Volltext Seite (XML)
Verordnungsblatt der KreiShauptmaunschaft Bautzen zugleich als Kousistorialbehörde der vberlaufitz. A m t s li t a t t Her Nmtshauptmannschaftex Bautzen und Löbau, He« Landgerichts Bautzen und der Amtsgerichte Bautzen, Schirgiswalde, Herrnhut, Bernstadt und Ostrttz^ des Hauptsteneramts Bautzen, ingleichen der Stadträtc zu Bautzen und Bernstadt, sowie der Stadtgcmeindcräte zu Schirgiswalde und Weißenberg. Orga« -er HavdelS- » u d Kewerbekammer z« Zittan. Verantwortstcher Redakteur Georg G. Monse (Sprechstunden wochentags von 10 bis 11 und von 3 bis 4 Uhr). — Fernsprechanschluß Nr. bl. Lne Bautzener Nachrichten erscheine», mit Ausnahme der Sonn- und Festtage, täglich abend«. Preis de« vierteljährliche» Ado»ne*e»t« 3 Inserttonsgedühr für den Nan« einer Pelid Spallzetle gewöhnlichen Satzes 12'/, A in geeigneten Fällen unter Gewährung von Rabatt; Ziffern-, Tabellen- und anderer schwieriger Satz entsprechend teurer. RachweiSgebühr für sede Anzei«' »»» Insertion 2« Pfg, für briefliche AuskunstSerteiluug 10 Pfg (und Portos. Bis früh 3 Uhr eingehend« Inserat« finden i» de» abends erscheinenden Blatte «uinahme. Inserate nehme» dk Expedition und die Annoucenbureaus au, deegkichen die Herren Walde ia Söbau, Clauß in Weißenberg, Ltppitsch in Schirgiswalde, Gustav Krüling in Bernstadt, Buhr in Königshain »et Oftritz, Reußner in Ober-CunnerSdorf und von 8inde»au in Pulsnitz. Nr. 5 Montag, -e« 7. Januar, abend». 1895 den 24 Ritter und Juni Borm., Nachnr., 2 Gutsbez. 10. Juni Vorm. il>. Juni Nachm., Nachm. 12 Uhr, Borm, von 10 bis Juni Uhr, 6 Inni Nachm. von 4 bis Dresden, den 3. Januar 1895. Nachm. von bis 4 Vorm, von 8 bis 10 Bekanntmttedung Vorm, von 10 bis 12 Uhr, 90. Piskowitz m. Gutsbej. Rosenthal »I. Vorm, von 8 bis 10 Uhr, Juni Vorm, von 10 bis 12 Uhr, 24. Nachm. von 4 bis 6 Uhr und den 25. Juni «or»^, 24. Juni Mr. und 12 Uhr, Juni Vorm, von 10 bis Forstrevier 124. bis 10 Uhr, 11. Mai von Vorm. 10 Uhr an, mit Bautzen, den 2». Dezember 1SS4. 2 Gutsbez. 47. Weißbach bei Pulsnitz 18. 18. 9. S. Mai Mai Mai Mai bis 4 Uhr, bis 6 Uhr, I0I. 102. 4. 5. 5. 6. 6. 3. 3. 7. 8. 8. Juli Vorm., Juli Nachm. 2 4 4 0 Uhr, Uhr, Uhr, Uhr, 23. 24. 25. 26. 27. 28. 29. 120. 121. 122. 123. 94. 95. 3. 4. Juni Juni Juni Juni Juni Juni Juni, bis bis bis bis Juni Juni Juni Juni Vorm., Nachm., Vorm., Nachm., Vorm-, Nachm., 4 6 Uhr, Uhr, Uhr, 6. Mai 6. Mai 8. Mai 8. Mai 6. 6. und 22. Mai, Mai Vorm., II I2. 27. Juni Vorm, von 8 bis 9 Uhr, 27. Juni Vorm, von 9 bis 12 Uhr, 3 6 28. 2-v 28. 29. 29. 27. 28. 28. 28. 29. 29. 13. Mai, 14. Mai 14. Mai 16. Mai 16. Mai 17. Mai 17. Mai 17. Mai 29. 1. ' 1. ! 1- ! 2. ! 2. ! 2. ! 63. Liebenau mit Gutsbez. 64. Schönbach 92. Jerna m. Gutsbez. 93. Nnuslitz 13. 13 13 11 14 14 Rvhrsdorf mit Gutsbez. Lüttichau Juni Vorm, von 10 bis 12 Uhr, Juni Nachm., Juni Vorm., Juni Nachm., Mai Mai Mai Mai Mai Mai Mai 58. 1,9. 60. 111. 62. 22. April 1893 — 301. III. I. — und der Verordnung der Königlichen Kreishauptmann schäft vom 10. December 1894 — 624. VIII. — weiter Erforderliche zu besorgen. Vorm, von 10 bis 12 Uhr, Nachm., den 7. Mai und 8. Mai V»r», Nachm. von 2 bis 4 Uhr, Nachm. von 4 bis 6 Uhr, Vorm, von 8 bis 10 Uhr, Vorm, von 10 bis 12 Uhr, Finanz-Ministerium, von Thümmel. Winkler. Vorm., Nachm. von 2 bis 2 4 Anmerkung. Als Orten thütig sein wird, gilt: Juli Vorm, von 8 bis 10 Uhr, Juli Vorm, von 10 bis 12 Uhr, Juli Nachm. von 2 bis 4 Uhr, Juli Nachm. von 4 bis 6 Uhr, Juli Vorm., Juli Nachm. von 2 bis 4 Uhr, Juli Nachm. von 4 bis 6 Uhr, Juli Vonn., Juli Nachm., 39. 40. 41. 42. 43. Juni Vorm., Juni Nachm., Juni Vorm, von 8 bis 10 Uhr, Juni Borm, von 10 bis 12 Uhr, Juni Nachm., 26. April Nachm., 27. April Vorm., 27. April Nachm., 29. , 30. April, 1., 2., 3. Mai, 4. Mai Borm, von 8 bis 10 Uhr, 4. Mai Vorm, von 10 bis 12 Uhr, 4. Mai Nachm., 6. Mai Borm, von 8 bis 10 Uhr, gui Wohia Hennersdorf mit Gutsbez Gelenau LückerSdors Schwoosdors in. Gutsbez. Pctershain m. Gutsbez. Mauna mit Rohrbach und Schmorkau m. Gutsbez. Weißbach bei Königsbrück Koitzsch m. Gutsbez. Neukirch 84. 85. 86. 87. 88. 89. Juni Nachm. von 2 bis 3 Uhr, Borm., Nachm. und der 15. Mai, Vorm., Nachm., Vorm, von 8 bis 10 Uhr, Nachm. von 2 bis 3 Uhr, Nachm. von 4 bis 6 Uhr, Borm., Nachm. und den 20. M«i, Juni , Juni Nachm., Juni Nachm., Juni Vorm, von 8 bis 10 Uhr, 9. Mai Nachm. von 2 9. Mai Nachm. von 4 10. Mai Vorm., 10. Mai Nachm., 11. Mai Vorm, von 8 48. Niedersteina 49. Obersteina 50. Möhrsdorf m. Gutsbez. 51. Rehnsdorf mit GutSbez. 52. Rauschwitz 53. Kindisch 54. Elstra m. Gutsbez. 55. Talpenberg in. Dobrig 56. Boderitz mit Ossel, Wella Juni, Juni Vorm, von 8 biB 10 Uhr, Juni Vorm, von 10 bis 12 Uhr, . Juni Nachm., Juli Vorm., Juli Nachm. von Juli Nachm. von Juli Vorm., Juli Nachm. von Juli Nachm. von 25. Juni Nachm., 26. Juni, 15. I7. 17. 18. 18. 19. 19. 20. 21. 2i. 22. 22. 22. 24. Aufforderung. «m 12. November d. I. ist der Expedient Earl Hermann lvogt in Bautzen gestorben. Zum Zwecke der Rachlaßregulirung ergeht hierdurch an die Schuldner de« vogt'schen Rach, lasse« die Aufforderung, dis an denselben geschuldeten Betrüge zur Vermeidung der gerichtliche« Einklagung längsten« Juni Nachm., Juni Vorm, von 8 bis 10 Uhr, 96. 97. W. 99. 100. 21. 24. »ts de« SS. Jumar 18SL anher »um Rachlaßdepofitum etn»uz,hlen. Zugleich werden alle Diejenigen, welchen Ansprüche an den gedachte« Nachlab »ustehr«. »er- anlatzt, ihre Forderungen, insoweit solche nicht schon hier zur Anmeldung gelangt find, schl«migß bei dem unterzeichneten Nachlatzgertcht anzumelden. 65. Cumiersdors m. Gutsbez. 66. Hausdorf 67. Straßgräbchen m. Gutsbez. u. Grün berg 68. Weißig m. Gutsbez. 69. Lieske m. Gutsbez. 70. Oßling 71. SkaSka m. Gutsbez. 72. Döbra m. Gutsbez. 73. Trado 74. Schönau m. Gutsbez. u. Neuschmerlitz 75. Eunuewitz 76. Ralbitz 77. Latzke in. Gutsbez. 78. Schmcrlitz in. Gutsbez. 79. Milftrich m. Gutsbej. 80. Schiedel 81. Mehla m. Gutsbez. 82. Zschorna» 83. Bernbruch Das Königliche Amtsgericht daselbst. I B.t »sntze, Assessor. Mstr. Nachm. und den 25. Mai Von», Nachm. und den 27. Mai, Borm., Nachm. von 2 bis 4 Uhr, Nachm. von 4 bis 6 Uhr, Borm., , , Nachm., den 30. und 31. Mai u. den I J»ni «E Gränze Räckelwitz mit Dreihüuser, Neudörfel, Teichen und Gutsbez. . Horka Crostwitz Easerip Höslcin Verordnung, bk Erhebung eines Zuschlages zur Einkommensteuer im Jahre 1895 betr., vom 3. Januar 1895. Auf Grund von § 3 Absatz 2 de« FinanzgtseheS auf die Jahre 1894 und I8S5 vom IS. März 1894 (Gesetz und Vero>dnungSblatt Seite 94 stg.) wird hiermit Folgendes ve'ordnet: Zur Beftrett- «ng der den Voranschlag tm Staatshaushaltsetat iür die Ftnanzpertode 1894/95 überschreitenden Herauszahlungen an das Reich wird tm Jahre 1895 ein allgemeiner Zuschlag zur Einkommensteuer «ach Hohe von zehn Prozent de« ganzen Jahresbetrags und zwar je zur Hälfte in den georvneten beiden Steuertermlnen erhoben. 31. Ötterschlltz 32. Rohna 33. Zeitzholz 34. Cosel Gödlau m. Gutsbej. und Leipsberg Kriepitz m. Gutsbez. Juni Nachm. von 2 bis 4 Uhr, Inni Nachm. von 5 bis 6 Uhr, Juni Borm, von 8 bis 10 Uhr, Juni Borm, von 10 bis 12 Uhr, Juni Nachm., Juni Borm, von 8 bis 10 Uhr, den 25. Februar und den 26. Februar Vormittag«, „ 26. Februar Nachm., „ 27., 28. Februar, 1., 2., 4. März und 5. März Bor«., „ 5. März Nachm., 6., 7., 8., 9. und 11. März, „ 12. und 14. März, „ 15. und 16. März, „ 17. und 18. April, „ 19. April Vorm., „ 19. April Nachm. und den 20. April Borm., „ 20. April Nachm-, „ 22. April Vorm., „ 22. April Nachm., 23. und 24. April, „ 25. April Vorm, von 8 bis 10 Uhr, „ 25. April von Borm. 10 Uhr an, „ 26. April Vorm., 119. Kaschwitz Bocka m. Gutsbej. Glaublich Säuritz Echmeckwitz mit Sommerlug« Forstrevier Lugwaldung Wendischbaselch Dürrwicknitz 103. Miltitz 35. Grüngräbchen m. GutSiez. 36. Gros,grabe m. Gutsbej. 37. Buüeritz m. Gutsbez. 38. Schwepnitz m. Gutsbej. Gottschdorf 44. Häslich m. Gutsbez. 45. Bischheim m. Gutsbez. 46. Gersdorf (Nieder- und Ober-) Jesau Spittel m. Gutsbej. Wiesa Prietip m. Gutsbej. Nebelschütz Deutschbaselitz m. Gutsbej. Im Jahre 1895 wird die Rachaichung der Maatze, Gewichte, Waage« und Meßwerkzeuge innerhalb des hiesigen Regierungsbezirkes in den unter nachgenannten Orten und an den bei einem jeden Orte angegebenen Tagen stattfinden. Die bei dieser Nachaichung in Frage kommenden Behörden — die AmtShauptmann- schaft Kamenz sowie die Stadträthe zu Kamenz und Pulsnitz — werden veranlaßt, das in Gemäßheit der Verordnung vom 8. April 1893 (Gesetz- und Verordnungsblatt S. 101), ingleichen der den Amtshauptmannschaften und Stadträthen unterm 2. Januar 1894 ab schriftlich zugefertigten Verordnung des Königlichen Ministeriums des Innern vom 1 onc, aeai aar « 4. c.... >.... Gutsbez. 17. Höckendors 18. Laußnitz 19. Königsbrück mit Gutsbez. 20. Stenz 21. Glauschnitz mit Gutsbej. 22. Röhrsdors mit Gutsbez. Expeditionsstundeu, während welcher der AichungSbeamte In den betreffende» Bormittags die Zeit von 8 bis 12 Uhr, Nachmittags die Zeit von 2 bis 6 Uhr. Berord«»ng, eine Abänderung des Regulativs für die theologischen Prüfungen in Leipzig betreffend, vo« 3. Januar 1895. Da« Ministerium de« Xnltu« und öffentlichen Unterrichts hat auf Bortrag der Prüfung«- Lommifston und tm Einverständnisse mit dem evangelisch-lutherischen LandeSkonstftortum brschtossen, die §Z 21 und 25 de« Regulativ» für dir theologischen Prüfungen in L-ipzig vom 21. Februar 1882 4G - u V -Bl. S 28 flg.) wie folgt abzuändern: § 21. In welcher Sprache die Aufsätze abjufassen feien. Die Aussätze werden in deutscher Sprache abgefaht; nur die Uebersetzung der Schrittüelle bet dem Auisahe au« dem Bereiche der neuteltamentltchen Exegese ist in lateinischer Sprache zu fertigen. G 25. Mündliche Prüfung. Die mündliche, auf eine Dauer von vier Stunden berechmte PitUmig, erfolgt vor der PrüfungSkommisston in den K 16 unter I bis 5 genannten Fächern. Die Prüfung findet t« allen Disziplinen in deutscher Sprache statt; e« hat jedoch in der neutefiawentltchen Exegese die Ueberkrtzung der Schrtftftelle in der lateinischen Sprache zu er folgen. Vorstehende Abänderungen des Regulativs treten sofort in Kraft. Drrtden, am 3. Januar 18SS. Ministerium des Cultus und öffentlichen Unterricht». »em Leydewitz. Götz. I. Pulsnitz, Meißner Seits 2. Böhmisch-Vvllung 3. Großröhrsdorf 4. Brettnig mit Guisbez. 5. Hauswalde 6. Ohorn mit GutSbc.z. 7. Lichtenberg 8. Kleindittmannsdorf 9. Großnaundorf 10. Mittelbach 11. Friedersdors mit Thiemendorf 12. Oberlichtenau mit Gutsbez. 13. Niedertichtenau, 14. Reichenbach mit Gutsbez. 15. Reichenau mit Gutsbez. 16. Gräfenhain (Nieder- und Ober-) mit Krakau m. Gutsbez. Sella Bohra Steinbom m. Gutsbej. Quoosdors Bautzen, am 2. Januar 1895. Königliche Kreishauptmannschaft, von Salza und Lichte»««. D Stadt Kamenz den 4., 5., 6., 7., 8., 9., 11., 12., 13., 14., 15. und 16. Februar, Stadt Pulsnitz mit Gutsbez. den 18., 19., 20., 21., 22. und 23. Februar. Amtsha«pt Mannschaft Kamenz: 5. Juni Borm./ 5. Juni Nachm. von 2 bis 4 Uhr, 5. Juui Nachm. von 4 bis 6 Uhr, 104. Paufchwitz m. Gutsbej. 105. Jauer 106. Marieustcm 107. Kuckau m. Gutsbez. und Alte Ziegel scheune 108. Schwciuerden m. GMSbej. 109. Siebiy 110. Lehndors ni. Gutsbez. 111. Nucknitz m. Kopschien u. Prautitz 112. Tschaschwitz 113. Auschkowitz 114. Klemhähncheu mit Neraditz, Neuhof und Gutsbez. 115. Jiedlitz m. Gutsbez. 116. Neustädtel m. Gutsbej. 117. Cannewitz 118. Ostro