Volltext Seite (XML)
Amts- imi> WiMt für den Erfch«t«t wöchentlich drei Mal und zwar Dienstag, Donners tag und Sonnabend. Jn- sertionspreis: die kleinsp. Zeile 10 Pf. Bezirk des Amtsgerichts Eibenstock und dessen Hlrngebung. Abonnement viertelj. 1 M. 20 Pf. (incl. Jllustr. Unterhaltbl.) in der Expedition, bei unfern Bo ten, soivie bei allen Reichs- Postanstalten. Verantwortlicher Redakteur, Drucker und Verleger: E. Hannebohn in Eibenstock. 42. Jahrgang. Dienftag, den 1. Januar L8SL An unsere geehrten Leser! Mit dieser Nummer tritt das „Amts- u. Anzeigeblatt" in vergrößertem Formate und in neuer Ausstattung vor seine Leser. Um den Pflichten einer umfangreicheren Berichterstattung genügen zu können, haben wir uns zur Vergrößerung unseres Blattes entschlossen, ohne den Preis dadurch zu erhöhen. In Rücksicht auf die großen Opfer, welche uns hieraus erwachsen, dürfen wir wohl, indem wir für das uns bisher erwiesene Wohlwollen bestens danken, hiermit die Bitte aussprechen, uns auch fernerhin durch zahlreiche Abonnements und Ueber- weisung von Insertions- und Druckausträgen freundlichst unterstützen zu wollen, um den Forderungen der Zeit auch in Zukunft in jeder gewünschten Weise entsprechen zu können. Hochachtungsvoll Redaktion u. Verlag des Amts- u. Anzeigebl. Me Zukunft, jene dünkte Arage, Die drohe«» stets am Kimmel ftaud. Mit mitteneächt'gem Gkockenschkäge Kreist heut' aus Molke« ihre Kaud. Z«m Reste« Jahre. H mit des Iahr's kefchmiugter Müde Men» auch ei« «e«es Jahr gekore«, Ist Last ««d Leid »ahingeffoh«; Vas aste lebt gespenstig fort. An mache schicksalsschwer« Stunde Zum Schatte» wird, was wir »erkoren, Mahnt «ns der dumpfe» Klocke Aon. ! Mas «ns geklüht, es ist verdorrt. And doch, wir sieh» am neue» Marge« Arisch wieder auf die Wanderschaft, Ilnd ist das Aünft'ge aus »erkoraen, I So schaffe« wir s mit eigner Kraft. Mie auch di« Arik »ns zngemesse«, er Auaenkkick gehSrt aus ganz; ch Lorbeer« «iuke«, «k Hypresse«, e« Zapfern schmückt ei« jeder Arauz. Lius aber sei «ns stets -«schiede», Mie auch des Schicksals Würfel fällt: Dem Kesten Mnh, dem Sause Arieden, De« Molkern Arieden und der Welt. Aort mag die Morgens»»«« küsse« Der Schmerze« Zhau »om LeSensrai»; ! Die Zhräneu, die wir weine» müsse«, Hs solle» Areudenthräne« sein! Der Handelsmann und seitherige Gemeindeältcste Kerr LsiLrioU I'rüfllieL in Sosa ist zum Gemeindevorstande für Sosa gewählt und in Pflicht genommen worden. Schwarzenberg, ain 29. Dezember 1894. Königliche Amtshau-tmannschast. ktzrhr. v. Wirst«-. Von dem Bezirksausschüsse der unterzeichneten König!. Amtshauptmannschaft sind als von den Ortsbehörden zuzuziehende Sachverständige zur Ermittelung der nach dem Reichsgesetze vom 23. Juni 1880 bei auftretenden Seuchen für getödtete Thiere zu gewährenden Entschädigungen für den amtshauptmannschaftlichen Bezirk auf das Jahr 1895 folgende Herren: ») Amtsgerichtsbezirk Eibenstock: Ortsrichter Carl Friedrich Glöckner in Carlsfeld, Gutsbes. und Schlachtsteuer-Einnehmer Adolph Werner in Hunds Hübel, Gutsbesitzer Gustav Scheiöuer in Neidhardtsthal, Brauereibesitzer Christian Gottlieb Zipp«er in Oberstützengrün, Gutsbesitzer Christian Gottlieb Aaumgärtel in Schönheide, Kaufmann und WirthschastsbesitzerHermann Ariedrich das., Mühlenbesitzer Christian Friedrich Möckel in Schönheiderhammer, Guts- und Schneidemühlenbesitzer Robert Friedrich Aröhkich m Sosa, Gutsbesitzer Hermann Schubert in Unterstützengrün, Gasthofsbesitzer Carl Gottlieb Geier in Wildenthal; b) Amtsgerichtsbezirk Johanngeorgenstadt: Gutsbesitzer Carl Albin Min m Breitenbrunn, Mühlen- und Fabrikbesitzer August Friedrich Aeyrmiher in Breitenhof, Chatoullenfabrckant Carl Gotthold Sei« in Johanngeorgenstadt, Gastwirth Heinrich Louis Schubert m Wittigsthal; e) AmtSgerichtSbezirk Lößnitz: Gutsbesitzer Gustav Kroll in Alberoda, » Christian Friedrich Scheitner das., » Traugott Friedrich Aanghäuek in Dittersdorf, » Carl Friedrich Kübner in Nicderaffalter, August Möget in Niederlößnitz, Friedensrichter Otto Carl Friedrich Albrecht in Oberaffalter, Wirthschastsbesitzer Eduard Gr««» in Streitwald; 6) AmtSgerichtSbezirk Schneeberg: Gutsbesitzer u. Gemeindeältester Friedrich Wilhelm Wik» in Albernau, Freigutsbesitzer Johann Heinrich Eduard Leonhardt in Burkhardtsgrün, Gutsbesitzer Ernst Mokner in Griesbach, . Franz Mckek in Lindenau, . Fiedrich Hermann ScheiA»« in Auerhammer, , Hermann Malh»«» ,n Oberschlema, . Johann Christian Lünther in Zelle, , Hermann AakK«er in Zschorlau, . Hermann Georgi das., Fleischer Johann Gottlieb Aakoer das.; «) AmtSgerichtSbezirk Schwarzenberg: Ortsrichter Kecker in Beierfeld, Gutsbesitzer Traugott Mkchfchmidt in BermSgrün, Gemeindeältester W«i»skg in Lauter, Gutsbesitzer August Friedrich Meuter in Bockau, . Hermann Keller in Crandorf, Hausverwalter Micha« in Grün Hain, Gutsbesttzrr OM« Ktießler in «rünstädtel, Mühlenbesitzer Klar Pqckek in Wildenau, Braumeister Bernhard Meck in Lauter, Gutsbesitzer Carl Arnold das., Wirthschastsbesitzer Wilhelm Kuy in Neuwelt, Gutsbesitzer Julius Key» in Pöhla, Mühlenbesitzer Carl Sük in Raschau, Hammergutsbesitzer Carl Wilhelm Jireitfel» in Hammer-Rittersgrün, Ortsrichter Carl Ludwig Aeubert in Rittcrsgrün, Gutsbesitzer Carl Westler in Unterscheibe, „ Wilhelm Stichler in Wildenau ernannt worden. Schwarzenberg, am 27. Dezember 1894. Königliche Amtshaudtmannschast. Frhr. v. Wirst«-. W. Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Vrom« AI«I»»rck Vmoli-olzooroo in Eibenstock ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters und der Festsetzung der Gebühren der Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schluß termin auf dm 21. Januar 1895, Mrmittag 11 Ayr vor dem Königlichen Amtsgerichte Hierselbst bestimmt. Eibenstock, den 28. Dezember 1894. AKI. ^risärivd, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Materialwaarenhändlerin n»rck« Hot»»»»«» geb. Fritzsche in Eibenstock ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf dm 31. Januar 1895, Mrmittag 11 Ahr vor dem Königlichen Amtsgerichte Hierselbst anberaumt. Eibenstock, den 28. Dezember 1894. AKI. lÄsäriod, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Bekanntmachung. Der Stadtrath hat unter Zustimmung der Stadtverordneten in Gemäßheit von 8 125 der revidirten Städteordnung für die unten ersichtlichen 4 Bezirke die Nachge nannten als Ve-trk-Vorsteher beziehentlich stellvertretende Bezirksvorsteher für die Jahre 1895—1897 verpflichtet und eingewiesen. Eibenstock, am 29. Dezember 1894. Der Rath der Stadt. »» Körner. I. Bezirk lKrottenfee.) Bezirksoorsteher: Herr Stickmaschincnbesitzer Stölzel, Stellvertreter: Herr Buchbindermeister Mehnert. «. Bezirk smittlne Statzt.) Bezirksvorsteher: Herr Restaurateur Flemmig, Stellvertreter: Herr Garküchenwirth Göbler. III Veztrk lHleßmervorßabl.) Bezirtsoarsteher: Herr Uhrmacher Lorenz ««»., Stellvertreter: Herr Schornsteinfegermeister Müller. IV. Bezirk l«»tere Statt.! Bezirksvorsteher: Herr Zeichner Man Seidel, Stellvertreter: Herr Buchbindermeister Otto