Volltext Seite (XML)
Vesper in der BreuMche. Dresden, Sonnabend, den 18. Oetober 1.860, Nachm. 2 Uhr. 1. „Duuüa Hymnus für Chor, Soli und Orchester, von F. Mendelssohn Bartholdy ;op. 73, 1. Theil), unter gütiger Mitwirkung von Frau OttoAlvsleben, Ehrenmitglied der Königs. Hosoper, Fräulein Elisabeth Kaiser .und der Herren Ed. Mann und Arthur Plagge. a) Chor: Daulla, 8iou, 8alvatorem, Dauda dueem st pastorem In dz-mnis et canticis Quantum potes, tantum aucle. (juia major omni laude, Hec laudare srrkkicis. l.) Dau<lis tksma specialis, Dauis vivus et vitalis Ilodie proponitur: (juem in saciae mensa coenae Burdas Iratrum duodeuae Datum non aml>igitu>'. Deinem Heiland, Deinem Lehrer, Deinem Hirten und Ernährer, Sion, stimm ein Loblied an! Preis' nach Krästcn seine Würde, Da kein Lobspruch, keine Zierde Seiner Größe gleichen kann. Chor: Dieses Brod sollst du erheben, Welches lebt und giebt das Leben, Das man heut' den Christen zeigt; Dieses Brod, das einst im Saale Christus bei dem Abendmahle Den zwölf Jüngern hat gereicht. c) Sopran Solv und Chor: 8it laus plena, sit sonor«, Laut soll unser Lob erschallen, 8it jucuuda, sit decora Unser Herz in Wonne wallen; Neutis zubilatio: Kund werd' unsre Freudigkeit! Dies enim solemnis agitur, Denn der Tag wird heut' gefeiert, In gnamsusaeprimaerecolitnr Wo alljährlich wird erneuert Uns ns institutio. Jenes Mahles Festlichkeit. 6) Solo In trac mensa vovi kegis, Hovum Dascka novae legis. Dkase vetus terminal. Vetustatsm novitas, llmlnam kngat veritas, Xoctem lux cliininat. Huod in coena Otn istns gessit, laeiendum lroc expressit In sni memoriam. Docti sacris institutis, Dauern, vinum in salntis Oonsscramus trostiam. Dogma clatur Ollristianis, (juod in carnem transit panis, Dt vinum in sanguinsiu; (juoäuouCÄpi8,guollllonviä68, Xnimosa kirmat 6t1es, Draeter rerum orclinem. 8ub diversis speciebus, 8iguis tantnni et non rebus, Date nt rex sximiae. -Quartett: Statt des unvvllkommnen alte» Jüd'schen Osterlamm's erhalten Wir ein neues Sacrament. Seht! der Wahrheit muß das Zeichen, Und die Nacht dem Lichte weichen, Alles Alte geht zu End'! Was von Jesu dort geschehen, Was wir so wie er begehen, Mahnet uns an seinen Tod. Chor: Und Ihn würdig zu verehren Nach der Vorschrift seiner Lehren, Weihen wir Ihm Wein und Brod. Doch wie uns der Glaube lehret, Wird das Brod in Fleisch ver kehret, Und in Christi Blut der Wein; Was dabei das Aug' nicht sichet, Dem Verstände selbst entfliehet, Sieht der feste Glaube ein. Unter zweierlei Gestalten Ist das Höchste hier enthalte», Das im Zeichen uns erscheint.