Volltext Seite (XML)
Amts- und Anzeigeblatt Mr öen Amtsgerichtsbezirk Eibenstock und dessen Umgebung «et. Adr.: A«t»Sk«1t. LipieSpert» oteNeljShrl. Mt. 2.70 einschllryl. de» 'Mftr. Unterhaltung*blatte«' tn d« »-schütt«- b«t Miseren Voten sowie bet allen RAch«- -ojtanftalten. — Erscheint täglich abend« mit »«»nahm» der Sonn, und Aetertage slir de» solgendrn Lag. ZM A«a« «Stz»r«r »«wall — »ri-, »der t-v-dw-to, !u»r>ov» »«» »«trttb«« »rr H-Äm-, »« »»«r »«, 22 lür Libensto», Larkselb, h»n-rhiibtl, UeUgvvdUtt Nenheibe, Gberftützengrün, Schönheide, Schönheiderhammer, Sosa, Uilierstiitzengrün, Mdenthal nsw. Vrront»ortt Tchriftleller, Drucker «id Verleger: Emil Hannrbehn m Eibenstock. _ «6. Jahrgang. - >—— Dienstag, den 28. Januar vnzeigenprei«: di» kletnspaltiae Zeile 20 PM.. Im ReklameteU die Zelle bv Mg. Im amllichen Lell» dir a«s»alt»ne Zell» »0 Ps< Annahme der Anzeigen bt« spütesten« v»r«iU«j>» 10 Uhr, sür gröbere Lag« »orh«. Eine Gewähr Nir die Ausnahme der Angetge» am nächsten oder am oorgeschrtedenen L»G> sowie an bestimmter Stelle wird nicht aegobo», ebensowenig sür di« Richtigkeit der durch S«r»- sprecher ausgegebenen . Anzeigen. ?t«r»s»rech«r Hkr. 11». IVIS. Endgültiges Ergebnis der Wahle» zur verfassung gebenden deutschen Nationalversammlung. Stimmen Biener (Deutsch-nationale Volkspartei) die auf die einzelnen Wahlvorschläge auSgrson. 3 627 117 074 518 955 188 875 Hiervon entfallen auf den Dahlvorschlag Noske (Sozialdemokratische Partei) „ Brodaus (Deutsche demokratische Partei) Liste Noske 518 955 259 477'/, 172 S85 129 7.18/. 193 791 86 492'/, 74 136-, 64869'/, 57661', : 1 : 2 : 3 : 4 : 5 : 6 : 7 : 8 : S Nach Prüfung der in den 1430 Stimmbezirken des 30. Wahlkreises geführten Dahlprotokolle wurde heute tn öffentlicher Sitzung gemäß § 49 der Wahlordnung zum Reichswahlgesetz vom 30. November 1918 daS endgiltige Ergebnis der Wahlen zur verfassunggebenden deutschen Nationalversammlung festgestellt und bekanntgegeben. Abgegeben wurden 884599 gilttge und 2534 ungilttge Stimmen. Chemnitz, den 25. Januar 1919. Der Wahlkommissar sjir den 30. Nationalwahlreis Ttadtrat Dr. Härtwig. Die römischen Ziffern bezeichnen irrten Höchstzahlen und die damit gewählten Abgeordneten. Jäckel (Unabhängige sozialdemokratische Partei) 56 068 Rothe (Christlich-demokratische Volkspartei) ES entfallen sonach nach der auf Grund von 8 51 der Wahlordnung zum Reichs- wahlgesetz vom 30. November 1918 oorgenommenen Berechnung 8 Sitze auf Wahlvorschlag Noske (Sozialdemokratische Partei) 3 „ „ „ Brodaus (Deutsche demokratische Partei) 1 Sitz „ » Biener (Deutsch-nationale Volkspartei). Die Namen der Gewählten sind folgende: List« Noske: 1. Noske, Gustav, Chefredakteur, Chemnitz, 2. Meier, Richard, Parteisekretär, Zwickau, 3. Schüpfltn, Georg, Redakteur, Berlin dl 65, 4. Stück len, Daniel, Schriftsteller, Berlin-Steglitz, 5. Molkenbuhr, Hermann, Stadtrat, Berlin-Schöneberg, 6. Schilling, Minna, Hausfrau, Döbeln, 7. Röhle, Paul, Arbeitersekretär, Plauen, 8. Jungnickel, Max, Parteisekretär, Annaberg. Liste Brodaus: 1. Brodaus, Alfred, Richter, Chemnitz, 2. Dr. Seyfert, Richard, Schulrat, Zschopau, 3. Günther, Oscar, Kaufmann, Plauen t. V. Liste Biener: 1. Biener, Franz, Bäckerobermeister, Chemnitz. Auf die Listen Jäckel und Rothe entfällt kein Sitz. Im einzelnen gestaltet sich die Berechnung wie folgt: Nach § 51 der Wahlordnung werden die auf die einzelnen Listen entfallenen Stimmen grtellt durch 1, 2, 3, 4 usf., btS von den sich hierbei ergebenden Teilzahlen soviel Höchstzahlen der Größe nach aussondern lassen, als Abgeordnete zu wählen sind. Jeder Wahloorschlag enthält soviel Abgeordnetensitze, wie auf ihn Höchstzahlen entfallen. Infolge Ltstenverbindung sind die Ergebnisse der Listen Biener und Rothe zusammen- -urechnen. Darnach ergibt sich solgende Berechnung: Lifte Brodaus Liste Jäckel I : 1 188875 III : 1 56 068 II : 2 94437'/. Vlll IV : 3 62958'/, XII V VII Liste Rothe IX 3627 X : 1 129 761 XI : 2 60 350'/, Biener 117 074 VI Wahlvorschläge der Parteien im 3. Kreis für die Wahle» z»r Volkskammer der Republik Sachse». Zu den am Sonntag, den 2. Februar 1919, stattfindenden Volkskammerwahlen find von den Parteien folgende Wahlvorschläge, die nach der Zeit ihres Eingangs in »einer Geschäftsstelle aufgeführt sind, eingegangen : Sozialdemokratische Partei: 1. Langer, Albin, Buchhändler, Chemnitz, Brühl 22, 2. Lastan, Ernst, Materialwarenhändler, Chemnitz, Gchüffnerstr. 14, 3 Heldt, Max, Gewerkschaftssekretär, Chemnitz, Graoelottestr. 22,1, 4. Mehnert, Bruno, Kassierer, Chemnitz, Btsmarckstr. 43, HI, 5. Wagner, Helene, Hausfrau, Chemnitz, Holbeinftr. 44,11, 6. Drescher, Karl, Friseurgeschäst, GerSdoef, Bez. Chemnitz, Hauptstr. 118, 7. Wilde, August, Etadtrat, Glauchau, Chemnitzer Str., 8. Müller, Robert, GewrrkschastSsekretär. Zwick Osterwethftr. 2 s, 9. Krause, Robert, Verband»beamter, yemnitz itz-Reuter-Str. 31, 10. Demmler, Karl, Geschäftsführer, Geyer t. Erzgeb., 11. Krauße, MantltuS, Gewerkschastsbeamter, Lugau i. Erzgeb., Stollberg« Str. 46, 12. Fel lisch, Alfred, Schriftleiter, Chemnitz, ^rncrftr. 28, 13. Leistner, Curt, Geschäftsführer, Annaberg, Scheerbank 18, 14. Schmidt, Gustav, Kassenbote, Chemnitz, Maxstr. 13,111, 15. Zimmer, Otto, Geschäftsführer, Johanngeorgenstadt, 16. Winkler, Max, BeztrkSleÜer, BrteSnitz b. Dresden, Weistropperstr. 11, 17. Graupe, Georg, Gewerkschastsbeamter, Zwickau, Hohenzollernstr. 40, 18. Müller, Max, Schriftleiter, Chemnitz, Getbelstr. 7,1, 19. Bauer, Hermann, Filialleiter, Plauen t. V-, OelSnttzerstr. 67, 20. Endler, Oskar, Stadtrat, Mittweida, Weberstr. 6, 21. Schleicher, Emil, Buchhändler, Meerane, AugustuSstr. 38, 22. Röhle, Alma, Hausfrau, Plauen i. V-, Gunoldstr. 49,11, 23. Koch, Richard, Parteisekretär, Zwickau, Glauchauer Str. 41,1, 24. Ziegler , Max, Gewerkschastsbeamter, Aue, Mozartstr. 21, 25. Langhorst, Friedrich, Bezirksleiter, Zwickau, Hohenzollernstr. 33, 26. Engelmann, Richard, Steinmetz, Zöblitz, Marienbergerstr. 75, 27. Bauch, Ernst, Geschäftsführer, Plauen i. V, Dobenaustr. 51,11, 28. Lehmann, Carl Gust., Zigarrenarbeiter, Frankenberg, Hohe Str. 17, 29. Meisel, Otto Edmurld, Krankenkassenbeamter, Crimmitschau, Georgenstr. 24, 30. Landgraf, Georg, Kaufmann, Chemnitz, Glockenstr. 6, 31. Gill ar, Franz Max Carl, Lagerhaller, Werdau, Leipziger Str. 31, 32. Wagner, Bernhard, Fabrikant, Oelsnitz i. V., Bahnhofstr. 5, 33. Nietzel, Moritz, Schuhfabrikant, Zschopau, Wiesenstr. 63, 34. Seydewitz, Max, Gewerkschastssekretär, Auerbach t. V , Kreuzstr. 9, 35. Ludwig, Pauline, Hausfrau, Reichenbach t. V-, Hainftr. 33, 36. Seifert, Gust. Alfred, Klempnermeister, Raschau i. Erzgeb. 148 S, 37. Möller, Milda, HauSftau, Zwickau, Magazins». 13. Deutsche demokratische Partei: 1. Kaufmann Oscar Günther, Plauen i. V., Lützowstr. 51, 2. Fabrikant Albert Posern, Meerane i. Sa., Crotenlaiderstr. 33, 3. Kaufmann Max Langhammer, Chemnitz, Ulmenstr. 61, 4. Seminar Oberlehrer Prof. Dr. phil. Reinhard Dietel, Zwickau, Carolastr. 19, 5. Bürgermeister Dr. Friedrich Roth, Burgstädt i. Sa., 6. Gewerkschastssekretär Ernst Weiß, Albernau b. Aue i. Erzgeb., 7. Oberlehrer Hermann Schtersand, Chemnitz, Kanzlerstr. 17,1, 8. Handlungsgehilfe Erich Klühs, Falkenstein i. V-, Bahnhofstraße 21, 9. Amtsger.-Rat Dr. Erich Wulffen, Zwickau, Sedanstr. 11, 10. Landwirt Bernhard Scheunert, Augustusburg b. Chemnitz, 11. Kaufmann Stadtrat Alban Schnabel» Reichenbach t. V., 12. Frau Clara verw. Crüwell, Annaberg t. Erzgeb., Buchholzer Str. 14, 13. Gemeinüevorstand Ernst Kleinhempel, Wilkau i. Sa., 14. Glaserobermeister Emil Iaeobi, Chemnitz, Louis-HermLdorf Str. 7, 15. Fabrikant Stadtrat Paul Heckel, Ei bei «stock t. Ergeb., 16. Gemeindevorstand Dr. Willy Ungerhüm, Klingenthal i. Sa., 17. Gymnas.-Oderlehrer Walther Friedrich, Schneeberg-N., 18. Fabrikant Waller Aurich-, Hartmannsdorf b. Chemnitz, 19. Land- und Gastwirt Hermann Matthäi, Lauenhain b. Mittweida, 20. Stickerei-Fabrikant Curt Hugo Wolf, Treuen i. V., 21. Rechtsanwalt Dr. Maximilian Weigel, Annaberg i. E., 22. Fabrikant Emil Willy Löffler, Thalheim t. Eczgeb., Zwönitztalftr. 6, 23. Bäcker-Obermeister Ernst Julius Marschner, Thalheim, Innere Bahnhofstr. 1, 24. Handschuhfadrtkant Kurt Merkel, Nabenstein i. Sa., 25. Ger.-Sekr. Max Alfred Küchler, Plauen i. V., Gustav-Adolf-Str. 17, 26. Eisenbahn-Ass. Rich Liebschner, Chemnitz, Josefinenplatz 3, 27. Rechtsanwalt Justizrat Richard Raabe, Aue t. Sa., 28. Werkzeugdreher August Herold, Plauen i. V., Dürerstr. 12, 29. Fabrikant Wilhelm Otto Nendel, Frankenberg i. Sa., 30. Fabrikant Louis Bahner, Oberlungwitz b. Hohenstein-E., 31. Oberlehrer Dr. Oito Goldhardt, Einsiedel b. Chemnitz, 32. Privatmann Stadtr. Max Sacher, Geyer i. Erzgeb., 33. Kaufmann Alfred Fritzsche, Aue i. Sa., Alberodaer Str. 4, 34. Büroangestelller Friedrich Otto Viertel, Dorfchemnitz 718 b. Chemnitz, 35. Mineralwasserfadrikant Stadtr. Carl Hecht, Stollberg i. Erzgeb., 36. Vorarbeiter Reinhard Wolf, Zwickau, Lothringer Str. 56, 37. Frl. Käthe Tittel, Telegr.-Beamtin, Zwickau, Johanutsstr. 23. Christlich-Demokratische Bolkspartei (Zentrum) r 1. RechtSanwalr Curt Rothe, Chemnitz, Theaterstr. 86, 2. Lehrer Heinrich Kretzschmer, Chemnitz, Paul-Gerhardt-Str. 30, 3. Zahnarzt Dr. Emil Meyer, Plauen i. V., Jägerstr. 5, 4. Bergarbeiter Georg Puff, Zwickau, Kurze Sir. 10, 5. Schuldirektor Paul Schindler, Plauen i. B., Gustav-Adolf-Str. 31, 6. Forstmeister Richard Bothe, Neudorf t. Erzgeb., Nr. 152, 7. Prokurist Anton Nebeltng, Lauter i. Sa., Wetttnerstr. 32, 8. Bäckern,etster Karl Klose, Oelsnitz i. V-, Ftnkenburg 23, 9. Frau Margarethe verw. Bargen, Chemnitz, Katharinenstr. 11, 10. Fabrikschlosscr Joseph Scholz, Chemnitz, Lütherstr. 24, 11. Kaufmann Johannes Strtevter, Glauchau, Am Graben 3—5, 12. Prakt. Arzt Dr. Julius Glaß, Mildenau i. Erzgeb., Nr. 24 c, 13. Lehrer Georg Albrecht, Zwickau; Bismarckstr. 17, 14. LandgerichtSsekretär a. D. Emil Jäckel, Plauen i. V., Leißnerstr. 33, 15. Klempnergehtlfe Balthasar Dietl, Zwickau, Hermannstr. 9, 16. Kaufmann Heinrich Lrouve,X)el«nitz i. V, Btsmarckstr. 53, 17. Echmt»deme,ster Joseph Outotek, Ehemnitz, Canzlerstr. 37, 18. Fabrikant Jakob Schott, Zwickau, Barackenstr., Baracke k, 19. Landschaftsgärtner Edmund Hartan, Plauen t. V., Dittrichplatz 13, 20. Frau Marie Heeg, Chemnitz, Kanzlerstr. 48, 21. Sattler- und Tapezterergehilfe Rodert Hücker, Chemnitz, MarkuSstr- 12, 22. Schornsteinfeaermetster Albert Kalterle, Chemnitz, Kaßbergstr. 45, 23. Kaufmann Wilhelm Meerkamp, Zwickau, Werdauer Str. 30, 24. Lehrer Ewald Wischet, Zwickau, Talstr. 18, 25. Bergzimmerling Lorenz Nachtmann, Zwickau, Nikolaistr. 5, 26. Schneidermeister Friedrich Hoffmann, Chemnitz, Salzstr. 20, 27. Handlungsgehilfe Paul Dittert, Chemnitz, Poststr. 21,. 28. Techniker Justin Schtndelmann, Crimmitschau, Leipziger Str. 88»