Volltext Seite (XML)
IrtUel rwn 7. Jahrgang Dresden, Dienstag den 13. Januar 1YS1 Nummer 10 «estrigertr russische MaschstMiestMste ,« Du vt, sedvkken, )ir morn»- Oed wußkiü»- te l.it«rn-> intUecdtt Mxl Teilen ter »ad für der Kapitalist und dem zunehmenden meß! ml»«g am daß di« kapitalistischen Arbettagerichte tn -«ins« Ost« «K- scheiden »erde«. Aber ielbst wenn da« »Wiche ArbotteGMchl dar värokrati« flacht" ^be» taLte, da», chchd LeePwIAe» d« veoefun-awe- deichselten, »rck di» Klag» »ich ni« za« «»»trag tamm«^ MkHI DU^WU E» anagetzmi wie ste will — fOr die Wendach»» Wch »irechi, «ck ßM AeäeestRnden i» ^Hr fchEeßen, nstd fstr die Arbeiter, die Weitster gar Saum aettsnnaen mären, dleidt diese bestechen. Rechnet man MMNde» HaGEeagaach^»s»i1 M dar mbchentltchea H hinzu, fa tritt fstr dich« »äeichr rei»»K«rt»»gßa Pit et». Bo» dich« R^el»ng wird Loepwstll«, »en«, »echt« Last dar Schtadchprnch dnrchana da» Kl« Vch vienstdwmrnwicheifte». di« der «eichedahn di» «dchichlett »den, die t» Vetriads» »ad Berkhechienst befchWi-ien Aw stech» di» »» »0 Stnnb«» »Nd «ch mehr dchchstftia« zu »mm», dlaidmr »ach wie »a« in Kraft. Za, fachst für die Arbeiter. da»e» »a» fatzt dia Arbett«Dtt Kirch, tann die Reich». Der hier fstr die Eisenbahner gestillt« EchiSdsfpench steinet keinerlei v«fs«r»»gber UchaitmmeHVchist« wir sich. Lw BarMchmm der Arsteita-eit für «dm» Teil der Eisenbahn«, ohne da» -«rinzchen Lahnau»gl«ich stedm»» für di» nnwr d« SchiSd» fpench fallenden Kategachan eine» VarU», Id. Zannar. (Eigene Drahtweldung.) Am 1L Dezember 1836 hat im Lust rag der Gewerkschaft»- »irokrati« die Schlichtnng^ammar Star di« Arbeitest der Eisenstahner «inen Schiedsspruch gefallt, der ans stefteht: Der erst« Teil legt« für die Werkstätten« rb di« Arbeiter der Bahannteehaltung di« alt« Arbeit» z«it »ied«r fest. Di« Arbeitszeit für di« Dienstzweig« in Vetriest end verkehrchienst sollen durch Schiedsspruch in der Mitte des Monat Januar 1S31 »ach Besichtigung der Betrieb« festgelegt werde». Dieser Schtedchprnch ist am Montag de« 1L. Zensor »ater Vorsitz d«s bekannte» Dr. Völker gefällt worden. Die Regelung ist so ausgefallen, wie z, erwarte, »ar. ». h. a» bl«lstt faktisch stet d«» Arb«jt»z«it«n »»» 84 Stund«» pro wach«. Rur für «inen sehr kleinen Teil der Arbeiter wird di« Lrsteitachit auf 48 Stu»de» pro »och« «er» kvrch »nt«r ausdrücklichrr B«t»n»ng. daß es keine» Lohn« «»«gleich gibt. Anstalt Siegelt aste Nr. r he Nr. 8 Skstnicha Sttett Mit« SSHnmist« ASS - MM dfeier der k Za no ar, en können r. L4, oder ßngeitt n, ro^k. derschub« >,tk»»r«o » NUN kisenbalmerstreik gegen Feierschichten Schandfchledsfpruch in der Arbeittzettfrane / Bürokraiie mit Feierschichten einverstanden Rur der Streik zwingt DorpmtMer und die Derrdter nieder; »ler Volks« ZVA Die egenbewei» n erküren Wahrheit an« de« ' itstei«, Vohlfahrtsempfäuger nah»« für vemetnfmn glugoa d«»^ mit Gummiknüppel» aus« W-hlsahrt»«mofü»-ee s«. stmmmkniiunechieste s»f«egK, Dlelchmtüg aber a»ch «t» ««ihr Piligmst»«ter. Di« Znsanrmrn- frühe fanden «rft nach nmchreea» Stande» ih, End«, Rkd« «Ü «er Üchieck-Bttzimmg! DiaKonnnntetsttscho Partei hak z, beginn de« hg»ti-e« Landtag, sitzuug di« Erwerbslosen auf, «fordert, t» einer Malsa»ku»dgeb»ng für ihr« Forderunae» zu demonstriere«. Bekannt ist. daß di« von d«r KPD gefordert« und »om Plenum beschlossen« roda ren BNck", Rutzland gM Arbeit und Brot! Zur heutigen Lludtagsberatuog über strporlliesemoge» sach Nutzliw- Blutige Polizeiattacken gegen Arbeits lose in Deutschland Statt Arbeit und Brot Summtkuttppel im Stettiner WodttvdrtMmu Gtetti», 13 Zanuar. (Eigen« Drahtmelmoeg.) Geste« »«rmiltog kam «» aus dem Stettin Wohl fahrt»« «1 M schm««, Zusammenstöße«, r»ische» hunmrndeu Enver bsl-ien «ck de» ueretuigtr» «ohlsahrt— und Polizeibeamten. Ei» artettolos«* Prolet protestiert« gegen di« »ehandkui Er m»rde dam»f durch Beamte mit größter Brutalt! Hau» gmuoefe». Di« " V«x«tei. _ gerüstet« »ohlsohrtsbeamt« »ad IS» Polizeibeamk» mst gerade» unalaublicher Vr»1alttii1 aege» di« W«hlsahrt»«mofü»-ee »or. Laeadm^ den 18. Zarruar. Da» Kabinett Echi« ck bat de« Landtag eine Vorlage zü gelet tot, nach der di« r« oonaea Zehr beschlossen« L»»fall, aaranti« für da» Sülffengefchast vou ro auf LS Mil lionen M a rk erhöht werden soll. H«ut« wird ^>i« Vorlage i« Landtag b«raten und den Umstanden uach wohl einstimmig augeüommen. Dl« Wirtschaftsbeziehungen der kapitalistische« Länder rar Sowjetunion nehmen immer größere» Umfang an und die Dis kussionen in den Wirtschrstsdeilage» der düraeKiche» Presse bringen eine» immer heftiger »»erdenden Wettlauf der großen Industrieländer um den Anteil an Warenlieferungen nach der lisSm zum Luodruck. Dabei wirkt e» komisch, wie di« bürger liche Presse, di« im politisch«» T«U üb«r d«a „Bankrott" de» Sowj«r>y,mm» -eifert, im Wirtsck ' " - Wort rraretfen, wo über da» -Se eigenep Schwindelmeldungen »td« bürgerliche Wirtschaftler «rlrnut. v». Prooultiousumfaug de» sozialistische» Ausbau«» auch dt« Mög lichst de» ft-taende» Süteraurtausche» der Somfetunio» »ist deu übrigen Lander» wächst. Ais jetzt bestreitet ia der Hauptsache di« a»« rila»i sche Bourgeoiil« die Belieferung de» SowietmarUe». Di« Nme», da» L>rgan der Sn-ltsche» Kapitalisten, fühmn beweglich» Klage, daß die Engländer von Amerikaner» an» falsch verstandenem ^Ltriorl.äut-7 de» Wärrana s KsssN der Sowierunto». Pi« stallt Zudustri« den LSwenanteil wird gesagt: ^S» ist so« deutsche» SkmchpnnA a»» al» sehr bad««« lich zu bezeichnen, daß dt« deutsch« Zndastrie an de« «rotze» Trältoranimpart der 6omfet»»1a» in den Heide» letzten Zähre» fast -er nicht beteiligt -owese» tft.- LatürUch »«»rät da» Blatt nicht hta Ursache dies« Er scheinung »nü da wolle» wir «in bißchen nachhelfon. Der «Port Deutschland» nach der Sowjetunion ist, mea» auch serhtltnt». mäßig gering, gestiegen. Z» d«a erste» 9 Monat«« 1S90 betrug «rvLS Millionen Mark gegruüber L788 Millionen Mark für die gleiche Zeit de» Lartahre». Di« B«rlta«r vörse«zeit»ng m«tnt in vom erwähnt*» Artikel: .-Le ist dt« Ausgabe s, LLUdlnaschinensZustitut» in Korschuags-ui«» de» Sernotrüst in Zegorlak (Rordtaulasu»), fyjtchuali,ch all« ia gras« ko mm» ab«n Traktoren durchzuprüse» »nd die für dia russtsche« Lerhältniss« geeignetste» Mark«» herauszusinden. Für di« deutsch« Laabma»chi»,nivLuftrt« wird »» daraus anLosunen, dasür zu sorge«, daß die »«»tsche^n Trafror«n bei dies«» Raschiaeaprüsunge» «»»« -«»ügende Beachtung finden." E» scheint also, daß di« deutsche» Kapitalist«» all«ählich be-rifse» Haden, war » « dt« Sowjetunion »lehr Maschine» au» de» USA bezog als au» Deutschland. Au» »telo» Betriebe» erhielte» wir Mitteilungen «»Arbeiter» über die »tserabl« Dualität der deutsche» Lrportwaren, die an di« So»j«t- Union gelief«ri wurde». Minderwertige« Material, direkt« Konstrukt ia ass «hier der Nascht n«n wichnete» dl« deutsch«» Lteservngen au». Die Herren Andustrielle» waren «ckcheiuend der Aussasluag, nran ls»»e de« „Muschik jeden Sch»»» an- drehmt". Dazu ko»unt, daß dieselbe» Herrschaften, dia so -er»« über da» „Sowj«tdumpi»g* «ter», in die Liefer»»-»» an die Sowjetunion eimn direkte« »»»»erpraftt eintallulierte», den ste al» A«sgl«tch für ihr — «ig»es Dnueping auf de« Weltmartt v«rw*»s«tan. Li, Sawtellenia« «agtea» auf die Tatsache«, ja wie es »otwe»dtg ist. an Hitz Sowtetwachtaelteferte» Mo nur auf die du «isst»« Wirtes sonder» auch sehr ärstudlich e Wenn di« deutsch« Bonrgeotfm »lt daß dt« Russe» IHr wohl gnalitatt» »in«», beftünd« fRr ste die G«fahr «ülä. auf dem sich der Markt sehr schnell erweitert, ««-«. schaltet zu -lothe» und »o, d«n a»der»n, insbesondertz de« awerUwrtsch«, KonkunmMn »«rdrtngt M weche». Lftz Käl- «iue» befandet» gute« Riecher schäft» mit der SomfttmstoHfis pitaUste, »er Dwnwheiten e» », tz«1- da» Hanpchstmicht «ll Üe Ledtn- « denen stchda» G«schäftatwtll«kt und di, ll»fa»g^d. La» Watt schreib«: Ler , ßend« Fea Velkiwtitfchlisteinte» efchlanttzut r, wie de» ksuch». »ad rchzuprüse» itgaetste» Marl«»