Volltext Seite (XML)
ABONNEMENT-CONCERT Erster Theil Zweiter Theil. Einlass um 6 ühr, — Anfang halb 7 Uhr. — Ende halb 9 Uhr. Druck von Breitkopf & Härtel in Leipzig. ,Die Tageszeiten“, Dichtung von Helge Heidt. Concertante in vier Sätzen für Chor, Pianoforte und Orchester von Joachim Raff. Das Pianoforte gespielt von Frau Anna Clark-Steiniger aus Berlin. (Zum ersten Male.) 9. Abonnement-Concert: Donnerstag, den 13. December 1883. Es wenden die Herrscher Ihr segnendes Auge VonganzenGeschlechtern, Und meiden, im Enkel Die ehmals geliebten, Still redenden Züge Des Ahnherrn zu seh’n. So sangen die Parzen; Es horcht der Verbannte In nächtlichen Höhlen. Der Alte, die Lieder, Denkt Kinder und Enkel, Und schüttelt das Haupt. Wegen Vergrösserung des Orchesters können die Plätze im Saale 214, 320 bis 396, mit Ausnahme der Nummern 329, 334, 339, 359, 363, 368, 373 nicht benutzt werden. Auch können Extra-Billets zu diesem Concert nicht verkauft werden. i I I I f I I I i i I i i i Es fürchte die Götter Das Menschengeschlecht! Sie halten die Herrschaft In ewigen Händen, Und können sie brauchen Wie’s ihnen gefällt. Der fürchte sie doppelt, Den je sie erheben! Auf Klippen und Wolken Sind Stühle bereitet Und goldene Tische. Erhebet ein Zwist sich, So stürzen die Gäste, Geschmäht undgeschändet, Symphonie (Nr. 4, Dmoll) von Robert Schumann. Gesang der Parzen von Goethe für sechsstimmigen Chor und Orchester von Johannes Brahms. (Zum ersten Male.) In nächtliche Tiefen, Und harren vergebens, Im Finstern gebunden, Gerechten Gerichtes. Sie aber, sie bleiben In ewigen Festen An goldenen Tischen. Sie schreiten vom Berge Zu Bergen hinüber: Aus Schlünden der Tiefe Dampft ihnen der Äthern Erstickter Titanen, Gleich Opfergerüchen, Ein leichtes Gewölke. im Saale des Gewandhauses zu Leipzig Donnerstag, den 6. December 1883.