Volltext Seite (XML)
Str. 239 Freitag, den IS. Oktober. 1888. ,»au»ei.er üaqnqien' «rifixm«» lauter Sona- u. gesl- dwih täglich abend» 7 Uhr für d«u ftlgendrn Lag. Vorau«» »»entrichtender ildoane- «entlpret« vtertrllährl. » ^l Iulerttousbetra a Mr den RaumeinerPelil-Spalljeile ir 4 »achwrtiaedllbr P. Jnlerat »o 4 »eduhr lur dritln Lu«- tanttterteilung 10 4 <u. Porto». Heinere, di» » Uhr eingehend« Hnirrat, finden in dem abend« ,»«,n,«deuden vlatie Lulnahme. AauhenerDAlijnHen. »o« al« ioltd detaunt« UN uoncendurrau» nehme», »Pu Pretterhohung. Sulerat« Mr M> .«augencr Nachrichie»- «xd gege» i dal. di« Herren Lrnlher tr vauoen (Laueugrd.!, I ». «vaidl in Ädau, L. W. 0>»»Ut» tr Echtrgt»wald«, Döring in <td«t> dach, Buhr in >d»tg«ha«l< »D Ofiri,. Y. M. Reußner in »»« »unnerddort, v. v. Linde»»« M PniSnt» u. ». «. «t^e»vv»-»VS Relchenoach O.-L. BerordnungMatt der Kreishau-tmaunschast Bautzen zugleich als KonMorialbchörde der Oberlaufitz. Amtsblatt der Aintshauptmannschaften Bautzen und Löbau, des Landgerichts Bautzen und der Amtsgerichte Bautzen, Schirgiswalde, Herrnhut, Bernstadt und Ostritz, des Hauptsteueramtes Bautzen, ingleichen der Stadträte zu Bautzen und Bernstadt sowie der Stadtgemeinderäte zu Ostritz, Schirgiswalde und Weißenberg. Organ der Handels- und G e w e r b e l a m me r zu Zittau. Bekanntmachung. Im Anschluß an die diesseitige Bekanntmachung vom 30. August d. I. — Bautzener Nach richten No. 205 und Sächsischer Erzähler No 71 — wird hierdurch weiter zur öffentlichen Kennt- niß gebracht, daß auch in den nachstehend und T verzeichneten Orten die Trichinenschau elngesührt worden ist Zu Ausübung dieser Function sind die neben dcn Orten genannten Personen in Pflicht ge nommen worden. , ....... ^. .. Es ist dies in den fraglichen Orten ebenfalls auf ortsübliche Weste bekannt zu machen. König!. Amtshauptmannschaft Bautzen, am 8. October 1888. v. Boxberg. Ostld. D Forti. Nr. Gemeinde, und Gutsbezirk. Name dcS zur Trichinen schau Verpflichteten. A n merk u n g. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 86 37 38 Baruth, Basankwitz, Buchwalde, Burk, Cannewitz b. W., Cölln, Cosiern, Crostau, Dreikretscham, Dubraucke, Gauhig, Golenz, Grob- u Kleindöbschütz mit Lehn, Günthersdorf, Libvn, Luga, Malsitz, Medewitz, Mönchswalde mit Kleinboblitz, Muschelwitz, Naundorf, Nedaschütz mit Kleinpraga, Niederkaina, Nimschütz, Obergurig, Oberuhna mit Löschau, Pahditz mit Zscharnitz, Prischwitz, Quoos, Rackel, Ringenhain O. S., Ringenhain M. S-, Schwarznauslitz, Solljchwitz, Steinigtwolmsdorf, Storcha, Wulschke b. W., Zockau, Lukah in Baruth. Michalk in Niederkaina. Lukah in Baruth Michalk in Niederkaina. Lukatz in Baruth. Säuberlich in Quoos. Böhme in Gautzig. Förster in Schirgiswalde. Lehmann in Muschelwitz. Lukatz in Baruch- Böhme m Gautzig. Derselbe. Schlemmer in Obergurig. Böhme in Gautzig Lehmann in Muschellvitz. Säuberlich in Quoos. Michalk in Niederkaina. Böhme in Gautzig. Schlemmer in Obergurig. Lehmann in Muschellvitz. Bödme in Gautzig. Pötschke in Nedaschütz. Michalk in Niederkaina. Derselbe. Schlemmer in Obergurig. Lehmann in Muschelnutz. Derselbe. Derselbe. Säuberlich iu Quoos. Lukatz m Baruth. Pietsch >n Ringenhain O S. Derselbe. Schlemmer in Obergurig. Lehmann in Muschelwitz. Grober in Steinigtwolms dorf. Lehmann in Muschelwitz. Grotz in Wuischke b. W. Böhme in Gauhig. Für Birkenroda gilt der Trichinenschauer in Demitz. Bekanntmachung. Wegen Reinigung der Canzleilocalitäten können Montag, den 15., und Dienstag, den 16. dieses Monats, nur dringliche Angelegenheiten bei der unterzeichneten Behörde expedirt werden. Kömgl. Amtshauptmannschaft Bautzen, am 10. October 1888. v. Boxberg. Ostld. Nachstehend Genannte, als: 1) S ellmacher Ernst Friedrich Hermann Klix, am 15. Februar 1865 zu Neschwitz geboren und innerhalb des Deutschen Reichs zuletzt wvhnhast in Deidau: 2) WeberSsvdn Carl Hermann Dittrich, am 25. Februar 1867 zu Hmterhermsdors geboren und innerhalb des Deutschen Reichs zuletzt daselbst wohnhaft: 3) Maurer Gustav Adolf Förster, am 19. November 1865 zu Oberopvach geboren und innerhalb des Deutschen Reichs zuletzt wohnhaft in Svhland a. d. Spree; 1) Carl Hermann Protze, am 17. Januar 1867 zu Löbau geboren und innerhalb dcS Deutschen Reichs zuletzt daselbst wohnhaft; 5) Ernst Wilhelm Schubert, nm 13. Juli 1867 zu Georgewitz geboren und innerhalb des Deutschen Reichs zuletzt wohnhaft in Maltitz; 6) Dienstknecht Johann Ernst Schulze, nm 2. Juli 1867 zu Lnuske bei Pommritz geboren und innerhnlb des Deutschen Reichs zuletzt daselbst wolmhast; 7) Gustav Hermann Weder, am 26 November 1867 zu Obcrruppcrsdorf geboren und innerhalb dcS Deutschen Reichs zuletzt daselbst wohnhaft; 8) August Robert Weise, nm 3 März 1867 zu Ottcnhain geboren und innerhalb des Deutschen Reich» zuletzt wvhnhast in Kittlitz; 9) Tischler Otto Felix Ziemer, am 16. Juli 1867 zu Altlöbau geboren und innerhalb des Deutschen Reichs zuletzt wvhnhast in Kittlitz; 10) Tischler Ernst August Israel, am 28. Februar 1865 in Ebersdorf geboren und inner halb des Deutschen Reichs znletzt wvhnhast m Löbau; 11) Max Oscar Mieth, am 3 März 1866 in Obersohland a. R. geboren und innerhalb des Deutschen Reichs zuletzt wohnhaft in Löbau; werden beschuldigt, als Wehrpflichtige m der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlnubnitz nach erreichtem militairpflichtigen Alter sich autzerhalb des Bundesgebietes auigchalten zu haben, Vergehen gegen 8 110 Abs. 1 No. 1 des Reichs-Stras-Gesetz-Buchs. Dieselben werden auf dcn 24. November 1888, Vormittags 8'/, Uhr, vor die II. Strafkammer dcS Königlichen Landgerichts zu Bautzen, Schloß Ortenburg, Gebäude der Staatsanwaltschaft, zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschnldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach 8 472 der Strafprozeß« ordnung von den Königlichen Ersatzdehörden über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsacherr ausgestellten Erklärungen verurtheilt werden. Bautzen, den 9. October 1888. Königliche Staatsanwaltschaft. Schaarschmidt. Bekanntmachung. In der Stadthauptbuchhalterei und Stadthauptcasse können Dienstag und Mittwoch, den 16. und 17. dss. MtS, wegen der an diesen Tagen stattfindendcn Reinigung der Geschäftsräume nur dringende Geschäfte expedirt werden. Der Stadtrath zu Bautzen, am 10. October 1888. Heerklotz. Fr. Bekanntmachung. Die diesjährige Bezirks-Lehrerkonferenz soll Donnerstag, den 25. Oktober, im Saale der Funkenburg allhier, von vormittags 9 Uhr an, abgehalten werden. Den Hauvtgegenstand der Verhandlungen werden bilden: Schulprüsungen, Censuren und Versetzungen. (Referent: Herr Pastor Pfeiffer aus Oppach, Korreferent: Herr Kirchschullehrer Walther aus Dürrhennersdorf). Die Herren Direktoren und Lehrer des Bezirks wollen sich zu dieser Konferenz einfinden. Hugleich werden auch die Herren Geistlichen, sowie die bereits emeritierten Herren Lehrer freundlichst zu derselben eingeladen. Bei der am Nachmittag von V-3 Uhr an im Versammlungslokale stattfindenden geselligen Zusammenkunft werden auch die Lehrerinnen für weibliche Handarbeiten und die Lehrerfrauen will kommen lein. Löbau, den 10. Oktober 1888. Der Königliche Bezirks-Schulinspektvr. Rabitz. Sch. Telegraphische Korrespondenz. Mürzsteg, 10. Oktober. Wegen des heftigen Regen- wetterS mußte die heutige Jagd abgesagt werden. Um 4 Uhr besichtigten die beiden Monarchen die gestrige Strecke und zogen sich dann in ihre Arbeitszimmer zurück. Kaiser Wilhelm konferierte längere Zeit mit dem Staatsminister Grafen Herbert Bismarck, welcher bereits gestern, un mittelbar nach seiner Ankunft in Mürzsteg, eine einstündige Audienz bei dem Kaiser hatte. — Heute vormittag wird die Abreise der beiden Kaiser, des Königs von Sachsen und der anderen hohen Jagdgäste in 8 Equipagen von Neuberg er folgen, woselbst eia Hof Separatzug zur Abfahrt bereit ge halten wird. Neuberg, lO.Oktober. Kaiser Wilhelm, Kaiser Franz Josef und König Albert sowie die übrige Jagd gesellschaft find heute vormittags 11H Uhr hier eingetroffen und um 12j Uhr mit Sonderzug weitrrgereist. Die herbei geströmte Bevölkerung begrüßte die Allerhöchsten Herrschaften mit lebhaften Hochrufen. Mürzzuschlag, 10. Oktober, nachmittags. Kaiser Wilhelm hat bei freundlicherem Welter, als während seines Aufenthaltes in Steiermark herrschte, die italienische Reise angetreten. Um 12 Uhr 30 Min. traf der Separat- zug aus Neuberg ein. Kaiser Wilhelm, Kaiser Franz Josef, König Albert, ferner Prinz Leopold von Bayern, der Groß herzog von ToSkana und die übrigen Jagdteilvehmer begaben sich in den Hofwartesolon, woselbst eine Frühstöckstafel an- gerichtet war. Hier unterhielten sich die Majestäten etwa 10 Minuten mit dem Obersthofmcister Prinzen Hohenlohe, dem Generallieutenant v. Hahncke uud anderen Mitgliedern des Gefolges. Insbesondere pflog Kaiser Wilhelm längere Unterhaltung mit dem Botschafter Prinzen Reuß und anderen anwesenden Persönlichkeiten, bis die Zeit zur Abreise ge kommen war. Nachdem derselbe von den zurückbleibenden Herren durch Händedruck Abschied genommen, schritt Se. Majestät auf den Kaiser Franz Josef zu, tauschte mit dem selben wiederholt Umarmungen und Küsse und nahm sodann in ebenso herzlicher Weise von dem Könige von Sachsen und dem Prinzen Leopold von Bayern Abschied. Hierauf bestieg Kaiser Wilhelm den Waggon, lüftete mehrmals den Hut zum Abschiedsgruß, der Zug setzte sich in Bewegung und fuhr aus dem Bahnhof. Kaiser Franz Josef trat nach ein genommenem Frühstück mit den zurückgebliebenen Herren der Jagdgesellschaft die Rückreise nach Wien an. Graz, 10. Oktober, abends. Der Separatzug Kaiser Wilhelms hat nach hier eingelaufenen Tele grammen die Stationen Bruck, Leoben, Unzmarkt, St. Lambert und Friesach passiert. Wien, 10. Oktober, abends. Kaiser Franz Josef, KöaigAlbertvonSachsen, PrinzLeopold von Bayern und die übrigen Teilnehmer an den Jagden in Steiermark sind heute nachmittag 4 Uhr von Mürzzuschlag hier wieder eingetroffcn. Bruneck, lO.Oktober. Prinz Heinrich vonPrmßen traf gestern abend hier ein und nahm im „Hotel zur Post" Wohnung. Der hiesige Männergesangverein brachte dem Prinzen ein Ständchen dar, nach dessen Beendigung derselbe sich den Borstand sowie den Chormeister vorstellen ließ und den in deutschen Reichsfarben eingefaßten Liedertext freund lich entgegennahm. Die Abreise erfolgte heute 12H Uhr. Pontebba, 10. Oktober. Auf dem Bahnhofe herrscht die regste Thätigkeit, um für den Empfang des hohen Kaiser lichen Gastes festliche Vorbereitungen zu treffen. Der Bahn hof wurde innerhalb der letzten 24 Stunden vollständig um gewandelt. Auf dem Perron sind 15 prachtvolle Kandelaber aufgestellt. Die Bahnbureaus sind provisorisch in die Neben- räume verlegt. Die RevisionShalle wurde in zwei große Räume geteilt: der eine derselben bildet den Empfangssalon, in welchem sich der General-Adjutant des König« Humbert, Pasi, und die anderen Ehrenkaoaliere dem Kaiser Wil helm vorstellen werden; der andere ist zum Speisesalon her gerichtet, in welchem ein Diner von 20 Gedecken stattfinden wird. Alle Räumlichkeiten sind in den deutschen Reichsfalben geschmückt; an den Decken befinden sich zahlreiche Kron ¬ leuchter von Krystall, an den Wänden kostbare Gobelins und ein reicher Blumen- und Pflanzenschmuck. Für das Kaiser liche Gefolge wird in einem eigens dazu hergerichteten Salon ein Diner von 40 Gedecken hergestellt werden. Wegen der kühlen Witterung ist ein Ofen aufgestellt worden. Kaiser Wilhelm wird sich beim Überschreiten der österreichischen Grenze nicht aushalten, sondern sich erst in Pontebba, nach dem Diner, von seinen österreichischen Begleitern verabschieden. Pontebba, lO.Oktober, nachmittags. Der hiesige Bahnhof wird bei der Ankunft des kaiferlichenExtra- zugeS bengalisch beleuchtet werden. Die Bürgermeister aller an der Eisenbahnstrecke Pontebba-Udine gelegenen Orte werden zum Empfange des KaiserS Wilhelm am Bahn hofe erscheinen. — In der vergangenen Nacht ist zollhoher Schnee gefallen. Die auf der Strecke Pontebba-Udine durch daS Hochwasser herbeigeführten kleinen Beschädigungen sind wieder vollständig beseitigt. Rom, 10. Oktober. Der deutsche Botschafter Graf Solms ist heute dem Kaiser Wilhelm entgegengereist; die zum Ehrendienst bei Sr. Majestät befohlenen Kavaliere haben sich bereits gestern an die Grenze begeben. Für da- Gesolge deS Kaisers sind in demselben Flügel des QuirinalS, welchen Se. Majestät bewohnen wird, Wohnungen bereit gestellt. — Die deutschen Bewohner Roms werden am Sonntag nach dem Gottesdienst dem Kaiser Wilhelm eine vom Maler Tubenthal kunstvoll hergestellte Adresse folgenden Wortlauts überreichen: „Begeisterten Jubel er weckt die Ankunft Ew. Kaiserlichen Majestät im deutschen Künstlerverein und bei allen in Rom ansässigen Deutschen. Entsprossen den verschiedenen Gauen des großen Vaterlandes h eben die Deutschen Roms zu allen Zeiten in der Liebe zur Heimat, in der Teilnahme an allem, was daS deutsche Volk sreudig und traurig bewegte, das stärkste Band der Gemein samkeit gefunden. Daß wir unserer treuen Anhänglichkeit an das Vaterland, unserer tiefen Ergebenheit und Ehrfurcht für Seinen erhabenen Herrscher, Ew. Kaiserliche Majestät, inmitten der Stadt Nom, deren dankbare Gäste wir sind,