Volltext Seite (XML)
Vesper ln cler Heurlrireke. Dresden, Sonnabend den 21. März 1908, nachm. 2 Uhr. Joh. Leb. Bachs Geburtstag. Sämtliche Kompositionen sind von Bach. (Geboren 21. März 1685 zu Eisenach, gestorben 28. Juli 1750 als Thomaskantor zu Leipzig.) 1. kiEnvaFlin in 6-moII für Orgel. 2. ,,Z>er Geilt Hilst uns'rer Schwachheit auf", Motette mr Doppelchor (Nr. 2 in der Ausgabe der Bach-Gesellschaft), Teil l und 2. Der Geist hilft uns'rer Schwachheit aus, denn wir wissen nicht, was wir beten sollen, wie sich's gebühret. Sondern der Geist selbst vertritt uns auf's beste mit unaus sprechlichem Seufzen! 3. „Wohl euch, ihr auserwähkten Seelen!", Aue für Alt mit voran gehendem Rezitativ ans der Kantate „O ewiges Heuer!" Rezitativ: Herr! unsre Herzen halten dir dies Wort der Wahrheit für. Du willst bei deinen Jüngern sein, drum sei das Herze dein: Herr, ziehe gnädig ein! Ein solch' erwähltes Heiligtum hat selbst den größten Ruhm! Arie: Wohl euch, ihr anserwählten Seelen, Die. Gott zur Wohnung auserseh'n. Wer kann ein größer' Heil erwählen? Wer kann des Segens Menge zählen? Und dieses ist vom Herrn gescheh'n. 4. Gemeinde. Gesangbuch Nr.524, l lMel.: StralsnnderGesangbuch, 1665). Eigene Melodie. Lobe den Herren, den mächtigen König der Ehren, Meine geliebete Seele, das ist mein Begehren. Kommet zu Haus, Psalter und Harfe, wacht auf! Lasset den Lobgesang hören! Joach. Neander, f 1680. Borlesung (Psalm 118, 14—17), Gebet und Legen. 5. „Krio-Sonate" für Flöte, Violine und Orgel aus dem „Musikalischen Opfer".* Satz l (liurAo) und 2 (LllsAro). Bearb. des Generalbasses von I. P. Kirnberger. * Friedrich dem Großen gewidmet. 6. ,,^er Geilt hilft uns'rer Schwachheit auf", Motette für Chor, Teil 3 und 4. Der aber die Herzen forschet, der weiß, was des Geistes Sinn sei; denn er vertritt die Heiligen, nach dem es Gott gefället. Du heilige Brunst, süßer Trost, Nun hilf uns fröhlich und getrost In deinem Dienst beständig bleiben, Die Trübsal uns nicht abtreiben. O Herr, durch dein' Kraft uns bereit' Und stärk' des Fleisches Blödigkeit, Daß wir hier ritterlich ringen, Durch Tod und Leben zu dir dringen. Halleluja! Halleluja! Mitwirkende: Der Kreuzchor*). Soli: Frau Kranziska Bender-Schäfer,König!. Hofopernsängerin (Alt), Herr Professor Henri Petri, Königl. Hoikonzertineister (Violine). Herr Philipp Wunderlich, Königl. Kammermusiker (Flöte).! Orgel**): Herr Alfred Sittard, Organist der Kreuzkirche. *1 Der aus 66 Alumnen und Kurrendanern bestehende Singechor des Gymnasiums zum heiligen Kreuz. Der Chor besteht seit der 1. Hälfte des 13. Jahrhunderts. **) Die Orgel wurde nach dem Brande der Kirche i. I. 1901 von Gebrüder Jehmlich in Dresden neu gebaut. Sie hat 92 klingende Stimmen.