Volltext Seite (XML)
V68P6N in clk»' Xneurlrinokk. Dresden, 8c>nnubend, den 2. Derernber 1905, nnckrn. 2 Dbr. A. Sittard: Choralstudie über „Ach Jesu meiner SeelenIFreude". 2. Moritz Hauptmonn: Motette op. 40 Nr. 2. Macht hoch die Tür', die Tor' macht weit: es kommt der Herr der Herrlichkeit, der Macht und Allbarmherzigkeit, der König aller Land' und Reich', ein Heiland auch der Welt zugleich, der Heil und Leben mit sich bringt; derhalben jauchzt, mit Freuden singt: dem Namen dein, o Herr, sei ewig Preis und Ehr'! Macht hoch die Tür', die Tor' macht weit; steckt auf mit Andacht, Lust und Freud' die Zweiglein der Gottseligkeit, mein Heiland, komm', o Jesu Christ, das Herz dir frei und offen ist, dein heil'ger Geist uns führ' und leit' den Weg zur ew'gen Seligkeit. Deni Namen dein rc. Gerecht er ist, ein Helfer wert, der Heil und Segen uns beschert, all' unser Not zu End' er bringt: derhalben jauchzt, mit Freuden singt: gelobet sei mein Gott, mein Trost in aller Not! Mein Schöpfer reich an Gnad', mein Heiland reich an Tat! Dem Namen dein rc. O wohl dem Land, o wohl der Stadt, so diesen König bei sich hat, so reich von Gnad', von Rat und Tat; wohl allen Herzen insgemein, da dieser König ziehet ein; er ist die wahre Freudensonn', bringt mit sich lauter Freud' und Wonn'. Dem Namen dein rc. 3. Alb. Becker: Geistliches Lied, vorgetragen von Frau M. Siemerling. Mache dich, mein Herz, bereit, deinen König zu empfangen, denn er kommt voll Lindigkeit, wie zu alter Zeit gegangen. Singe, daß ihm Lob gescheh', Hosianna in der Höh'! Mache dich, mein Herz, bereit, ihn mit Freuden zu begrüßen, ziehe aus das Sündenkleid, breit' dem Heiland es zu Füßen; er macht's wieder rein wie Schnee, Hasianna in der Höh'! Streu' ihm frische Palmen hin, preise ihn im Klang der Lieder, daß dir Haus und Herz und Sinn tön' von seiner Liebe wieder, daß er gnädig dich anseh', Hosianna in der Höh'! 4. Gemeinde: Gesangbuch Nr. 19, 5. O Herr von großer Huld und Treue, o komme du auch jetzt aufs neue zu uns, die wir sind schwer verstört. Not ist es, daß du selbst hiernieden kommst, zu erneuen deinen Frieden, dagegen sich die Welt empört. Vorlesung. 5. G. F. Händel: Arie aus „Messias", gesungen von Frau Jda Wagner. Erwach' zu Liedern der Wonne, frohlocke, du Tochter Zion, und jauchze, du Tochter Jerusalem! Blick' auf, dein König kommt zu dir. Er ist ein Gerechter und ein Helfer und bringet Heil allen Völkern. 6. G. A. Homilius: NaZuikioat (Nr. 9) für Solostimmen und Chor. Na^uilloat anima mea Dominum, ot exultavit Spiritus meus in Deo, Militari mos; guia respexit bumili- tatem aueillas suae, eooe emm ex boo beatam me dioeut ownes Zene- rationes. tzma teoit midi ma^na gui potons est, ot sanotum nomen ejus. Dt miserioordia ejus a proAenie in pro^euies timeutibus eum. Deoit poteutiam iu braobio suo, äispersit superbes mente eorclis sui. Dexosuit potentes <le sede et exal- tavit bumiles. Dsurieutes implevit bonis, et divites dimisit inanes. Luseepit Israel xuerum suum, reoordatus miserieordiae suae. 8iout loentus est ad patres nostros, ^braliam et semini ejus in saeoula. Oloria Datei et Dilio et Lpiritui sanoto. 8iout erat in prinoipio et nuno et semxer et in saeoula saeoulorum. ^men. Meine Seele erhebe den Herrn, und mein Geist freuet sich Gottes, meines Heilandes; denn er hat die Niedrigkeit seiner Magd angesehen ; denn siehe, von nun an werden mich selig preisen alle Kindeskinder. Denn er hat große Dinge an mir getan, der da mächtig ist, und dess' Name heilig ist. Und seine Barmherzigkeit währet immer für und für bei denen, die ihn fürchten. Er übet Gewalt mit seinem Arm und zerstreuet, die hoffärtig sind in ihres Herzens Sinn. Er stößet die Gewaltigen vom Stuhl und erhebet die Niedrigen. Die Hung rigen füllet er mit Gütern und läßt die Reichen leer. Er gedenket der Barmherzigkeit und hilft seinem Diener Israel auf. Wie er geredet hat unfern Vätern, Abraham und seinem Samen ewiglich. Ehre sei dem Vater und dem Sohne und dem heiligen Geiste. Wie im Anfänge, so jetzt und allezeit und in alle Ewigkeit. Amen.