Volltext Seite (XML)
282. Oefper im Dom }u Dresden Sonnabend, Den 23. Januar 19»»3, 16,30Uhr Guftao Sdireth jum GeDaditnis. ^Inläfflid) bes 25. Sobestages (geb. 8. September 1849 in 3euIenroba, geft. 22. 3anuar 1918 in Ceip^ig als Sljotnaskantor). Qortrogs folge: (£t)orroerke oon ©uftao 6d)reck.) ^falm 25: „$err, fei mir gnäbig": &err, fei mir gnäbig, gebente mein unb tröfte mid), benn id) Bin einfam unb elenb. ®ie Slngft meineg $ergen§ ift grob- 3füt)te mick, $err, auä meinen Slöten. Rtotette: „Sröfte uns <r)err, unfer $)eilanb": Prüfte ung, ©ott, unfer .peilanb, iak ab non beiner Ungnabe über un§, §err, er= geige un§ Seine ©nabe itnb fjilf un§. Sßiüft bu benn emig über un§ gürnen unb beinen $otn gekn taffen für unb für? SBitlft bu un§ nidjt roieber erquiden, bak fick bein 33ott über bid) freuen möge? ®u §err bift gut unb gnäbig unb non grofjer ©iite allen, bie bid; anrufen. f}n ber Slot rufen mir bid) an, bu rootleft un§ erpren. 3oi). Seb. I 23ad) (1685—1750): '■paffacaglia unb 3uge in c=moll für Orgel, ©emeiitbegefang: ©er Sag nimmt ab: ad) fd)önfte 3ier, £err 3efu (Etjrift, bleib bu bei mir, es tuill nun 2lbenb merben; laf) bod) bein £id)t auslöfdjen nid)t bei uns alliier auf ©rben. Sdjriftoerlefung, ©ebet unb Segen. ©l)or: ‘Jlmen. ,,©rleud)te meine klugen, baj) id) nid)t im Sobe entfd)lafe‘‘: ©rleudjte meine Slugen, ba| id) nidjt im ®obe entfdjlafe, bak nidjt mein geinb riii)me, er fei meiner mädjtig geroorben, unb meine 2Siberfad)er fidj nicht freuen, bak id) barnieber liege. „3ü^re mid)“ (Rtein ©ott, mie bift bu fo oerborgen): Sllein ©ott, mie bift bu fo oerborgen, mie ift bein fRat fo rounberbar. 9BaS fjelfen alte meine ©orgen? ®u pft geforget, et) ick mar. SDtein ©ott unb öater, fütjre mid) nur felig, obgleich rounberlid). §ilf, bak ick nie uon bir mid) fetjre in ©lüd unb Unglüd, nie in greub unb fieib. ©d)id alles, $err, gu beiner ©tjre unb meiner ©eligfeit. Sötein ©ott unb Söater, fütjre mick nur felig, obgleid) rounberlid). ^5aul ©erljarbt (lebt in 3tuickau): £l)oroorfp f. Orgel über: Run ruljen alle < 325älber. „Oer Sag nimmt ab", 5lbenblieb für gern. (Eljor: ®er ®ag nimmt ab. C fdjönfte 3* er < &err 3efu§ (S^rift, bleib bu bei mir, benn es min Slbenb merben. 2ak bock bein 8id)t au§löfd)en nidjt bei uns aUhicr auf ©rben! ©etroft ftek idj in bunfler Slackt, ick meik, mein ©ott, bein Sluge roadjt, i<k ruk in beinen airmen. Kommt einft mein ®ob, $err gebaotk, ack ©nabe fd)enf’, @r= barmen. Rlitroirkenbe: ©er RccujthOC. £eitung S?reugkantor ^rofeffor RuDolf niöUßl’Sbßrgßr, ©omorganift fionns flnDßC-Donoth, Orgel. Dis fcßunDlidift gßfpßnDßtßn BßtfcßngßlDßr Dißnßn juc Dßtfcung Dßc ßchßbUdißn Unhoftßn für Dis Oßfpßrn Räd)fte 33efper: Somtabenb, ben 30. Januar 19W, 16,30 Ul)r, im Dom JU DcßsDßtl SOiitioirkung: ©omorganift fionns flnDßt-Donatll, Orgel, ber Domdior unter £eitung oon ©onikantor Eritll SdWßiDßC 9Täd)fte ^reugdfor^efper: 30. 1, 18 Uljr in ber Reformierten Äirdje (Ringftr.) Verdunkle sorgfältig I Licht ist das sicherste Bombenziel I ^5reis 20 ^Pfg. H. O. Naumann, Dresden A 1, Pfarrg. 4