Volltext Seite (XML)
* rv. ^0. 125 Dienstag, den 23. October 186« cher r? » Großenhain, am 18. October 1866. Bekanntmachung pa- - pf. H und een »ein im /o ten t! ?au- und Gedichten ein treues Bild des ganzen Unglücks in Ehren friedersdorf, sowie auch Scenen aus dem letzten Kriege in erhebender Weise. Wir wünschen, daß auch dieses Schriftchen bei dem Publikum Eingang finden möge, was zu hoffen wir um so mehr berechtigt sind, da die Werke Karl Graupner's bisher so gute Aufnahme gefunden. Der Preis, LVs Ngr., ist ein so niedriger und der Zweck ein so äußerst wohltätiger, daß gewiß jeder ein Scherflein geben wird, zumal von diesen Unglücklichen neuerdings wieder Aufrufe um Hilfe ergangen. Das Königliche Gerichtsamt. Pechmann. Das Elend redet laut und spricht: Noch ist's genug der Hilfe nicht. Gabst Du auch schon, wer zweimal giebt. Der. der hat zwiefach auch geliebt. Karl Graupner. Wie wir vernehmen, giebt Gustav Strebelow in Zschopau ein Schriftchen zum Besten der in Ehrenfriedersdorf Ab gebrannten und 11 in der Nähe von Freiberg durch Brand Verunglückten heraus, enthaltend sieben Gedichte von Karl Graupner, Verfasser des schönen Gedichtes „Wer gern dahin sein Letztes giebt" rc. Derselbe giebt in diesen WH Am heutigen Tage ist in dem Handelsregister des unterzeichneten Königlichen Gerichtsamts auf dem, die Firma „C. A. Wilhelm's Wittwe in Großenhain" betreffenden Folium 81 die zeitherige Inhaberin, Frau Amalie Therese verwittwet gewesene Wilhelm, anderweit verehel. Seidel, gelöscht und als neuer Inhaber Herr Wilhelm Emil Seidel in Großenhain einge tragen, ingleichen ist Herr Carl Alexander Haupt daselbst als Inhaber der neu eröffneten Firma „A. Haupt in Großenhain" auf Folium 113 eingetragen worden. Wahrend des Ponikauer Jahrmarktes sind am 14. September d. I. aus einer Marktbude daselbst 42 Ellen eines z breit liegenden, dunkellilafarbenen, mit gelbseidenen Carres versehen gewesenen, halbwollenen Ripsstoffes spurlos entwendet worden. Es wird Solches zu Wiedererlangung des Gestohlenen und Ermittelung des Thaters andurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht. Das Königliche Gerichtsamt. Großenhain, den 16. October 1866. Pechmann. v. Ztz. Nächstkommenden Dienstag, den SS. Detober d. I., sollen die zur Roth'schen Stiftung gehörigen a) Wiesenparzellen Nr. 1 und 2, d) Feldparzellen Nr. 1, 2 und 3, und e) mit Obst- und Grasnutzung versehenen Feldparzellen Nr. 4, 5 und 6 auf sechs hintereinander folgende Jahre, mithin bis ult. September 1872, öffentlich, jedoch vorbehaltlich der Auswahl unter den Licitanten und unter den üblichen IZ. stük 4 1. s) M., Bekanntmachung. unterzeichnen K°^ das Friedrich August Thiemen zugehörige Schankgut Nr. 46 eat., Folium 45 des Grund- und Hypothekenbuchs für Seußlitz, welches ohne Berücksichtigung der Oblasten auf 7030 Thlr. —- - ortsgerichtlich gewürdert worden ist, nothwendiger Weise versteigert werden: was unter Bezugnahme auf den an hiesiger Gerichtsstelle aushangenden Anschlag hierdurch bekannt gemacht wird. Großenhain, am 16. October 1866. Das Königliche Gerichtsamt. Möhn, Ass. Bedingungen verpachtet werden. Pachtlustige werden daher aufgefordert, an gedachtem Tage Nachmittags 2 Uhr im Garten des hiesigen Stadtkrankenhauses sich einzusinden und des Weiteren gewärtig zu halten. Großenhain, den 17. October 1866. Der Stadtrath. Kunze. Sr. Künftigen Sonnabend, den SS. Detober d. I., Vor- mittags 10 Uhr soll für das Jahr 1867 die GraSnutznng des Catharinen - Kirchhofes an den Meistbietenden und unter den üblichen Bedingungen verpachtet werden. Bietungslustige wollen sich gedachten Tages zur oben bemerkten Stunde in der Behausung des Herrn Kirchenvovstehers Keysselitz einsinden und des Weiteren gewärtig halten. Großenhain, den 18. October 1866. Der Stadtrath. Kunze. Sr. Großenhainer WtchMW- M AykigMtt -tmtSblatt des König!. Gerichtsamts und Stadtraths zu Großenhain. Redigrrt, gedruckt und verlegt von Herrmann Starke in Großenhain.