Volltext Seite (XML)
SIEBENTES GEWANDHAUS-KONZERT DONNERSTAG, DEN 30. NOVEMBER 1922. Dirigent: Wilhelm Furtwängler. ERSTER TEIL. Symphonie (Cdur, Op. 16 Nr. 3) von Luigi Boccherini (i743—1805), neu herausgegeben von Robert Sondheimer. (Zum ersten Male.) I. Allegro, ma non molto. II. Andante amoroso. III. Tempo di Menuetto. IV. Presto, ma non tanto. Romantisches Klavierkonzert mit Orchester (E dur) von Joseph Marx, vorgetragen von Herrn Walter Gieseking [Hannover]. (Zum ersten Male. Marx geb. 1882 in Graz, lebt in Wien.) I. Lebhaft. (Allegro moderato.) II. Nicht zu langsam. (Andante affettuoso.) III. Sehr lebhaft. (Allegro molto.) ZWEITER TEIL. Symphonie (Cdur) von Franz Schubert (1797—1828). I. Andante — Allegro non troppo. II. Andante con moto. III. Scherzo: Allegro vivace. IV. Finale: Allegro vivace. Konzertflügel von Gebt. Grotrian Steinweg. Konzertführer und Partituren sind im Erdgeschoß erhältlich. Anfang des Konzerts 7 Uhr. — Ende gegen 9 Uhr. 8. Gewandhaus-Konzert: Donnerstag, den 7. Dezember. Weber, Ouvertüre zum »Freischütz«. Reger, An die Hoffnung. Schönberg, Fünf Stücke für Orchester. (Zum ersten Male.) Wagner, Fünf Gedichte. Wagner, Ouvertüre zum »Fliegenden Holländer«. Gesang: Maria Olszewska. 9. Gewandhaus-Konzert: Donnerstag, den 14. Dezember. (Dirigent: Prof. Karl Straube^ Händel, Jephta (bearbeitet von Max Seiffert). Soli: Margarete Peiseler-Schmutzler, Hilde Ellger, Antoni Kohmann, Dr. Hans Joachim Moser, Reinhold Gerhardt. Hauptprobe: Mittwoch, den 13. Dezember, 7 Uhr. Die im Anrecht entnommenen Saalplätze Nr. x—80, 90, 91, 755—757, 8 7 2 —874 fallen bei diesem (9.) Konzert und in der Hauptprobe weg. Die hierfür vorausbezahlten Beträge werden bis Mittwoch, den 13. Dezember, 2 Uhr an der Kasse zurückerstattet. 4. Kammermusik: Dienstag, den 19. Dezember. Quantz, Sonate für Flöte und Klavier. Romberg, Streichtrio. Beethoven, Streich quartett (E moll, Op. 59 Nr. 2). wenden