Volltext Seite (XML)
erscheint und Tageblatt 1858 Donnerstag, den 3V September. Planeten und Monden) alle gleichsam nach einem gemeinschaft» > ltchen Gepräge gebildet erscheinen, hier (bei den Kometen) aber ! oft die verschiedenartigsten Unterschiede selbst bis auf die äußeren sch! rbacknm wth. z Uhr für die näch fl- nscheineiide Nummer agMommm. Denn die Laufbahnen särnmtlichcr Kometen sind ja bedeutend mger sowie beziehungsweise länger, als die Bahnen der Pla neten, und während letztere vcrhältnißmäßig nur unbedeutende Neigung gegen den Sonnenaequator haben, also nach einer Rich tung hin (sie ist von West nach Ost) liegen, dagegen die Kometen- bahnen unter allen nur möglichen Richtungen d. h. sie kommen aus allen Himmelsgegenden her und gehen in alle Weltgegenden hin. — Rechnet man nun aber auch ein Bedeutendes von dieser angegebenen Kometenzahl ab, stets wird eine ungeheuer'große Bevölkerung unseres Sonnengebietes zurückbleiben! Bei dieser Betrachtung haben wir blos unsere Sonne, noch keine Ler übrigen Sonnen — Fixsterne — berührt. Aber Billio- . Winter. . Mrsrt. äsr 1'eu- -ä. i v. öl«- deren Raum mit L berechnet. eschener ist gut mischen Zeit bei en hat, in der Meni ingaffe. he stets 8 gen- nd ver- md gt- iähmi: Zchäfer, it Liebe ungvieh uf dem erg. :rt 8vpt. nale ;sr", von leer von IUNg ist mei st, wel- i. Sep- !ommen möne, hänga- hnlichm e Ruth« ckermstr. Das nächtliche Firmament und seine jetzigen drei Kometen. (Schluß.) Auch ist uns schon bekannt, daß die Kometen, nicht wie die Haupt- und Nebenplancten, sich von Abend nach Morgen um die Sonne bewegen, sondern in ungeheuer großer Anzahl vor. Hauben, nach allen nur möglichen Richtungen durch das Sonnen- gebiet laufen. Von den bisher gesehenen Kometen erreichen ihre Sonnennähe 26 zwischen der Sonne und Merkur, 48 zwischen Merkur und Venus, 27 zwischen Venus und Erde und 20 zwischen der Erde und dem Mars; aber schon jenseits deS Mars hat man bereits 8 Kometen beobachtet und berechnet. Wenn daher, wie es wahrscheinlich flattfinden mag, alle Punkte, in welchen die Kometen der Sonne am nächsten kommen, gleichmäßig im Sonncngebiete vertheilt sind, so könnten ungefähr 100,000 Komc- tm ihre Sonnennähe recht gut noch innerhalb der Grenzen der NiptunSbahn haben. Genauere UeberschlagSrcchnungen haben jedoch gezeigt, daß auch diese Anzahl noch nicht ausreicht, und man vielmehr die wahrscheinlichste Anzahl aller in unserem Soniiengebiete befindlichen Kometen über 1 Million annehmen müsse, waS, sobald man die Gestaltung und die Lage, der Aometcnbahnen ins Auge faßt, allerdings möglich sein kann. um, Billionen und abermal Billionen Sonnen, alle ähnliche Schaarenheere wie die uns'rige um sich versammelt haltend, schweben in ihren leichten Bahnen in den unendlichen Räumen schweigsam in nächtlicher Stille und am Tage unaufhaltbar über unseren Häuptern! Es wimmelt von Welten, wohin nur der Blick dringt, doch von welchen wir weiter keine Ahnung haben, als daß sie vor handen sind. Verweilen wir noch ein Paar Augenblicke bei dem Ver hältnisse der Kometenzahl zu der Planetenzahl. Man hat wohl sehr unrecht, wenn man, wie es gewöhnlich geschieht, die wenigen Planeten, weil wir selbst einen von ihnen — und zwar einen recht untergeordneten — bewohnen, als die Hauptsache in unserem Sonnengebiete betrachten. In diesem großen Staate sind jene 64 Planeten nur ein sehr kleiner,.so gut wie unmerklicher Theil der übrigen eigentlichen Bevölkerung desselben, nur gleichsam die ersten Würdenträger, der hohe Adel, also die Höflinge des Reiches, welche den Thron zunächst um- ! geben, und sich, nebst ihren 30 Satelliten (Monden) an dessen I! nana. r. ieikor. . Bekleidungen herab, angetroffen werden. Kleidungsstücke, die j dann auch von den müsigen Bewohnern der Residenz oft nicht ! wenig angestaunt und bekrittelt werden, wenn es einem dieser ! dörflichen Provinzbewohner einfällt, in seiner ursprünglichen i Volkstracht mit unscheinbarem Regenmantel, weiten Hosen, struppigem Haupthaare und krausem Barte unter ihnen zu er« j scheinen, um sich auch einmal nach Jahrhunderten dem Throne , zu nähern. — Doch in einem zahlreichen, wenn auch verkannten 1 Volke liegt verborgen: des Herrschers Kraft, deS Herrschers Macht. Was erschaut das Auge auf einmal dort rechts seitwärts vom ^Kometen? Ha! ein Gestirn in mattleuchtendem, grau» weißem Gewände. Es funkelt nicht, sondern leuchtet mit einem ruhigen Lichte. Auch zeigt es eine kleine runde Scheibe. — Richtig! es ist ein Bruder unserer Erdt, der Saturn. Erst vor wenig Minuten ist er heraufgestiegen Über die nord-östliche Kimme, der Gott der Zeiten. Halt! was war das, gerade im Ostpunkte? Zuerst ein Dämmern, dann ein Schimmer und schnell zuckt ein Flimmer Amtsblatt -es Königl. BtMsgerichts M Freiberg, sowie -er König!. Gerichtsämttr un- -er Sta-träthe )u Freiberg, Sayda und Brand Strahlen erwärmen, während die andern, das eigentliche Vvl ! (d. s. die Kometen) in großen Entfernungen von der Residenz, in die nur selten einige schwache Strahlen von dem Glanze des ; Hofes dringen, unbekannt und nicht geachtet, aber dafür viel- ! leicht glücklicher, sich selbst leben und in ihren, sogar den ge- heimsten Forschern dieses unermeßlichen Reiches, noch unbekann« ! tM Landschaften sich freier bewegen, aber demungeachtet die ewi gen, unumstößlichen Grundgesetze der großen Weltmonar chie, d. h. ' der Gewalt eines Einzigen, ebenso genau, als jene Begünstigten , erfüllen — befolgen. Diese Vergleichung läßt sich auch recht passend auf die äußere Gestalt dieser beiden Gattungen von Weltkörpern fortsühren. Jene, nämlich die Planeten nebst ihren Monden, haben ! sich in der sie umgebenden Hofluft an einander so abgeschliffen, und nach dem Beispiele ihres Beherrschers, der Sonnt, zugerundet, daß bei allen ihren inneren Verschiedenheiten doch einer dem andern zu gleichen scheint, während diese, d. s. die Kometen, weit mehr sich selbst überlassen und zu sehr mit der Erhaltung ! ihres eigenen Daseins beschäftigt, nicht viel für eine glätte Außen seite besorgt sein können, sondern ganz unbekümmert selbst um ihre nächsten Nachbarn sich das, was ihr Boden und ihre Ver hältnisse ihnen erlauben, anzueignen suchen, daher dort (bei über Erde und Himmel. Die Gestirne erbleichen plötzlich, nur noch die hellsten und der Komet bleiben sichtbar. In daö feierliche Gezelt der Sonnen der Nacht bricht der junge Tag ein. Wir schweifen nun mit den Augen nochmals ringsum am Firmament, aber auch die letzten Gestirne sammt Komet sind in diesem Au- i genblicke verschwunden, Mühe verursacht eS, ihre Stellen noch aufzufinden; und die frisch erwachte, liebliche Natur, im Verein mit der rosigen Morgenröthe, flüstern unS leise als Aufmunte« i runq kosend entgegen: / Mensch! o Mensch! . Nur vorwärts auf des Lichtes heil'gem Pfade: ! Vom Himmel fällt's, zum Himmel flammte empor! - Freiberger Anzeiger d« »i, Nachmittags - V . gespaltene Zeile -d«