Volltext Seite (XML)
Vesper in öer Kreuzkirche. Dresden, Sonnabend, 2b. September 1908, nachm. 2 Uhr. Zum Andenken an den 360. Stiftungstag der von Kurfürst Noritz am 22. September 1548 erlassenen Kantoreiordnung.*) 1. Dietrich Buxtehude .Vlke'ab--): loccata k-äur für Grgel (Gesamtausgabe 20). ? ^eb. 8. Oktober 1585 zu Köstritz b. Gera. X. Vgest. 6. November 1672 als Hofkapellmeister zu Dresden/» Zwei Lhöre: a) „8peret l8rsel" aus den »Lantioues 8acrae 4 voc. cum ba880 36 orA" (1625). Lperet >8rael in Domino, ex > Israel, hoffe auf den Herrn, boc nunc et U8gue in 8ÄecuIum! ^ von nun an bis in Ewigkeit? (Psalm 131. 3.) b) „Olon's patri", sechsstimmig, aus: ,,iViu8lcLlia aä cborum 8ac>um, 6. i. geistliche Lhormusik mit 5 bis 7 Stimmen, beides Etrumentaliter und vocaliter, wobei der K388U8 oenei3Ü8" (Dresden. 1648). Ehre sei dem Vater und dem Sohne und auch dem heiligen Geiste, wie es war im Anfang, jetzt und immerdar und von Ewig keit zu Ewigkeit. Amen. 3. Heinrich Schütz: „Bringt her dem Herren, ihr Gewaltigen." Geist liches Konzert ,,in 8t)4o oratorio" für eine Altstimme mit Drgelbegleitung. Gedruckt 1639 in Dresden bei Gimel Bergens Erben. Bearb. v. Wilh. Stade. Bringt her dem Herren, ihr Gewaltigen, Ehre und Stärke. Alleluja. Alleluja? Bringt her dem Herren Ehre seines Namens. Betet an den Herren im heiligen Schmuck. Alleluja. Alleluja? Alle Lande beten dich an und lobsingen dir, lobsingen deinem Namen. Alleluja, Alleluja? ^ ^ ^ ^ ^ /geb. 21. März 1685 zu Eisenach, V Vbv. ^ge^t. 28. Iuli 1750 ^als Thomaskantor zu ^Leipzig^ ^ Allegro und Adagio aus -er Violin-Sonate in b-moll. (Nach einem Manuskript in der Privatbibliothek Seiner Majestät des Königs von Sachsen.) 5. GemeinHe: GesangbuchNr.337,D.6 (Mel.v.PH.Nikolai. 1599). Mel.: Wie schön leuchtet der Morgenstern. Spielt unserm Gott mit Saitenklang Und laßt den süßesten Gesang Ganz freudenreich erschallen? Ich will mit meinem Iesus Lhrist, Der mir mein ein und alles ist, In steter Liebe wallen. Singet, klinget, Jubilieret, triumphieret, dankt dem Herren, Ihm. dem König aller Ehren? PH. Nikolai, f 1608. *) Dieselbe führte in öer Folgezeit zur Entwickelung öer König!. Sachs. Musikal. Kapelle, mit öeren Geschichte auch öie öes Kreuzchores verknüpft ist. Der Kreuzchor wirö öes obigen Lrinnerungs- Bitte «enden!