Volltext Seite (XML)
15 Milliarden. Vesper in der Kreuzkirche. Dresden» Sonnabend, den 1. Dezember 1923, abends b Uhr. 1. 2oh. Seb. Bach <,es5-i7so)^ Präludium und Fuge e-moll für Drgel. (Peters, Bi>. li.) 2. 2oh. Adam Hiller <>7r8 ism. Zwei kleine Lhorgesänge. a) Adventslied. (Für Thor eingerichtet von Dtto Richter.) Er kommt, er kommt, -er starke Hel-, voll göttlich hoher Macht: sein Arm zerstreut, sein Blick erhellt -es To-es Mitternacht. Wer kommt, wer kommt? Wer ist -er Hel- voll göttlich hoher Macht? Er ist -er Herr! Lobsing ihm, Welt, -ir wir- -as Heil gebracht. Dir, Menschgebor'nen, bringen wir Anbetung, Preis un- Dank! In Ewigkeit erschalle -ir Anbetung, Preis un- Dank! Elise v. Recke. b) Amenl „G Jesulein süß", Lie- aus Samuel Schei-t's Tabulaturbuch. 1650. (Tonsah v. Seb. Bach.) V Jesulein süß, 0 Jesulein mil-, Lein's Vaters Willen hast -u erfüllt. Bist kommen aus -em Himmelreich, uns armen Menschen wor-en gleich! D Jesulein süß, 0 Jesulein mil-l D Jesulein süß, 0 Jesulein mil-, mit Freu-en hast -u -ie Welt erfüllt: Du kommst herab vom Himmelssaal un- tröst'st uns in Lem Jammertal! G Jesulein süß, 0 Jesulein mil-! G Jesulein süß, 0 Jesulein mil-, hilf, -aß wir tun All's, was -u willt; was unser ist, ist Alles i-ein, ach, laß uns -ir befohlen sein. <v Jesulein süß, 0 Jesulein mil-! 4. Gemeinsamer Gesang (m-l. 1704): Mel.: Nacht hoch die Tür — Komm, 0 mein Heilan-, Jesu Lhrist, mein's Herzens Tür -ir offen ist; ach zeuch mit -einer Gna-en ein. -ein' Freundlichkeit auch uns erschein'. Dein heil'ger Geist uns führ' un- leit' -en Weg zur ew'gen Seligkeit. Dem Namen -ein, 0 Herr, sei ewig Preis un- Ehr'! Georg Weissel, f 1638. Vorlesung, Gebet un- Segen.