Volltext Seite (XML)
n. Leut- meister m nörd- - V-Boote aelsschiffS- westlichen cleitzügen Karine. den Ver- »s habew über oiz stattge- Jeitung^ G^sk-rw ^ren u"d oerhand- mstansch sichten" :eit wird 4 Stun le Ki ¬ tz News" crscht die liederlage det sein ing seiner Mitglied, orschläge. ; mg, daß > zugcstan- mtgegen- itärauto- dent, ist r pollN-- > Nai als andess biriew )en nur um die rn, tvw r regel- de. Dis ! aze der iich Sü- »ec An- welcher md eins ms kein >ie Ent- »ar nacli n Kon- ganzen Fordo- emstand ec Ler- einiger m Her- rien zu iis atiom nzeln^n rr-ischen cn sind stellun- nm für Händen, ing der s sei in llnnähe- »ardisten roffenen hichte ge erbitte . d. Bl. er »« 17. Amts- und Änzeigeblatt Mr den 5lmtsgerichtsbezirk Eibenstock und dessen Umgebung vlerleljührl. Mk. 2.M einsLUeßo d«« -Üllustr. UnrerbaltmigSblatte»" in der «eschLft». mV,, bet unsren Boren sowie bei allen Reich». «ostonftaUen. — Erscheint täglich abend» mit r» »nähme der Sonn- und Feiertag» für den folgenden Lag. 8 äe höhere' Grnralt — Nrrc^ oder ionsUaer trtz-nh^-rt ^>^7?rngen dcL itt^cdrL der Heiburg, ser Lieserinken oder der Hr^Srt,r'.ul.gseit::1ch1mlgen - hat d?r BeUehfr Unncn ^tlerung oder Nachlieferung der Healunq 3der au' Rütt zavtung Vezuq«preise5. Let. Adr.: HmtzStaLt. M Lidenstock, Larkseld, hundMbel, ^Ug^vLUtl Neuheide,Gberstützengrün,Schönheide, Schönheiderhammer, Sosa, Unterftützengrün, wllöenthal usw. verantwort!. Schriftleiter, Drucker uiw Verleger: Emil Hanntd»hn in Eibenstock. Snzeigenprei«: die kleinspaltiae Zeile IS Psg Im ReklameteU die Zelle 40 Psg. Im amtlichen Telle die gespaltene Zeile 40 Psg «nnahme der Anzeigen bis spätestens vormittag, 10 Uhr, für größere Tags vorher. Eine Gewähr sllr die Ausnahme der Anzeigen am nächsten oder am vnrgeschricbenen Tag' sowie an bestimmter Stelle wird nicht gegeben ebensowenig sür die Richtigkeit der durch Fer», sprech« aufgegebencn Anzeigen. Per«l»re<S« M. rill. —- .. — ... n. «S. Jahrgavg. - . — .1° 149 -——MM» Sonnabend, den 29. Ium ISIS Uhr vomr., der Zeit in «u. 8 nachm., Der Ktcrötrat. von 8—10 .. 10-12 „ 1-3 Meischverkauf. Sonnabend, den 2A. dss. Mts., verkaufen die Fleischer der ersten Grupve. «opfmenge LOO x. * Urlauber erhalten Kleifch bei Mühlig. Verkaufsordnung: Eibenstock, den 27. Juni 1918. Ein kleiner Posten Hühners ntter steht uns zur Verfügung und soll demnächst verteilt werden. Schriftliche Anträge auf Hühnerfutterzuweifung, die Name und Wohnung des Hühnerbesitzers sowie die Zahl der Hühner enthalten müssen, sind bis spätestens . Montag, d n 1. Zu» LS18, in daS im RathauSflur aufgestellte Gefäß einzuwerfen. Später eingehende Meldungen können nicht berücksichtigt werden. Eibenstock, den 27. Juni 1918. Der KtaLtrat. Rückgabe der Fleischmarkeutaschen Montag, den 1. Juli «918, vormittags. Die Abgabefrist ist unbedingt etnzuhalten. Auf später eingcliefertc Ta schen können nächste Woche keine Marken auSgegeben werden. Eibenstock, den 28. Juni 1918. Der HtaStrert. Ausgabe der Brotmarken Sonnabend, den 29. Juni 1S!8 in nachstehender Reihenfolge der an der Ausgabestelle vorzulegenden AuSweisheste: vormittags von 7—8 8-9 llhr Nrn. 1—300, „ 301—600, 9—10 ,, „ 601—900, 10—11 „ 901—1200, 11—12 „ 1201—1500, nachmittags 2-3 „ 1501 — 1800, 3—4 „ 180l u. höh. Nm. Die Zeiten sind genau einzuhalten. Eibenstock, den 28. Juni 1918. Der Ktcrötrcrt. Strickereiausgabe. Die Garnausgabe findet Montag und folgende Tage nur nachm. von 2—5 Uhr statt. Eibenstock, den 28. Juni 1918. Der Kt^ötrcrt. Sächsische Juwelen- und Goldankaufswoche vom 24. Vis 20. Juni 1918. Goldankaufshilfsstelle Eibenstock im Rathause : tägl. von ><—12 vorm. und von 2—4 Uhr nachm. geöffnet. Worn Wettkrieg. Vergeblicher italienischer Ansturm gegen den Kot del Kosto. Vom französischen Kriegsschauplatz liegen fol gende Meldungen vor: Berlln, 27. Juni. Am 26. Juni wurden Estrees-St. Denis und Margny mit schwerstem deutschen Flachfeuer des» Hof sen. Von der Schweizer Grenze, 27. Juni Am Mittwoch war der Kriegsrat in Paris un ter Vorsitz von Poincare versammelt. Durch Bor ordnung vom 25. Ium wird das Seinedepartement mit der französischen Hauptstadt in pw Kriegszone eingczogen. Die Maßnahme ist ausschließlich mili tärischer Natur und ändert an hem öffentlichen Bcr Wallungssystem nichts, das weiterhin dem Ministe rium unterstellt bleibt. Wie die Blätter annehmen, werden dadurch die Förmlichkeiten für die Reise nach der Hauptstadt aus Frankreich und aus dem Aus lande rerschärft. Der österreichisch-ungarische Gcneralstab meldet erneute heftige Angriffe der Ita liener, die abermals verlustreich abgeschlagen war den: Wien, 27. Juni. Amtlich wird verlautbart: Bei Bezzecca, im Etsch talc und ruf der Zug na scheiterten italienische Erkundungsoor stöße Der heißumstrittene Col del Rosso, am 15. von der ruhmreichen Eüelweißdivision im Sturm genommen und seither in den schwersten Kämpfen siegreich behauptet, wurde gestern vir- mittag nach schwerstem Trommelfeuer abermals durch starke Kräfte augezrif sen. Es war für den Feind ein vergebliches Be ginnen, seine Kampftüchtigkeit mit der unserer Salzburger, Kärntner, Ober und Niederösterrei cher zu messen, an deren Tapferkeit alle An griffe zerschellten. Die jungen Regimenter 107, 114, von der Artillerie in allen Gefechts- pyasen mustergültig unterstützt, haben sich eines Geistes nrit ihren altbewährten Stammtruppen, den 59ern, 7ern, 14ern und 49ern gezeigt. Der Feind erlitt schwere Einbuße an Toten und Ver wundeten und ließ zahlreiche Gefangene in unserer Hand. Bei Ponte di Piave versuchte her Jta« liener in Booten unser Ufer zu gewinnen: er wur de znsammengeschvssen. Der Thes des Aeneralstabe» Die italienischen Zeitungsberichterstatter find be müht, bereits wieder Wasser in den Wein her Begei sterung zu gießen: Lug uno, 27. Juni. Die fortdauernde Jnsze nierung von Jubelfeiern in ganz Italien, wozu ein« gewisse scnsationslustigc Presse durch ein. Reih? er fundener Siegesmeldungen vom Ostufer Hec Piave beiträgt, veranlassen den Kriegsberichterstatter des „Corriere della Sera" an der Piave, gegen diese übertriebenen Siegesbotschaften Stel lung zu nehmen. Er warnt das Publikum, den er fanden en Nachrichten von der Front Glauben zu schenken. Derartige Siegesberichte erregten das größte Erstaunen der Frontsoldaten Die Solo »ten wissen wie die Lage in Wirklichkeit ist und sie eeines- sen, zu welchen Zwecken man die S>egesnachricht>n erfindet. Dadurch würden nur weite Bolkskreise ze täuscht. Man berichtet dem Volk, die Piave Front sei wiederhergestellt, und nun werde eine Kampf pause erntreten. Keine Ungeduld dürfe de« Tieg stören. Ein anderer Berichterstatter des „Corrier? della Sera", Barzini, der an der Arappasront weilt, beeilt sich ebenfalls, den aufgebaufchten Siege-mel- duygen entgegenzutreten. Er betont, der Kampf fei noch nicht definitiv entschieden. Der Sieg fei nicht den schwächlichen Fehlern des Feindes zuzusehvei den, sondern man müsse den Schwung der italieni scheu Truppen anerkennen Leider vergißt Barzini in seinen Berichten anzugeben, daß es sie Naruv- gewalten waren, die den Italienern den ücherzc'.ng über die Piave erleichterten. Ferner verschweigt Bar zini, daß sich unter den österreichischen Gefangenen viele Verräter befanden, die slavischeu Stämmen an gehören. Der Kriegsberichterstatter ist der An i rast, daß der militärische Organismus des Feindes mit erster traditionellen festgefügten Maschine »n v^eglei chen sei, die auch Schicksalsschläge a iszuhalten ver mag. Die straffe Disziplin mache das feindliche Heer widerstandsfähig Es wäre ein gefährlicher Irrtum, die ungeschwächte Kampfkraft des Feindes zu unter schätzen. Es ist nicht ausgeschlossen, daß er sich zu einer neuen Offensive ausrasst. Der Feind könne noch immer genügend Truppen und Kriegsmaterial finden, uin zu einem neuen furchtbaren Schlage aus zuholen. Die Krisis für Italien sei noch nicht vorüber. Amerikanische „Hilfe" für Frankreich. Aus Gens, 26 Juni, wird berichtet: Dre sinau zwllen Folgen der amerikanischen „Hilfe' sangen an. in Frankreich ernste Besorgnisse zu erregen, und die Zeiten sind längst vorbei, als vor einem Jahre alle Pariser Blätter von einem amerikanischen Milliarden - fegen sprachen. Als dar Bereinigten Staaten in d-n Krieg eintraten, wurde zwischen Frankreich, England und Amerika ein Finanzabkommen auf nachstehm der Basis errichtet: England und Amerika eröffnen. Frankreich für seine in England und Amerika zu bezahlenden Käufe die nötigen Kredite in Pfund bczw. Dollarwährung. Hierfür verpflichtet sich Krank reich, sowohl England als auch Amerika alle uöti gen Kredite in Francs zur Verfügung zu stellm. welche durch die Anwesenheit der englischen vezw. nur rikanische» Heere in Frankreich benötigt würden. Vor einem Jahre, als dieses Abkommen geschlossen wurde, glaubten die Franzosen, ein glänzendes Ge schäft gemacht zu haben und konnten nicht genug die Desinteressiertheit der Amerikaner lob^n: denn vor einem Jahre waren insbe.sonders die !M?-ikanisch^n Zahlungen in Frankreich verschwindend klein im Bor - hältnis zu den Munitionsliescrungcm und BrotseN- einigen Ame^kas. Seither hat sich aber das Blatt gewendet, und die französische Regierung sieht -in. duß sie der. dem berühmten „edelmütigen" Finanz abkommen von den schlauen Yankees übers Ohr ge honen wurde. Durch den zunehmenden E-Bwt- krieg, der die Warenlieferungen Amerikas o nwin gertc, und die wachsende Anzahl amerikanischer Ar bester und Soldaten in Frankreich hat sich gie Sach lage völlig verändert Die Höhe der amerikrnisch-n Auslagen in Francs, die der französische Staat bezahlen muß, übersteigt schon jetzt weit die Zah jungen, die Frankreich in Amerika zu machen hat. Wenn mau bedenkt, daß die Amerikaner (immer auf Kosten Frankreichs» ihren Truppen geradezu lücst - liche Gehälter zahlen man kann ja mit-fremdem Gelbe nie genug freigebig jein und pie amwikani schon Gelobedürsnissc von Monat zu Monat steigen, io wird bald jedermann einschen, daß auch sinan zioll die amerikanische Hilfe für Frankreich ein ung?- hcurec. Verlustgeschäft ist Wie sehr Frankreich bei der Abmachung von den schlauen Vankees „hinein - gelegt" worden ist, geht auch daraus hervor, s,ah Frankreich alle Zahlungen für Amerika bar leisten muß, während sich die Amerikaner lediglich vor pflichtet haben, den Franzosen von dem amerikanische" Gläubigern Kredite zu erwirken und daher keine Barzahlungen für französische Rechnung zu leiste« brauchen Diese geradezu leoninisch.n Vertrag, und un geheuren Kriegsgcwinne, die alle amerikanischen Firmen eurch ihre Geschäfte mit dec Entcntc machen, erklärtn auch die sogenannte Kriegsstimmnng m ame- rilanischcn Finanzkreisen. Auf Rechnung Frankreichs in Europa Krieg zu führen u als Truppen dahin alle unerwünschten Berbrecherelement? abzuich-ebrn, und