Volltext Seite (XML)
Verordnungsblatt der Krelshanptmannjchast Banken zugleich als Konsiftorialbehörde der Oberlausitz. A m t s lr L a 1 t der Amt-Hauptmannschaften Bautzen und Löbau, des Landgerichts Bautzen und der Amtsgerichte Bautzen, Schirgiswalde, Herrnhut, Bernstadt und Ostri^ des Hauptzollamis Bautzen, ingleichcn der Stadträte zu Bautzen und Bernstadt, sowie der Stadtgemcindc'-äte zu Schirgiswalde und Weißenberg. Orga»» der Handels- und (Hewcrbekammer zu Zittau. verantworMchcr Redakteur Georg G. Monse (Sprechstunden wochentags von 10—11 und von 3—4 Uhr). — Telegramm-Adresse: Amtsblatt Bautzen. Fernsprechanschluß Nrtt- DK Bautz«, «achrichlkll «scheinen, mit «urn-hme der Sonn- ood stesNag«, täglich abend«. Preis de« vierteljährlichen Abonnement« 3 ^>e. Insertton-gebühr für den Raum einer P««. epaltjeile -«IhuNcheo Satze« 15 in geeigneten Fällen unlec Gewährung von Rabatt; Ziffern-, Tabellen, und anderer schwieriger Satz entsprechend teurer. NachweiSgebütir für jede Anzeige «» Vt^r bEche Auskun^ Lsx- Nur bis früh 10 Uhr cittgeheude Inserate finden noch in dem abends er- schetUeUH-N Vlatte Aufnahme. Inserate nehmen die Geschäftsstelle des Blattes und die Annoncenbureaus an, desgleichen die Herren Walde in Löbau, Cmuv in Weitzeub«^ Lipptlsch in Schirgiswalde, Gustav Lröliog io Bernstadt, Buhr io Königshain bei Ostritz, Redner in Ober-Cunnersdors und von Lindenau in Pulsnitz. Nr. 204. Donnerstag, den 3. September, abend-. 1903 Bekanntmachung, die Auslosung König!. Sachs. Staatspapiere und die Auszahlung fälliger Kapitalien, Zinsen und Renten der Staatsschuld betreffend. Die öffentliche Auslosung der planmäßig am 31. März 1901 zur Rückzahlung gelangenden 3 "/, GtaatSfchuldenkassenscheine vom Jahre 1855 soll den 9. September dieses Jahres vormittag« von II Uhr 0N Im hiesigen Lar.ddoufe 1 Obergeschoß stattfinden. Die nach der ZtchuoaSllste vom 26 Fedruac 1903 «nSgeloftev, am 30. September dies-- JabreS fällig werdenden 3 "/« StaaiSschuldenkosienfchetr.e von 1855, die im nämlichen Termine zahlbaren Zinsen dieser StaatSvapiergatmng und die Renten aus die 3 »/„ Staatrfchuldverschrelbungen von 1878 1887, 1892 1891 1897. 1899 und 1901 w-rden vom 15. September dieses Jahre- an gegen Rückgabe der zahlbaren Kapital- und ZinSscheinc auSgezahlt. Die Auszahlung ge- hieht bet der Staatsschuldenkasse in Dresden und bet der Lotterte-Darlehnskasse tu Leipzig, sowie auch bei den sezirkssteueretnnahmen In Pirna, Großenhain, Dippoldiswalde, Döbeln, Rochlitz, Borna, Oschatz, Glauchau, Schwarzenberg, Flöha, Auerbach i. B., Marienberg, Oel?nitz I. V. und Kamenz, bei den Hauptzollämtern in Schandau, Eibenstock, Meißen, Freiberg und Grimma, bet der Sächsischen Bank zu Dresden und deren Filialen, bet der Dresdner Ba k In Dresden und deren Filialen, bei Herrn Eduard Bauermeister in Zwickau, bei Henri G. E. Heydemann in Bautzen und Löbau, bet der Vogtländlschen Bank tn Plauen t. V-, bet Herren Sarfert u. Co. In Werdau, bet der Bereinsbank zu Frankenberg, bet der Neustädter Bank in Neustadt i. S-, bet der Direktion der Diskonto Gesellschast in Frankfurt a. M-, bei der Bank für Handel und Industrie tn Darwttaät und deren Zweigniederlassungen, und in Berlin: bei Herrn S. Bletchröder, b-i der Dresdner Bank, bei der Dtreklion dcr DtSkonto-Kesellschast, bei der Deutschen Bank sund deren Filialen), bet der Natlonalbank sür Deutschland, bet Herren Robert Warschauer u. Co., bet der Bank für Handel und Industrie und bet dem A. Schaasihaustn'sqen Bankverein (und dessen übrigen Niederlassungen). Dresden, den 31. August 1903. Der Landtagsausschub zu Verwaltung der Staatsschulden, vr. Mevncrt. Kaisertage in Dresden. Palözieux, sowie Generaldirektor Kammerherr Graf v. Sce- dieses Operubruchstück dirigierte Herr v. Schuch. Nach dem Ende der Aufführung begaben sich die Herrschaften in das Foyer des ersten Ranges, in dem ihnen der Tee serviert wurde. — An die Galaoper schloß sich ein glänzendes mili- tärischcs Schauspiel: ein Zapfenstreich. Welches In- terefse das große Publikum dem lebensvollen Bilde ent gegenbrachte, konnte man an den Menschenmafsen sehen, von Herrn Scheidemantel in seiner Anrede an Graf Richard hinzugedichtete Strophe, die tn ihrer innigen huldigenden Flügeladjutant Oberstleutnant Gastaldcllo. Als Ehrendienst gestaltete. Nach aufgehobener Tafel fand im großen sind befehligt Generalmajor v. Kirchbach, Kommandeur der Vallsaale Cercle statt, wobei der Kaffee und Likör ein. 1. Feldarttllerie-Brigade Nr. 23, und Oberleutnant Judeich genommen wurde. Der Cercle endete gegen "/«8 Uhr. — vom 12. Infanterie-Regiment Nr. 177. — An der, wie be- Sus Anlaß der Anwesenheit des Kaisers fand gestern abends richtet, gestern nachmittag 6 Uhr bei Sr. Maj. dem Könige eine Galaoper statt. Um dem Innern des Opernhauses im Rcfidenzschloffe abgehaltenen Königlichen Tafel ein freundliches und zugleich festliches Gepräge zu geben, nahmen der Kaiser sowie sämtliche hiev anwesenden fremden trugen alle Galerien vom Parkett bis zum obersten Rang Johann Georg begrüßte den fürstlichen Gast bei der An- Landes gewidmet worden sind, besondere Aufmerksamkeit Igegeben wurde. Einen tiefen Eindruck machte auch die kunft am Havptbahnhofe; beide begaben sich nach dem Neben diesen herrlichen Silberfchmuckftücken verooll- Palais Parkstraße, woselbst Prinz Emanuel Quartier nahm, ständigten das antike Wattcauporzellan und das wertvolle Zn der Begleitung des Prinzen befanden sich Adjutant geschliffene Glaswerk das prächtige Tafelarrangemcnt, daS Oberst Georgio Recli, Ordonnanzoffizier Kapitän Chevalier bei der elektrischen Lichlfülle dcS Saales und der reichen Durini und der König!, italienische Militärattache in Berlin Kerzenbeleuchtung auf der Tafel sich überaus farbenreich vom König die Frau Großherzogin von Sachsen- Weimar, der Kronprinz des Deutschen Reiches und der Kronprinz von Sachsen, dahinter hatten Prinz Albrecht von Preußen, Prinz Johann Georg und Prinz Ernst von Sachsen.Altenburg Platz genommen. Die Herren des königlichen großen Dienstes und des Dienstes des Kaisers und der anderen Fürstlichkeiten waren hinter den allerhöchsten und höchsten Herrschaften gruppiert. Die Aufführung begann mit der Wiedergabe von Rossinis Tell-Ouvertüre, die unsere Kapelle von je musterhaft diese Gebäude tn ein Meer von Rotfeuer getaucht waren. Aengstlich flatterten die Tauben, deren weißes Gefieder sich von dem satten Rot der Luft scharf abhob, durch die Lüste, und hell schaute über dem Zwinger die Mondsichel — ab und zu von eilenden Wolken verdeckt — aus das Feuermeer herab. Prachtvoll sah das mit Fahnen und gelang. Ein starker Beifall wurde der Leistung zu teil, und der Kaiser rief den Grafen Seebach zu sich und drückte ihm seine Bewunderung über die Wiederaabe aus. Gleich schön gelangen die beiden Akte aus der Oper Amelia oder Der Maskenball von Verdi, die, waS Regie (Herr MoriS) und musikalische Ausführung anbelangt, zeigten, der Infanterie v. Minckwitz, Generaladjutanten Generalleut- zu spielen verstand und die auch diesmal unter Herrn Hof- «ant Graf von Hülsen-Haeseler und Generalleutnant von I rat von Schuchs feinsinniger Direktion auf» glänzendste und unser Land" den tiefsten Eindruck heroorries. Such Tendenz und in ihrem Schlußvers „Mit Gott für Dich Herzog von Sachsen, der Kronprinz von Dach. Prinz Eitel Friedrich von Preußen und Prinz Johanni Prinzessin Johann Georg, der Großhcrzog von Georg von Sachsen, FrauOberhofmeisterin GräfinBothmer Dachsen-Weimar und Prinz Eitel Friedrich, links und preußischer Gesandter Graf v. Dönhoff, Hofdame Gräfin Wedel, Generalfeldmarschall Graf von Waldersee, Staats- Minister Freiherr v. Hausen, Wirkt. Geh. Rat Or. v. LucanuS und Generalleutnant v. Schmidt, Exzellenzen usw. Links von dem König saßen die Groß herzogin von Sachsen, der deutsche Kronprinz, Prinz Albrecht von Preußen und Prinz Rupprecht von Bayern, Prinz Ernst von Sachsen- Altenburg, Palastdame Freifrau v. Finck, russischer Gesandter Baron v. Wrangel, Hofdame Fräulein v. Schönberg-Roth schönberg, Fürst zu Fürstenberg, Generaladjutant General der Infanterie v. Minckwitz, Generaladjutanten Generalleut. t Graf von Hülsen-Haeseler und Generalleutnant von Dresden, 2. September. Dem ,Dr. Anz." entnehmen dach rc. Den allerhöcbften und höchsten Herrschaften gegen- wir weiter das Folgende: Im Laufe des Nachmittags traf über waren plaziert: Oberhofmarschall Graf Vitzthum von gestern als Gast des Königs um 4 Uhr 12 Min. auf dem Eckftäst, die Staatsmintster v. Metzsch und Or. v Seydewitz, Hanptbahnhofe noch Prinz Ernst von Sachsen-Alten- die Generale dcr Kavallerie, Generaladjutai.ten Grafen von bürg ein. Zur Begrüßung des Prinzen hatte sich Se. Schluffen und Generalinspekteur Edler v. d. Planitz, die , ... .... . König!. Hoheit Prinz Johann Georg am Dahnhofe ringe- Staatsmimster Or. Rüger und Or. Otto, Gencraladjutantl welcher Leistungen die Künstler fähig find, wenn sie ihr funden Der Prinz nahm im Königl. Palais in der Park- General der Infanterie v. Pleffen, General der Infanterie ganzes Können einsctzen. Herr Burrian, Herr Scheide ftraße Quartier. Nachmittags 5 Uhr 16 Min. kam Prinz v.Siüipnagkl, oic Generalleutnants v. Woyrich und Wagner, mantel, Frau Rocke - Hundl, Fräulein v. Chavanne und Rupprecht von Bayern auf dem Hauptbahnhofe an. In Gesandter Graf v. Hohenthal und Bergen, die GeneraUeut- Frau Wedckind als T-äger dcr Hauptrollen, sowie die seiner Begleitung befanden sich Militärbevollmächtigter in nants Wcrneburg, Generaladjutant v. Scholl und Baffe usw. Herren Ncbuschka, Wachter, Rains, Kruis und Gutzschbach Berlin, Generalmajor Ritter v. Endres, und Adjutant Ritt- An der Tafel, welche die Form eines Hufeisens trug, waren boten ihr bestes in Gesang und Spiel, so daß wiederholt meister Graf zu Pappenheim. Der Prinz wurde im Auf- 127 Gedecke aufgelegt. Das Tafelarrangement bestand in dcn Künstlern lebhafter Beifall zu teil wurde. Ganz be trage Sr. Majestät des Königs vom Königl. Zeremonien-1 einer prachtvollen Stlbcrüekoration, die im Verein mit dem I sonders künstlerisch vollendet gelang das Finale des zweiten meister Grafen v. Rex am Bahnhofe empfangen. Der Prinz herrlichen Blumenschmuck aus weißen Orchideen und leuch I Aktes mit dem Quintett mit Männerchor, wobei in erster wohnt im Königl. PalaiS am Taschenberg. Zum Ehren- tendcn dunkelroten Rosen- und Nelkenbukctts einen präch-I Linie Herr Burrian und Frau Wedekind, dann Fräulein dienst bei dem Prinzen ist Major Graf v. d. Schulenburg-1 tigen Anblick bot. Von den Kunstschätzen 5er Königl Hof-Iv. Chavanne, Herr Wachter und Herr Rains, fodaun später Hehlen vom 2. Ulanen-Regiment Nr. 18 befehligt. Gestern filberkammer erweckten vor allem die großen silbernen Tafel-1 noch Herr Scheidemantel fein abgetönt und mit großer nachmittag 4 Uhr 48 Min. traf dcr Prinz Emanuel von auffätze, die dem Königshaus« bei den verschiedenen fest INüancierung sangen. Alle Kostüme waren neu, und zwar Italien in Dresden ein. Se. Königl. Hoheit der Prinz lichen Gelegenheiten von Städten und Korporationen des in Rokoko, das erste Mal, daß die Oper in dieser Etilart nahmen der Kaiser sowie sämtliche hier anwesenden fremden trugen alle Galerien vom Parkett bis zum obersten Rang sie in den Abendstunden nach dem Theatcrplatz strömten. Fürstlichkeiten und die Mitglieder des Königshauses mit Rojengirlanden und auch die Säulen waren mit blühenden Hier schufen Militär- und Polizeimannschaften von 7 Uhr den Suiten und Ehrendiensten teil. Weiter waren zu dieser Gewinden umschlungen. Das Haus gewährte infolgedessen an Ordnung, so daß von da ab aller Verkehr aufgehoben Tafel Einladungen ergangen an die in Dresden eingetroffenen einen wahrhaft entzückenden Anblick und da- Gesamtbild wurde und der von herrlichen Bauten umrahmte Platz preußischen Generale usw., die den großen Truppenparaden wurde noch in seinem Glanze und seiner Farbenpracht durch völlig leer war. Nur die den Platz absperrenden Mann- als Gäste des Königs beiwohnen werden, an Herren vom die verschiedenen Uniformen der Offiziere und Staatswürden- schäften des Grenadier - Regiments Nr. 101 schlangen sich diplomatischen Korps, an die Staatsminister, an den sächs. träger und durch die glänzenden Toiletten der Damen ver- wie eine Kette um den weiten Platz. Da nahte von der außerordentlichen Gesandten und bevollmächtigten Minister stärkt. Im ersten Range nahmen, und zwar in den der Neustadt der militärische Zug, von 300 fackellragenden in Berlin, Wirkl. Geh. Rat Kammerherrn Or. Grasen von Fremdenloge zunächstliegenden Logen, die höchsten Staats Grenadieren des Grenadier - Regiments Nr. 100 und 25 Hohenthal und Bergen, sowie ferner an Ministerialrat im und Hofwürdenträger, in erster Linie das diplomatische Unteroffizieren begleitet; der Marsch erfolgte vom Hofe der Königl. Hausministerium Geh. Rat v. Baumann, Kreis- Korps, die Staatsminister und Oberhofchargen und weiter- Leibgrenadierkaserne durch die Carola Allee, Königsbrücker Hauptmann Schmiedel, Generaldirektor der Königl. sächsischen hin die Generale und Stabsoffiziere, die höchsten Staats- Straße, über den Albertplatz und durch die Hauptstraße StaatLbahnen v. Kirchbach, Kaiser!. Oberpostdircktor Geh. und königlichen Beamten mit ihren Damen Platz. Im über die Augustusbrücke. Prächtig nahm sich der Aufmarsch Oberpostrat Halle, Polizeipräsident Le Maistre und Ober- Parkett und in den übrigen Rängen halte sich ein glänzen- der 23 Kapellen und der Begleitmannschaften aus. V,8 bürgermeister Geh. Finanzrat Beutler. Se. Maj. der König des Publikum eingefunden, das die Ankunft der allerhöchsten Uhr standen die Kapellen und Militärmannschaften. Den und die anwesenden Fürstlichkeiten hatten den Kaiser bei und höchsten Herrschaften stehend erwartete. Kurz nach 8 Zapfenstreich kommandierte dcr Adjutant im General-Kom- der Ankunft im Schlosse nach dessen Gemächern begleitet Uhr erschien Graf Seebach in der Fremdenloge und gab mando, Hauptmann Frhr. v. Ompteda. Um 9 Uhr öffneten und begaben sich von hier zur Tafel nach der zweiten Etage, mit dem Kammerherrnstab das Zeichen, daß die Herrschaften sich die Pforten zur Estrade des Foyers und die allerhöchsten Die übrigen Gäste erwarteten die allerhöchsten und höchsten nahten. Beim Eintritt der Majestäten intonierte die Kgl. und höchsten Herrschaften, voran die beiden Majestäten Herrschaften im Stucksaale und im großen Ballsaale, von Kapelle aufjabelnde Fanfaren, nach deren Verklingen Herr Kaiser Wilhelm II. und König Georg, dann die übrigen wo aus unter Vortritt und Begleitung dcs Dienstes der Stadtverordnetenvorsteher Or. Stöckel ein dreifaches Hoch Fürstlichkeiten, Prinzen und Prinzessinnen betraten Eintritt in den Bankettsaal erfolgte. Das Placement an auf den deutschen Kaiser ausbrachte, das stürmischen oen mit einem prachtvollen Baldachinaufbau und mit der Tafel war folgendes: An der Mitte nahmen der Widerhall fand und dem der Vortrag der Sachsenhymnc elektrischen Kronen geschmückten Balkon und ließen sich Kaiser und der König Platz. Rechts des Kaisers folgten folgte. Die allerhöchsten und höchsten Herrschaften nahmen auf die Sessel nieder. Die Saiten traten hinter die Ma- Frau Prinzessin Johann Georg von Sachsen, der Groß- nunmehr in der Fremdenloge Platz. In der Mitte saßen jestäten und Königlichen und Großherzoglichen Hoheiten, ' " von Sachsen, der Kaiser und der König, rechts vom Kaiser Frau während die zahlreichen Herrschaften dcr Aristokratie, die Offiziere mit ihren Damen und die Hof- und StaatS- I Würdenträger sich an den Fenstern deS Foyers gruppierten oder den Lheaterplatz vor den Ausgängen des Theater« betraten. In dem Augenblicke, da die höchsten Herrschaften die Sxedra betraten, flammten Hunderte von bengalischen Flammen vor der Königl. Gemäldegalerie, dem Residenz- schlosse, auf der Turmgalerie, vor der katholischen Hof kirche, auf deren Dach und vor Helbigs auf, so daß alle