Flut ge- habt. In Kappet schoß das Wasser mit solcher Wucht au mehrere kleine Wohnhäuser, daß die Giebelwände einstürzten. Im Lößnitzthat wollten mehrere Arbeiter gern, noch über die Flöha. Ein Fuhrwerksbesttzer erbotßsich, sie mit Geschirren über die gefärdete Brücke zu bringen. Zwei Geschirre waren glücklich hinüber, das dritte aber stürzte mit der Brücke in den reißenden Strom und von den 13 Insassen konnten sich leider nur 5 retten, die übrigen 8 sind ertrunken. In Leubsdorf wurde ein Familienvater mit 8 Kin- deruoondenFluten fortgerissen. Sie ertranken sämtlich. Flöha, 31. Juli. Da- war eine grauenvolle, schlaf lose Nacht deren Schrecken dadurch vermehrt wurden, daß das Elektrizitätswerk überschwemmt und die ganze Gegend in unheimliches Dunkel gehüllt war. Hühner, Gänse, Schweine u. s. w. sind ertrunken. Sobald das Lieh in einem höher gelegenen Gebäude untergebracht war, stieg auch hierein das Hochwasser und die Wanderung de» Viehs begann von Neuem. Gellende Hilferufe ertönten manchmal von den Dachwohnungen der Niederungen und Hilfe wurde, so gut es ging gebracht. Im Gemeinde- bezirl Fiöha sind nur noch-ohne Hochwasser: der Bahn hof, Hotel Fritzsche und Buchdruckerri A. Peitz u. Sohn, alles andere bildet einen wogenden, unheimlichen See, aus dem nur die Häuser heraus schauen und »wischen denen auf notdürftig gezimmerten Flößen Militär und Feuerwehrpersonen verkehren. Hier hat da» Hochwasser di, Schumanische Ladeein richtung weggeschwemmt. Der Erneuerungsbau der fis kalischen Flöhaer Kirchenbvücke wird von den Wogen arg bespült und die Nothfahrbrücke steht in Gefahr vom Wasser weggertssen zu werden Mete« rata-tsches. August 740 730 am 710 »a,»m«UrftM«v am Früh 8 Uhr. Sehr «rockrn 750. veständ. sch»« Schön Wetter veränderlich 730—H Regen (wind) viel Regen Gtunn 1. August Bedeckt. 2 ««wollt ». Mbeckt. Mettrrh-euschn auf »er Kdnig- Arlbet-Vreckr. 7bO Tempera«urn.r»lst^. a«1. August -s- 15« , 4- 1»» 3. 17« w in» Richtung. 1. August R.-W. S.