Suche löschen...
Leipziger Tageblatt und Anzeiger : 09.12.1883
- Erscheinungsdatum
- 1883-12-09
- Sprache
- Deutsch
- Vorlage
- SLUB Dresden
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id453042023-188312094
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id453042023-18831209
- OAI
- oai:de:slub-dresden:db:id-453042023-18831209
- Sammlungen
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Bemerkung
- Textverlust
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
-
Zeitung
Leipziger Tageblatt und Anzeiger
-
Jahr
1883
-
Monat
1883-12
- Tag 1883-12-09
-
Monat
1883-12
-
Jahr
1883
- Titel
- Leipziger Tageblatt und Anzeiger : 09.12.1883
- Autor
- Links
- Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
I Stuttg art: ^ jcime. ür Aindor^ Mt Reiinen von Helm Hel tt. 1,20. ld rmmelt. tt. Venus u. tt. 1,20. durch jede rergrül hen. 6 Theuriel >en. >nng. Vorrede u. daß von sran;j etzt bleibe, lichen Kranlhki setzt dagez als bis jetzt j ichtungen, rstellung ul sich mit sil > Zwei soltl dem vorlil Ueb erschuf Lieg. geb. 4 rde. rsetzt. Ilaske) Oppt! Visu Kx. »dxegetf ststtuns ii-österr. eiämat. > verMvvIisel »ran! pp )ltum) 6. . i.-. ) tt. 2.—. tt. 2.—. am Aai» Rechne in seinem ga Ingen auf alll owie nach d t man auf ei "stunterrii ge erschienen cgm. Salom Preis 4 M uchhandlungl Sttaße 1! Postanweisu» ^8^srk< Erscheint täglich früh 6'/, Uhr. Kedattion und Lrpetitiou Iohannesgaffe 33. Sprrch-vn-rn der Urdactiou: Vormittag- 10—12 Uhr. Nachmittag- 5—8 Uhr. lI» »t« »tick,«»« ,„,ki«n»«r VioxiNrr,,«« »>e »«»«ciio, M»I «rtzulditch, ft» A,««»«e »er für »te nS»stf«l,en»e Nu»«» »eftt««ten Inserate a, «»chentaaen »t« Z Uhr Nachmittaa«, a» Saun- un» Krstta,en sriitz »ia'/,» Utzr. In den Filialen für Ins.-Jnnahmr: vtt« Klemm, UniversitLtSstrabe 21. LouiS Lösche, Katharinenstraße 18, v. m,r bi« '/,S Uhr UchMer.TagMatt Anzeiger. Organ für Politik, Localgeschichte, Handels- und Geschäftsverkehr. Auflage L8,L0«. Jdonurmcnlsvrris viertel,. 4'/, Mit. iucl. Bringerlotm 5 Mk.. durch die Post bezogt» 6 Mk. Jede -inzelne Nummer 20 Pf. Belegexemplar 10 Pf. Gebühren tür Extrabeilage» ohne PostbeiürLermig 30 M^ u»t Postbejorderung 48 Mk. Inserate 6qespaltene Petitzeile 20 Pf. Größere Schritten laut uujtrem Preis- verzeickniß. Tabellarischer u. Ziffcrniatz nach hvhrrm Tarif. Lerlamen nntrr dem Nrdartionsllrich die Lvaltzeile 50 Ps. Inserate sind stciS an die «Spedition zu »enden. — Rabatt wird nicht gegeben. Zahlung prusvuiiieeumiu oder durch Post- aachnalime. ^Z343. Sonntag den V. Dccember 1883. 77. Jahrgang. Amtlicher Thetl. Seffentliche Lihung -er Stadtverordneten Mittwoch,am l2.DecembrrR88S.Abe«dS«/,Utzr, im Saale der L. Bärgerfchal». Tagesordnung: I. Bericht iiber die RalbSvorlage: Abändenine^ der Be leuchtungsanlagen aus einem Tracte der Ringstraße. II. Bericht des GaS- und Finanzausschusses über Aus- strllung von Gasmessern und Anbringung von Laternen an den Polizeiwachen. HI. Bericht des StistungS- und OekonomieauSschusscS über Feststellung deS pensioitSberechtiglen DienstcinkommenS des JnipcclorS und dcS TodtengrüberS deS nördlichen Friedhofes. IV. Bericht deS StiftungSanSschusseS über Arealabschreibuug von dem dem JohanniShoSpilale erbzinspflichtige» Grundstücke Nr. 25 an der FrirdrichSstraßc. V. Bericht dcS OekonomieausschuffeS über Herstellung der verlängerten Hohen Straße und deS Brnckenober- baueS. VI. Bericht deS Bau- und SchulauSschusseS über den Neubau der II. Bürgerschule an der 2)orkstraße. VH. Bericht deS Bauausschusses über Verlegung der Waffer- leitnngsanlage an dem ehemaligen Gruner'schen Grund stücke am Rvßpiatz. VIII. Bcrichkerstaltung über Revisionen von Kaffen- und Malerialverwattungen. Vtklumlmachllng, die AuSaabe neuer ZinSbogen für die Schuld scheine der Anleihe der Stadt Leipzig vom «. April Z8«L betreffend. Tic Ausgabe neuer ZinSbogen für die Schuldscheine der Anleihe der Stadt Leipzig vom S. April 1864 findet gegen Rückgabe der biSberigen Talons vom I». December d. I. an in unserer Slavlcasse Vormittags von 8 bis 12 Uhr und Nachmittag- von 2 bis 4 Uhr statt. Auf briefliche Zusendung der neuen ZinSbogen, sowie überhaupt aus diessallffge Eorrrsponvenz können wir unS nicht kintaffen, eS haben vielmehr alle auSwiirligen Inhaber den Umtausch selbst oder durch Beauftragte bei unserer vor genannten (lasse zu bewirken. Leipzig, den K. December 1883. Der Rath der Stadt Leipzig, vr. Trön Slin. Seiden,ann, Stadtca,sirer. Bekanntmachung. Mit Bezugnabine aus unsere Bekanntmachung vom 18. April e. macken wir hierdurch die hiesigen Herren Acrztc daraus ausmcrksain, daß sie über die im lausenden Jahre auSgkfübrtcn Impfungen für jeden Ort. in welchem sie solche Impfungen vorgenommen haben, eine besondere Liste nach den Formularen V. VI und VII, und zwar in allen Rubriken vollständig auögesüllt, auszustcllen, sowie dieselben biS spätestens zum 8. Januar 1884 ohne jede weitere Aussordcrnng an unsere Impserpcdition — Stadthaus, Obstmarkt Nr. 3. 2. Etage, Zimmer Nr. 115 — einzureichen haben, widrigen falls nach Ablauf dieses Tages unnachsichllich gegen Säumige mit der in tz. 15 des Gesetzes angedrohten, nach Befinden bis zu 100 ansteigenden Geldstrafe vorgegangcn werden wird Leipzig, am 3. December >883. Der Rath der Stadt Leipzig. vr. Trvndlin. Voigt. Hoh-Lllllir«. Montag, den 17. December diese« Jahre« sollen von Vormittags 9 Nbr an auf den Schlägen in Abthcilung 28» und 31 d deS Burgauer Forstrevier« in der Lindenauer Gottge und dem verschlossene» Holze ca 12 Ruitr. Eichen-Ru-scheite. « 200 . Eichcn-Brennfe-ett« und - 54 starke Abraumtzaufen unter den im Termine öffentlich auSbängendea Bedingungen und der üblichen Anzahlung an Ort und Stelle meistbietend verkauft werden. Zusammenkunft: an der Seutzscher Alleebrücke in der Nähe deS neuen Schützcnhause«. Leipzig, am 6. December l883. DeS RathS Aorstdeputatton. r. Sie Städtische Arbeitsnachweisnngsanffalt und deren Maten betreffend. Durch das sreundliche Entgegenkommen der Herren Kaufleute: V. Hohlfeld, Ranstädter Steinweg ll» L. Unruh, Weststraße 17, Julius Bachmann, Rittcrstraße 27, Gebrüder Spillner, Windmühlenstraße 30. LouiS Apitzfch, Ecke des Grimmaischen SteinwegS und der Querstraße, D. Reichert, Ncumarkt 42. «ebr. Aretfchmar, Südplatz 11, und M. G. Harder, Nordstraße 65. sind wir seit Februar 1881 in den Stand gesetzt worden neben der Mühlgaffe Nr. 7 im Hofe befindlichen Tentralstelle unicrer ArbeitSnackweisungSanstalt an den genannten Orten Annabmestcllcn für Arbeitsangebote zu er richten und baden fick die genannten Herren der damit ver bundenen Mühe und Arbeit bisher dankcn-wcrth unterzogen An unsere Mitbürger richten wir aber wiederum die dringende Bitte, unS durch recht auSgiebige Benutzung der von unS getroffenen Einrichtung in den Stand zu setzen, unsere schon früher ausgesprochene Ansicht, daß eS bester ist. dem Armen Arbeit, als Almosen zu geben, zur Tbatlacke zu macken. Leipzig, den 7. December 1883 Da- Armendireckorinm Ludwig-Wolf. Zschau. Bei der am heutige» Tage erfolgte» planmäßigen Aus lösung Leipziger Stadtschuldschetne find gezogen worden: von -er Anleihe deS JahreS 184« je 300 .6 Nr 221 298 376 440 544 625 715 1262 1336 ,367 1413 1462 1562 1618 1729 1935 2142 2153 2416 2667 2687 2749 3174 3278 3401 3564 4494 4518 46l7 4706 5222 5428 5435 5841 6087 6009 6188 6552 6650 7257 7431 7452 7793 8039 8261 8618 8736 8905 9582 9658 10143 10205 10361 I06I5 1098? 11004 11256 11304 11311 11441 11495 >2104 12447; von der Anleihe des JahreS I8«4 je 1500 .-t Nr. 65 297 320 413 484. ,e 300 Nr. 12643 12698 12735 12863 13038 13112 13233 13592 13620 13862 13909 14031 14185 >4452 14550 14620 >4624 14829 14887 14971 15043 >5079 15211 15244 15364 I55V6 15799 15800 15920 16004 16047 16050 16272 >6310 16342 16684 16688 16750 »6828 16937 17026 17050 17376 17430 17594 l76I6 17865 17909 18281 18420 I87V3 18792 18883 18892 18910 18982 19225 > 9245 19542 19543 >9584 19665 19836 19959 20002 20131 20230 20359 20413 20531 20632 20749 20828 20900 20926 21003 21018 21189 21220 21394 21680 21691 21724 21821 2lS28 22075 22120 22158; von der Anleihe des JahreS I8«s (Theateranlelhe) je 300 Nr. 12 85 118 1 46 233 401 437 594 720 793 811 821 >034 1039 1289 1337 1374 1435 1449 1529 1664 1780 1991 2121 2157 2279 2622 2784 2843 2890 3058 3120 3160 3239 3366 3650; von der Anleihe des Jahre» 18«8 je 1500 Nr. 18 318 382; ,e 300 .-t Nr. 169 263 343 529 538 1106 1599 1706 1913 2001 2384 2429 2842 2993 3440 4121 4275 4485 4552 4867 5140 5302 5562 5721 5840 6086 6588 6738 7136 7172 7983 7989; von der Anleihe de» JahreS L87« zu 5000 .4 Nr. 241. je >000 Nr. 56 116 562 619 «73 900 1088. je 500 .-t Nr. 129 426 486 621 720 1745 2025 2179 2330 2683 2698 2855 3508 3623 3808 4684 5187 5196 5217 5778 5841 8138 6376 6436 6498 6587 6951 7717. je 100 ^ Nr. 1 37 159 351 429 698 920 1524 1632 «776 2083 2351 2434 2632 2869 2883 3218 3331 3779 4103 4347 4708 5403 5724 5902 6432 6957 6992 7000 7065 7310 7664 7839 8152 8197 8222 8432 8501 8511 8655 8847 9631. Der Nominalbetrag dieser Schuldscheine gelangt gegen Rückgabe derselben nebst den dazu gehörenden Talon« und EvuponS vom so. Juni 1884 ab, mit welchem Tage die Verzinsung der Eapltalien aushört, bei unserer Sladtraffe zur Auszahlung. Hiernäckst werden die Inhaber der bereit« früher auS- gclovsten Schuldscheine der Anleihe de» Jahre» 18S« je 300 .41 Ser. 11. Nr. 158 >60 163 164. je 150 ^ Ser. 11. Nr. 203 214, Ser. 55. Nr. 1082. Ser. 93. Nr. 1860. der Anleihe de» Jahre» 18S« je 300 .41 Nr. 1666 1676 2260 5071 5075 5298 6090 8372 8782 9001 9438 10117 10710. von der Anleihe des JahreS I8«4 je 1500 Nr. 10 242 387 442. je 300 .41 Nr. 12614 13677 13794 13820 1S970 13999 «4034 14715 14936 15018 15181 >5203 15768 >5894 15908 15921 15933 15935 16370 16678 16845 17268 17531 17687 17770 18071 18288 18828 19635 21209 21462 21732 21857 21938, von der Anleihe de» JahreS I8VS je 300 ^ Nr. 189 669 734 2063 2480 3115 3433 3950 4009. von der Anleihe de» Jahre« 18«8 je 1500 .< Nr. 45 160. je 300 ^ Nr. 64 230 970 1556 1747 2049 2174 2857 3072 4277 4756 5066 5891 5829 5992 6092 6243 6457 7070 7731, von der Anleihe de» JahreS 187« zu 5600 .4t Nr. 281. ,e 1000 Nr. 102 977, je 500 ^ Nr. 938 2032 2173 2875 3238 3257 3591 4094 4200 4237 4451 5114 5399 «471 «548 «814 7027 7095 7248 7574. je >60 .4 Nr. 204 218 458 833 855 1081 1442 2291 2378 2052 3174 3451 3668 3792 3798 3965 4153 4271 4766 5331 6588 6861 7730 8106 8183 8607 8626.8730 8780 9300 9356 9566 9728 9894 wiederholt ausgesordert. den Betrag dieser, fett ihrem Rückzahlungstermine von der Drrzinfung auSgr- fchloffenen Schuldscheine zu erheben. Wegen der Leipziger Sladtschuldschcine der Anleihe vom 9. April >864 Nr. 14034 14035 I49Z6 15826 über je 300 und der Anleihe vom 4. September 1878 Nr. 5712 über 500 »st da« Aufgebot-verfahren zum Zwecke der KrastloSerklärung derselben beim Königl. Amtsgericht Leipzig anhängig. Leipzig, den 6. December 1883. Der Rath der Stadt Leipzig. vr. Trön dl in. Seivemann, Stadtcaffirer. Bekanntmachung. Nutzkolr-Auction. Montag, den I«. December dieses Jahre« sollen von BormiittagS 9 Uhr an auf dem Mittelwalvschlage in Abtb. 26 a dcS Burgaurr Forstreviers, in der Lcutzscber Gottge. am Leutzsch-Leipziger Fahrweg 38 Eichen-, 59 Bucken-, 10 Nüster»-, 12 Akwrn-, 17 Eschen-, 2 MaShclder-, 11 Linden- und 141 Ellern Rutzklötze. sowie 45 Stück Schirrhölzrr unter den >m Termine öffentlich auSbängentrn Bcdinaungen und der üblicken Anzahlung an Ort und Stelle meistbietend verkauft werden. Zusammenkunft: aus obigem Schlage. Leipzig, am 29. November >883. De« RathS Forstdepntatto«. Die Srbe» des am 31. Lcioder 18^ lper verstorbenen Herr» ToinmerjiknralhS Jacob Alfred List haben dem ausgesprochenen Wunsche des ErblasterS zusolge unkerm 4. December ». o. den, uiiier- »eichnetkn Psarranii die Zummc von sechstausend Mark als ein vrr«-chlnttz de« vcrstarbrnen unter der Bezeichnung „Jacob Lift'sche Stiftung" übergebe», »nd zwar mit der Bestimmung, dab die jährlichen Zinsen dieses LopilalS sür würdige krank» oder verarmte MilgUeder der Matthäikira enparochie verwendet werden. Nachdem wir dies Bennächimß angenommen und bez. die Ber- Ivaltung der Jacob List'schc» Stiftung übernommen habe», bringen wir die- zur üffcnlliche» Ncnnlniß und rufen dem edle» Manne auch für diesen Beweis christlicher Lied« gegen unsere Gemcinve den luaiqsten Dank nach. Leipzig, am 8. December 1883. Das Pfarramt z» St. Matthäi. I). Evers. Bekanntmachung. Von dem Unterzeichnete» Üü»igl»ve» AmiSgerichte soll der den Erden deS Kaufmanns und Rittergutsbesitzers Herrn Rudolf Gustav «ödecke in Leipzig gehörige, an der Bismarck trab« unter 2581 >1 des Flurbuchs, Folium 3142 dcS Grund- und Hi,poihekc»buch; sur hie Stadt Leipzig gelegene Billcnplatz iBauplatz) aus 'Antrag der Erben am lv. Derember IksZ freiwillig versteigert werden. Es habe» sich daher Diejenigen, welche dieses Grundstück zu erstehe» gesonnen sind, am gedachten Tage Vormittags vor 12 Uhr. widrigenfalls sie zum Bieten nicht zugelasfen weroen, an hiesiger Ger'chisstclle anzvmelden, über ihre ZahlungSsähigkeit anSzilwriscn. ihre Gebote zu thu» und zu gewärtigen, dab Mittags 12 Uhr nach AuctioiiSgebrauch werde verfahren und das Grundstück unter den iin Termin zu eröffnenden Bedingungen dem Meistbietenden werde zn- geschlage» werden. Leipzig, am 22. November 1883. Königliches Amtsgericht daselbst, Abth. V. von Eiterte»».'' Klotz. Nichtamtlicher Theil. Eine Unterredung mit Bega de Ärmijo. Der Corrrspoudent der „Kölnischen Zeitg.", weicher sich im Gefolge de« deutschen Kronprinzen aus dessen Reise »ach Spanien befindet, hat Gelegenheit gesunden, mit dem frühere» ll-iiniskr de« Auswärtigen Bega de Armijo sich über die spanischen Berbältniffc zu unterhalten. Al« da« Hauptcrgebniß dieser Unterredung ist die Thatsackc zu bezeichnen, daß Spanien sich von der Bevormundung Frankreich« loSzumacken strebt. Wir haben an dieser Steile wicderbolt aus diese Wirkung aiS die vorauSsichllicke Folge deS Aufenthalts de« Kronprinzen in Spanien dingemiesen und erhalten jetzt dir Gewißheit, daß diese Wirkung in der Thal sich geltend zu macken beginnt. Trotz seiner Jugend hat König Aisvnso hinreichende Reife und Selbstständigkeit des UrtheilS, um zu erkennen, von welcher Wichtigkeit sür Spanien der Wischlnß an das monarchische Eurcpa ist. Schon vor zwei Iabren hatte der damals 24 jährige König die Absicht, eine Reise nach Deutschland zur Erreichung kiese« Zwecke- zu uutcr- nebmen. Spanien ging einer Krisis entgegen, daS fühlte König Alsonso, und eS bedurfte eines entsprechenden Gegen gewichts. um der revolutionairen Elemente Herr zu werken. Der Einfluß, welchen Frankreich ans Spanien auSnbte, war deSbalb so verderblich, weil die französische Regierung die Erstarkung der monarchischen StaalSsorm in Spanien als eine Ancmalie und alS ein Hinderniß für die Befestigung der Republik i» Frankreich betrachtete. Die Verwandtschaft zwischen dem sranzösischen und spanischen Königöhausc schließt eine Ge- sakr für die französische Republik in fick, so lange ein Bour bon in Madrid daS Sccpler führt. Deshalb sympatkisiren auch die französischen Legilimistcn mit den spanischen Mon archisten und diese haben ihre Hoffnungen aus die Wieder herstellung deS sranzösischen KönigSlhroneS gerichtet. Ter »New-?)ork Herald" berichtete neulich eine Aeußerung König Alsonso'S, welche er verbürgt nannte, und diese itzar der A»S druck der Hoffnung, daß er dem Grasen von Paris gelingen lverde, den sranzösischen Königsthron zu besteigen. Wenn daS geschähe, würden sich die französischen und spanischen Internst » bester vereinigen lasten, alS dies gegenwärtig der Fall ist. Die Interessen Spaniens und Frankreichs mögen in Ucber- ciiistimmung mit den Worten Bega de Armijv'S in Marokko collidiren, wie die Spanien« und Englands aus den Pbilivpine». Diese Eolonialangelegenheilen sind c« aber nickt. a»s welche eS in erster Linie ankommt. eS gilt jetzt vor allen Dingen, sür daS spanische Mutterland die bestehenden Zustände zn be festigen und Spanien den Spaniern zn erobern. So lange die spanischen Republikaner die sranzöiischc Republik als ihre natürliche Stütze betrachten und ihre Führer in Frankreich eine Zuflucht finden, wen» eS möglich ist. daß mit franzö sischem Geide von spanischen Republikanern in Frankreich cm spanischer Militairausstand organisirt werkr» kann, dann sind unerträgliche Zustände vorhanden, welche dringend der Ab hilfe bedürsen. ES war die höchste Zeit, daß Äönig Alsonso den schon vor zwei Jahren gefaßten Entschluß, eine Reise nach Deutschland zu unternehmen, zur Ausführung brachte, denn die spanischm Republikaner in Frankreich hatten bereit« den Anfang zum Umsturz deS Bestehenden ge macht. Der Militairausstand Zorilla's in Badajoz und Seo de Nrgel war eine ernste Mahnung für den König, das. wa» geschehen mußte, nicht länger auszuschieben, und er batte den Mulh, »ach Niederwerfung des Ausstandes sich ins Aus land zu begeben. Die Achtung, welche er den monarchischen Institutionen während einer fast neunjährige» Regierung in Spanien zu verschaffen wußte, erwies sich kräftig genug.»,» die Abwesenheit de« König« während eiuiger Wochen zu über dauern, aber der Uebermuth der republikanischen Partei trat klar zu Tage in dem Auslreten der sranzösischen Republikaner gegen Ton Alsonso. Sic betrachteten diesen König schon in Pari- nicht mebr als König, sie glaubten, daß eS nur der geschebencn Beschimpfung bedürfe, um ihn auch in Spanien unmöglich zu machen. Hier lag ein Reckenscliler und gerade da«, wa« zuin Sturz der Monarchie in Spanien bestimmt war. dient» zu ibrer Befestigung. Der französische Einfluß erlitt am 20. September in Spanien einen starken Stoß, aber die Wirkung desselben reichte nickt hin. um die spanischen Svmpathicn sür Frank reich sogleich mit der Wurzel auszurotlon. sie erstarkten bald wieder in dem Grade, daß Bega de Armijo. der An hänger der Reisepiäne te- König« Alsonso. seine Entlastung geben mußte und ein erklärter Anhänger deS sranzösischen Emflnffcö Rniz Gomcz a» seine Stelle trat. 'Aber dieser Ministenvechsel war »ur ei» Zugestäiikniß Alfons»'- an eine starke Strömung der össeiilliche» Meinung. eS war be reits daS Heilmittel da, welches den persönliche» Wünschen des Königb zur Anerkennung verhelfe» sollte. Ter Besuch des deutsche» Kronprinzen in Spanien hatte »eben der Erfüllung einer Pflicht der Höflichkeit die auSgesprochcnc Tciicenz, die nionarchischc Staalosorm in Spanien zu befestigen und tiefer Zweck ist in kaum geahnter Weise erreicht worden. Marguis Bego de Ariiujv bestätigt uns das. waS eine »nh.sangciie Beobachtung der Ereignisse in Spanien erkennen ließ, das; die Eonservaliven daselbst dein übrigen Europa große Zurück- balliing zeigen und an dem französischen Einfluß fellhatten und daß die sreundschasttiche GeNiinung gegen Deutschland erst eine Folge der Beleidigung des Königs in Paris sei. Er fügt aber hinzu, daß der persönliche Eindruck, welchen der dculicke Kronprinz aus daS spanische Volk gemacht hat, die ursprüngliche Kalle des Ministeriums Posada Hercra gegen Teulschland m Zluieigung verwandelt habe und daß die Eonservalivk», welche der Führung von EanovaS kel Eastillo folge», heule Teulschland auch anders gea,c»überslehe», alS neck vor Kurzem; ja sogar Eastelar machl e>»S seiner sreunv- schastlichen Gesinnung sür Deutschland kein Hehl. So hat denn also die persönliche Initi ative deS König« Alsonso in Spanien einen wichtigen Ilinschw ung herbeigesührt, welcher, ohne an der äußeren Gestalt der Dinge etwas zu ändern, dennoch eine ganz neue Epoche für Spanien cin- gelcilct hat. Tic gute» Beziehungen zu Frankreich bestehen »ach wie vor, ja sie haben durch die Ernennu ng deS Marschalls Serrano zni» Botschafter Spaniens in Pari« noch eine Stär kung erfahren, aber in einem Punkte unterscheiden sich diese Beziehungen sehr scharf von den bisherigen, Spanien hat aus- gchört, daS sranzösisckc Protektorat änznei-kenne», eS tritt Frankreich gegenüber mit dem Anspruch der Gleichberechtigung auf. Spanien, welches Deutschland al« ein begehre»«- wcrtber Freund erscheint, hat in seiner eignen Meinung be deutend gewonnen, eS hält eS fortan unter seiner Würde, einer anderen Macht einen bcsiimmcnden Einfluß aus seine Schicksale eiiizuräumen. Spanien will in Zukunft seinen eigenen Weg gebe». Das ist der Sin» des Anschlusses an die enro» päische» Monarchien, welchen König AlsvnS auS eigenem An trieb ins Werk gesetzt bat. und der König i>) der Mann dazu» um daS Begonnene kräftig sortzusühren. Dem Besuch in Deutschland und Oestorreick und dem Gegen besuch deS deutschen Kronprinzen in Matrio wird jetzt ein Besuch beim König von Italien folge» und zwar ist das Alles geschehen und wird sich weiter entwickeln, ohne Frankreich um seine Zustimmung zn befragen. Der französische Einfluß in Spanien hat ans- gchrrt, der bestimmende zu sein. Vas französische Gelb'auch. DaS vielbesprochene Gelbbiich über dir Tonkinfrage «nd den dadurch entstandenen diplomatischen Eonflict wurde bckanittlich in Paris bcreils vcrlheill und dürfte seitens der sranzösischen Abgeordneten ein anstrengende« Studium erfordern, wenn sic bis zu de» nächsten Verhandlungen über die Erekilvorlage diese uinsangreiche, volle 400 Seiten füllende Actenstlicksammluiig gehörig ergründen »vollen. Wir haben bereits an anderer Stelle telegraphische. Auszüge auS dem Gelbbuckc gebracht, welche sclbslvcr'ländlich den ganzen Inball noch keineswegs zu erschöpfen, -«der immerhin rniiger- maßen zu kennzeichnen vermöge». Ais eine Vertheidigung der französischen Politik in Ostasicn, die bereits so mißliche Folgen gehabt und möglicherweise im weiteren Verlause der Ereignisse nock schlimmere bringen kann, vermag diese« Gelbbuch vor einein uiibesangenen Unheil durchaus nickt zu bestehen. Dagegen enthält es eine lange Reihe Erklärung»- und Ent- schiijcignngSgriiiide sür die begangenen Fehler, die aber da durch koinosweg« gut gcmachk werden. Einige der vorgc« bracklen Gründe möge» vielleicht lhcilwcise die Minister ent lasten. wälzen aber eine um so schwerere Schuld auf das gegenwärtig in Frankreich herrschende System. Jene Gründe beziehen sich aus da« hcdcnklichc Schwanken der Regierung, aus den steten Wechsel der Personen am Staatüruver und ans die dadurch hervorgebracktc Unsicherheit dcS politischen WollonS. Ein sicheres, ziclbcivußteS Programm mußte gerate in jenem Tbeile der auswärtigen Politik schien, welcher nicht durch die feste, niibcugsainc Hallung anderer Mächte in eine be stimmt vorgezcichiicte Bahn gedrängt wird. In den Beziehungen zu den europäischen Staate», zumal zu dem sür Frankreich gegenwärtig »iS Gewicht fallenden Deutschen Reiche, wird das Pariser Eabinck durch die stramme Logik der deutschen Politik vor Seitensprimgen bewahrt; in den überseeischen Beziehungen fehlte diese Richtung gebende Controle, oder viejinehr man glauble in Paris aniiehmcn zu dnrscn, daß sie sohle, bis man endlich durch die zähe, überlegene chinesische Diplomatie eines Besseren belehrt worden und jetzt endlich, >n der zwölften Stunde, zur Emstckl gelangt ist, daß inan selbst in Ostasicn sich nicht ohne Weiteres den chauvinistischen Pbanlasie» der dritten sranzösischen Republik unterwerfen will. Jedes der in den letzten Jahren rasch aus einander folgenden französischen Cabincke Halle seine besondere Methode, das ostasiatische Unlernchmen anzu- saffen, sab sich aber dabei dennoch genölbigt, die Fehler oder Versäumnisse seiner Vorgänger alS lästiges Erbe zn übernehmen. Ferry kann sich inimerhin mit Le» Mißgriffen seiner zahlreichen Pvrgänger entschuldigen, ja die Mehrheit der Kammer wird voraussichtlich diese Entschuldigung gelten lassen, wahrend die Gegner der Republik nicht ohne Be rechtigung den bisherige» Mißerfolg in Ostasien einer Staats- sorm zur Last legen werde», der eS an jedem sesten, ziel- bewußlen politischen Programm geblickt. Das Gelbbuck giebt dafür auch lhatsäcklich eine ganze Reihe Belege an die Hand, wiewohl cs nur den Zeitabschnitt während der drei letzten Ministerien umsaßt. Das Ministerium Frcycinet war im Sommer 1882 auf dem besten Wege, zu einem Ausgleiche mit China zu gelangen und dabei sür Franlreich in Tonki» ausreichende Stützpunkte zu gewinnen, von denen ans die Eolcnisation und die bandetS- pclitischc Ausdeutung kiese« Gebietes möglich gewesen wäre. Er wies zwar inil aller Entschiedenheit die undiplomatische Sprache deS MarguiS Tseng zurück, ertbeilte aber an BourSc Instructionen, die z» einer Verständigung fubren konnten. Bonröo setzte dies: Politik auch unter dem Eabinete Duclerc fort, daS am 8. August znsannnentrat. Seine Depeschen schildern die Verhältnisse in Ebina, wie sie thatsächlich .1
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
Erste Seite
10 Seiten zurück
Vorherige Seite