Volltext Seite (XML)
Vesper in der RrenMrihe. Dresden, Sonnabend, den 12. März 1892, Nachm. 2 Uhr. 1. Auge für Orgel (D-moII) von Gustav Merkel. 2. Motette für fünfstimmigen Chor in drei Theilen von Simon Molinari (um 1600). Domino, no in turoro tuo ar^nas wo, noguo in ira tna vorripias wo, misororo moi Domino, gnoniam inkrmus snm, sana Domino, guoniaw oonturbata snnt ossa moa, tnrbata anima moa ost valcko, sock tu Domino, usgnoguo? 6on vortoro, Domino, ot oripo aniwam moam, salvum mo kao proptor misorioorckiam tuam. (juoniam non ost, in inorto gui memor sit tni, in inkorno autom guis oontito- bitnr tibi? Daboravi in zoinitu moo, lavabo por sivAnIos clios lootnm monm, laolrrvmis mois stratum monm ri^abo, tur- batns ost a turoro oeulus mous, invotoravi intor omnos inimioos moos. (Herr, strafe mich nicht in deinem Zorn und züchtige mich nicht in deinem Grimm. Erbarme dich meiner, Herr, denn ich bin schwach, heile mich, denn meine Gebeine sind sehr er schrocken, meine Seele ist sehr erschüttert; aber du, Herr, wie lange? Wende dich, Herr, zu mir und befreie meine Seele, rette mich um deiner Barmherzigkeit willen. Denn Niemand danket im Tode dein, und wer wird dir in der Hölle danken? Ich plage mich in meinem Seufzen; ich schwemme mein Bett täglich mit Thränen; mein Auge ist getrübt vom Weinen, und ich bin alt geworden unter meinen Feinden.) 3. Arie nach dem 86. Psalm von Padre Martini (1706—84), gesungen von Frau Sophie Ehrcnberg. Älisororo moi Domino, guoniam ack to olamavi totallio. Daotiüoa animam sorvi tui, guoniam tu Domino, suavis ot mistis. Dt multao misorioorckiao omnibus invooantibns to. (Herr fei mir gnädig, denn ich rufe täglich zu dir. Er freue die Seele deines Knechts, denn du, Herr, bist gut und gnädig, von großer Güte allen, die dich anrufen.) 4. Gemeinde: Gesangbuch Nr. 87, 1. Lasset uns mit Jesu ziehen, seinem Borbild folgen nach, in der Welt der Welt entfliehen auf der Bahn, die er uns brach, immerfort zum Himmel reisen, irdisch noch schon himm lisch sein, glauben recht und leben rein, in der Lieb' den Glauben weisen. Treuer Jesu, bleib bei mir, gehe vor, ich folge dir. Usv1osrrrl§. 5. Wecitativ und Arie aus dem Oratorium „Theodora" von G. F- Händel, gesungen von Frau S. Ehrenberg. Ree.: O Gott, verlaß mich nicht, nimm mich zu dir, nimm mich von der Erde hinweg. Ich dank' es deiner Gnade. Arie: Engel, ewig licht und klar, nehmt mich auf in eure Schaar, führt mich ein zur Herrlichkeit, in der Unschuld reinem Kleid. 6. Motette tür Doppekchor von C. G. Reissiger. Dous misoroatur nostri ot bonociioat nobis: iliuminot vultuiu so um supor nos ot misoroatur nostri. Dt ooANUs- oanrus in torra viam tuam, in omnibus Aontibus sulutaro tunm. Dous misoroatur nostri ot bonoäicat nobis. (Gott sei uns gnädig und segne uns; er lasse uns sein Antlitz leuchten, daß wir auf Erden erkennen seinen Weg, unter allen Heiden sein Heil. Gott sei uns gnädig und segne uns.) Anmerkung. Am 19. »nd äti. März soll die Passion von Hein rich Schütz für Solostimmen, Chor »nd Orgel (nach der Be arbeitnng von Carl Riedel) in der Vesper zur Aufführung kommen.