Volltext Seite (XML)
Vesper in der BrenMrche. Dresden, Sonnabend, den 27. Juni 1891, Nachm. 2 Uhr. 1. Wräkudium für Orgel (6-änr) von Joh. Seb. B ach. 2. Motette für Doppclchor und Solostimmen von I. S. Bach. a) Chor. Lob und Ehre und Weisheit und Dank und Preis und Kraft und Starke sei nnserm Gott von Ewigkeit zu Ewigkeit. Amen li) Fuge. Dank sei nnserm Gott von Ewigkeit zu Ewig keit. Amen. o) Arie mit Choral. Ich will den Herrn loben alle zeit, sein Lob soll immerdar in meinem Munde sein. Choral. Gott, Vater, dir sei Preis hier und im Himmel oben. O Jesu, Gottes Sohn, dich will ich allzeit loben. O heil'ger Geist, dein Ruhm erschall' je mehr und mehr. Dreiein'ger Herr und Gott, dir sei Lob, Preis und Ehr'! ll) Chor. Jauchzet Gott, alle Lande, lobsinget zu Ehren seinem Namen. ch Fuge. Rühmet ihn herrlich. t) Choral. Wer saßt, wie groß du, Schöpfer, bist? Du, aller Gott, dein Tempel ist das ganze Weltgebäude! Lob schallet durch das Heiligthum, ohn' Unterlaß erschallt dein Ruhm. Verkünden dich bringt Freude. Droben loben, singen heilig, heilig, heilig dir zur Ehre deiner Engel hohe Chöre. 3. Imi'^linttv cruitnltila für Violoncello*) und Orgel (op. 92, Nr. 2) von Theodor Kirchner. 4. Gemeinde: Gesangbuch Nr. 385, l. Ist Gott für mich, so trete gleich alles wider mich. So oft ich ruf' und bete, weicht alles hinter sich. Hab ich das Haupt zum Freunde und bin geliebt bei Gott, was kann mir thn» der Feinde und Widersacher Rott? Uovtejirng. 5. Aliendkied für Violoncello*) und Orgel (op. 72, Nr. 2) von Oskar Wermann. 6. Aünfstimmige Motette (z. l. M.) von G. Vierling. Herr, auf den Höhen öffne die Quellen, lasse die Brunnen rauschen im Feld! Ach, sieh' darein, es dürstet die Welt. Allen Armen öffne die Quellen bis an den See'n, den spiegelhellen, Rast auch wieder der Pilger hält. Herr, auf den Höhen öffne re. *) Das Bwlnncellv-Colv wird der .Wnipl. Äaniincrmnsikns Herr Arthur Stenz spielen.