Volltext Seite (XML)
Vesper in der Kreuzkirche. Dresden, Sonnabend, 5. Dezember 7 908, nachm. 2 Uhr. Werke von W. A. Mozart (f S. Dezember 1791). 1. Figurierter Lhoral „Ach Gott, vom Himmel sieh' darein", für Orgel übertragen (komp. 1791). 2. „kt inearnatu8 e8t" aus der großen Omoll-Messe (bearbeitet von Al. Schmitt) für Sopran-Solo, obligate Flöte, Oboe und Fagott mit Streichorchester (komp. 1782). Dt incLniatu8 est spiritu Empfangen vom heiligen Geiste, sancto, ex iVtana virZine et komo geboren von der Iungfrau Maria, kLetu8 e8t. - ist er ein Mensch geworden. 3. Gemeinde. Gesangbuch Nr. 32, Vers 5 (Melodie von Melchior Teschner, 1613). Mel.: Valet will ich dir geben — Nichts, nichts hat dich getrieben Zu mir vom Himmelszelt, Als das geliebte Lieben, Damit du alle Welt In ihren tausend Plagen Und großen Iammerlast, Die kein Mund aus kann sagen. So fest umfangen hast. Paul Gerhardt, f 167b- Vorlesung (Jesaia 40, 1—5), Gebet und Segen. 4. (iäszio k llur, für Orgel übertragen. (Nachgelassenes Werk, komp. wahrscheinl. 1791.) 5. „ksuällte Dominum" (D-äur) für Sopransolo, Thor, Orchester und Orgel (komp. 1780). Dauäate Dominum omne8 §en- Lobet den Herrn, alle Heiden, te8, lauctate eum omnes populi. preiset ihn, alle Völker. Denn (Zuoniam contirmatll ?8t 8uper seine Gnad: und Wahrheit waltet no8 mi8encoräia eju8 et venll>8 über uns in Ewigkeit. Amenl Dominum manet in aeternum. (Ps. 117.) ?tmen! 6. ,Ml8ericoräia8 Domini" für Thor, Orchester und Orgel (komp. 1775). Ni8ericoräill8 Domini eantabo ? Ich will singen von der Gnade in aeternum! des Herrn ewiglich? (Ps. 89, D. 1.) Mitwirken-«: Der Kreuzchor.*) Soli: Fräulein Marie Keldorfer, König!. Hofopernsängerin (Sopran). Grgel**): Herr Alfred Sittard, Organist der Kreuzkirche. Orchester: Mitglieder des Allgemeinen Musikervereins. Leitung: Herr Otto Richter, Kantor u. König!. Musikdirektor. *) Der aus 66 Alumnen u. Kurrendanern bestehende Singechor des Gymnasiums zum heil, kreuz. Der Lhor besteht seit d. l. Hälfte d. 73. 2ahrh. **) Die Grgel wurde n. d. Brande d. Kirche i. 2. 7901 v. Gebr. Jehmlich i. Dresden neugebaut. Sie hat 92 klingende Stimmen.