Volltext Seite (XML)
Nr. 7. XXXIV. Jahrgang. LEIPZIGER Leipzig, 15. Juli 1919. JVtonatschrift für Jextil-Jnöustrie Illustrierte Fachzeitschrift für die Weil-, Baumwoll-, Seiden-, Leinen-, Hanf- und Jute-Industrie sowie für den Textil-Maschinenbau; Spinnerei, Weberei, Wirkerei, Stickerei, Färberei, Druckerei, Bleicherei und Appretur. a: Hl Herausfleaeben von Theodor Martins Textilverlag in Leipzig. ||| Te i egr ^^^ Organ der Sächsischen Organ der Vereinigung Organ der Norddeutschen Textil-Berufsgenossenschafft. Sächsischer Spinnerei-Besitzer. Textil-Berufsgenossenschaft. ■/„ Seite 40 Jt, */ 8 Seite 30 jH, 1 / 12 Seite 20 Jl, */,, Seite 15 M. ’ßei Jahres aufträgen (16 Einschaltungen) werden 20 °/ 0 Rabatt gewährt. Jährlich 16 Hefte (einschließl. 4 Sondernummern). Bezugspreis bei den Post- Anzeigenpreise: 1 / i Seite 200 Jl, >/ g Seite 100 Jl, Seite 75 Jl, >/ 4 Seite 50 Jl, ändern und Buchhandlungen pro Halbjahr (einschl. 2 Beiblättern): für Deutsch- 11 c " !t " ><n " 11 qa u u <?„:*„ oa u i, , land und Österreich-Ungarn 8 Jt, für alle übrigen Länder 12,50 M. Bei di rekter Zusendung unter Streifband erhöht sich der Preis um die Portospesen. Nachdruck, soweit nicht untersagt nur mit genauer Quellenangabe gestattet. Adresse für sämtliche Zuschriften und Geldsendungen: Leipziger Monatschrift für Textil-Industrie, Leipzig, Dörrienstr. 9. Spinnerei. Umrechnung der Garnnummern, Berechnung der Garndrehung u. a. auf dem Rechenstabe. Von Ingenieur E. Ullrich, Lehrer an der Preußischen höheren Textibchule in Krefeld. Für die angestrebte allgemeine Einführung der metrischen Garn nummern sind in letzter Zeit allerlei Garnnummer-Umrechnungs-Zahlen tafeln und Schau] inien geschaffen worden, so daß die Zahl dieser Hilfs mittel mit den von früher her stammenden recht beträchtlich ist. Gewiß erleichtern die Zahlentafeln und Schaulinien am Schreib tisch die Nummernumrechnungen, und manche Schaulinien bieten eine gutfaßbare Übersicht, aber diese Drucke haben einen beschränkten Um fang. Sic gelten nur für einzelne Garnsorten, und die Zahlenreihen sind nach unten und oben hin begrenzt. Auch hat man diese für die Tasche wenig geeigneten Drucksachen im Betriebe oder im Verkehr gewöhnlich nicht zur Hand. Diese Mängel entfallen bei Benützung des Rechenstabes als Taschen gerät. ‘ i i ’ ; ■ ■ i Während in den höheren technischen Schulen seit Mitte des vorigen Jahrhunderts der Rechenstab als ein unerläßliches Hilfsmittel den Schülern in den Beruf mitgegeben wird, ist dies an den Textilschulen bisher leider noch wenig üblich, obwohl gerade im Fasergewerbe der Rechenstab eine außergewöhnlich vielseitige Anwendung erlaubt. Wer einmal gewohnheitsmäßig den Rechenstab stets in der Tasche hat, wozu der kleine, 15 cm lange Stab sehr gut geeignet ist, der wird die Garnnummerumrechnung nur am Schieber durchführen, weil dieser in einer Einstellung gleich eine vollständige Umrechnungszahlenreihe von Nr. 0 bis co zeigt und alle möglichen Uinrechnungsarten gestattet. — Die käuflichen Rechenstäbe tragen auf der Rückseite einen Papier streifen meist mit Zahlen für den Maschinen- und Hochbau, die also für das Fasergewerbe fast wertlos sind. Ich wollte schon vor langer Zeit einen Aufklebstreifen mit (len wichtigsten Grundzahlen. für das Fasergewerbe herstellen lassen. Dies könnte aber nur seinen Zweck erreichen, wenn die Rechenstabfabriken die Stäbe mit diesen Streifen ausstatten würden. Da aber die Nachfrage nach solchen Textilrechen stäben sehr 'gering ist, solange nicht alle Textilschulen den Rechenstab einfüliren, verhalten sich die Fabriken ablehnend gegen die geplante Sonderheit. Auch würde ein solcher Streifen doch nicht alle im Faser gewerbe verkommenden Grundzahlen fassen können, so daß er für manche Gewerbezweige unzureichend wäre und anderseits für viele Rechenstabbenützer unnötige Zahlen enthielte. Daher ist es am zweck mäßigsten, wenn man sich die für den eigenen Bedarf nötigen Zahlen auf einen Papierstreifen schreibt, der auf der Rückseite od8r in die Rinne des Stabes paßt. Z. B. wird man sich aufschreiben: Baumwolle Nr. 1 7b8 m : 454 g Nr. 1,692 metr. Leinen Nr. 1 = -^4 ni : 4 ^4 g — Nr.0,605 metr. . usw leg. Titer 1 9000 in : 1 g = Nr. 9000 metr. metr. Nr. 1 Nr. 0,59 B'w Nr. 1,63 Leinen ... Titer 9000 usw . Hat man eine Grundzahl oftmals nötig, so ritzt man sich diese auf dem Rcchenstabe mit scharfer Messerspitze ein, was auf dem weißen Zellstoffbelag sehr leicht möglich ist. So kann man sich für die Um rechnung der Baumwoll-Nr. in metr. Nr. auf der oberen Rechen stabteilung den Strich 59 durch einen Ritz verlängern und dazu ein B einkraf.zeti. Schiebt man unter diesen Strich 59 die mittlere 1 der oberen Schieberteilung, so stehen nun auf der oberen Stabteilung die engl. Baumwoll-Nrn., darunter auf der oberen Schieberteilung die gleich wertigen metr. Nrn. von 0 bis oo . Dabei zeigt diese Rechenstabstellung gut übersichtlich gleich die abgerundeten Näherungswerte, wie sie für das Gewerbe genügen. Einen besonderen Fall bildet die Umrechnung des Seiden- Titer in metr. Nr., weil diese beiden Nummerierungsarten im verkehrten Verhältnisse stehen. Einzelne Fälle kann m,an meist im Kopfe ausrechnen oder man macht am Stabe die Teilung 9000 : Titer = metr. Nr., bzw. 9000 : metr. Nr. — Titer. NB. Laut Beschluß aller Seidentrocknungsanstalten (Konditionier anstalten) ist nur noch der legale Titer zu gebrauchen, wonach der Titer angibt, wieviel Deniers zu g ein Seidensträhn von 450 m wiegt bzw. wieviel Gramm ein Seidensträhn von 9000 m wiegt. — Will man am Rechenstabe eine vollständige Umrechnungszahlenreihe für Titer in metr. Nr. haben, so schiebt man den Schieber umgekehrt ein, damit die Schieberteilungen entgegengesetzt den Stabteilungen laufen, und stellt die jetzt rechte 1 des Schiebers unter die 9 der oberen rechten Stabteilung. Nun kann man mit dem Läuferstriche von der oberen Stabteilung auf die zugehörige, jetzt unten liegende Schieberteilung die zusammenstimmenden metr. Nr. und Titer von 0 bis oo ablesen. Auch die Bestimmung der Garndrehung dauert bei einiger Übung am Rechenstabe nicht länger als das Ablesen einer Zahlen- oder Schaulinientafel, wenn man die Einbeitsdrehungen im Gedächtnis oder auf dem Stabpapierstreifen vermerkt hat. Will man z. B. die Drehungen eines 60er Baumwollgarnes bestim men mit der Einheitsdrehung 4,5, d. h. dieses Baumwollgarn Nr. 1 hat 4,5 Drehungen auf 1" engl., so läßt sich die Rechnung 4,5 . F60 am Rechenstabe in einer Stellung ausführen. Man schiebt die rechte 1 des Schiebers unter die 6 der rechten oberen Stabteilung und findet unter 4,5| der unteren Schieberteilung auf der unteren Stabteilung das Ergeb nis 34,8 Drehungen auf 1" engl. Nach dem Artikel in Nr. 5 des Jahr gangs 1917 dieser Zeitschrift hat man bei metr. Nummerierung der Baum wollgarne die bisherigen Einheitsdrehungen 3fach zu nehmen für die Anzahl der Drehungen auf 10 cm. Sehr bequem ist die Wechselräderberechnung am Rechenstab. Z. B. Nr.-Wechsel der Spinnmaschinen und Schußwechsel der Webstühle. Die umständliche Berechnung des Rädergetriebes ist häufig doch nicht genau, weil die Abmessungen der Walzenumfänge oft nicht den wirksamen Arbeitsumfängen entsprechen und ferner Drehungen und Stauungen im Arbeitsgut das Ergebnis ändern. Bei den meisten Wechselradgetrieben kommt man schneller und sicherer zum Ziele, wenn man aus der jeweiligen Arbeitsstellung die gewünschte Wechsel radänderung herleitet. Man bat nur nachzusehen, ob die Zähnezahl