Volltext Seite (XML)
Christmetie in der Kreuzkirche am Chnstiag-Morgen 4944 pünktlich,? llhr (nach dem Fcsigeläut V.I llhr) inli einem Jttcttensplcl der Alumnen des KreuzchorS noch Woelen von Guido Hüller „Das ewige Lichi geht da herein" zu Dresden Musikalische Fassung von Mudoif MaucrSberger Die Alumnen musizieren zum Lsngang als zunächst noch enlfcrnlsiehende Kurrende das WeihnochlSlied: „Inmitten der Nachts von Wilhelm Tauberl (ISII-ISV). Inmitten der Macht, Ihr Hirten erwacht, in Lasten hörlü Hingen, das Gloria singen die englische Schar: daß Sott geboren, ist wahr! Ach, Vater, schau, schauI Was sinden wir da? ^ Ein herziges Kindlein aus schneeweißen Windlein,' dabei sind zwei Tier, Ochs, Esel, allhicr. Inmitten der Macht, Ihr Hirten erwach!) In Lüsten hörtS klingen, das Gloria singen die englische Schar: daß Golf geboren, ist wahr! Hsrtenmuslk für Schalmei und Orgel von Herrn. Behr (uns). Ach, das Gott erbarm, wie ist die Mutter so arrnl Sie hat ja lein psännlein, zu lochen dem Kindicin. lein Mehl und lein Schmalz, kein Milch und lein Sulz. Ihr Brüder kommt h'rauS, wir wollen nach Haus, komm! alle, wir wollen dein Kindlein waü holen,' kommt einer hierher, so kommt er nicht leer. Antiphone (Dorspruch). Knaben: „Christ Ist geboren!" Männerstimmen: „Alleluja!" (allkirchlich) -LltUfg: (im Wechselgesang mit dem Thor nach dem zweiten Psalmion): Dies ist der Tag, ben.ber Herr gemacht hat. Lasset uns freuen und fröhlich darinnen sein. Ehre sei dem Vater und dem Sohn und dem heiligen Geiste, wie es war Im Anfang, jetzt und immerdar und von Ewigkeit zu Ewigkeit. Amen. H/ioH e//7e/7? s/^o/7, §0^6/70/1 Z/-ar/c^, r/eT» Hsllks 7700/7 //7 c/-77 C/r 7-7^/777-^077 7771 üd/Zc/r 7'^/, . ki-i'/ö e//i /77/t e//7s/'^'/'o^s77i'/i c/ei-Z/s/7ck s eZs/77 C^o^/rei-sur «//e/17 c/7'0 L6eissogung nach 2es. 9) 1, 2 und 6. Musik von Mudolf Mauersbrrger. Das Volk, das !m Finstern wandelt, stehet ein großes Licht: und über die da wohnen im slnslern Lande, scheint es Helle. Denn uns lst ein Kind geboren, ein Sohn ist uns gegeben, und die Herrschaft Ist aus seiner Schulter: und er heißt Wunderbar, Mat, Kraft, Heid, Lwig-Vaker, Frieüesllrst: aus daß seine Herrschaft groß werde und des Friedens kein Ende auf dem Stuhl Davids und In seinem Königreich, daß er'S zurichte und stärke mit Ge richt und Gerechtigkeit von nun an bis ln Ewigkeit. Knabenchor: Solches wird tun der Eifer des Herrn Iebaoth. Gemeinde: ä. Dies ist die Macht, da mir erschienen des großen GokkeS Freundlichkeit: das Kind, dem alle Engel dienen, bringt Licht in meine Dunkelheit: und dieses Welt- und Himmelslicht weicht hunderttausend Sonnen nicht. 2. Drum, Jesu, schöne WeihnachlSsonne, bestrahl« mich mit deiner Gunst! Dein Licht sei meine Weihnachiokonne und lehre mich die Weihnachlslunsk, wie ich im Lichte wandeln soll und sei beS WeihnachlSglanzeS ball. Lilurg: Lesung des Weihiiachksevangeliums. (Luk. 2) (Anzug der „Lngclschar (Mario, Joseph, die Hirten) mit der Kurrende unter dem Chorgesang „Lobt'Gott, ihr Christen allzugleich". , Kurrende: „LS ist ein lMos' entsprungen." Die Kurrende zieht nach der Sakristei.' Oie Hirten auf dem Felde. Llrtenlled: .Was soll Las bedeuten?" <2 r s p r ä ch d e r H l r r e n. Was soll das bedeuten? Es läget ja schon. Ich weiß Wohl, es geht erst um Mitternacht rum. Schaut nur daher, wie glänzen die Sternlcin, je länger je mehr. Fernes „Gloria" des Engels (alilirchlich). Gespräch der Hirten. Fernes „Gloria" des Engels. Gespräch der Hirten. Die Weihnachlübolschast und Ehor der Engel: „Ehre sei Gott in der Höhe:" Musik von Auüolf Mauersbergcr (gcb. 1854). »Oie (rrlHrlneng* des <7ngels aus dkl Daniel entspricht rlnrm altllkchlichcn brauch. sie er noch dem Geeicht Masers über die Wechno6'ts«Mklle Paul Gerhardts in der berliner Ulkolal.Nlrchr. der alleren Kirche Berlins, üblich gewesen ist. (Die Orgel slimml in Len Lobgrsang dcr Engel rin. Man hörk derliingend dos srme „Gloria" deo Engels.) Gespräch der Hirten. Hirtenllcd: „Wen Hörle ich da sing'n so schön? (Alles deutsches Hirtenlled.) «. üw: Wen Hörle Ich da sing'n so schön? Ich mein', der Himmel lat ossen stehn. Sind nichts als lauter Freude», was d' Engel uns andeuten: o Brüder, das ist schön. r-dw: Hört nichts als lauter Gloria,- gut Botschaft ich erfahre ja. Denn heul ist uns geboren der Heiionü auserkoren. Singt alle Gloriul Preis ro Hs.