Volltext Seite (XML)
et ward:, rrfen Flik en getötet, jiesische n den Se ufrecht» m. der Lon- l" kündigt versitäten » g statt n. »d »b »d »b t. is». ANN». Wm tr. l». 103 rmee »er Ge- gesehen Amts- M ÄnzeigMatt Wr den AmtsgMchLsZWM EWeWE WWd de?§M Umgebung ZriHNiMj täglich abends mit Ausnahme der le gespaltene Seil« 30 Pfennige. Freitag, den 5. Februar ISIS Asm»« B»d Feiertage für den folgenden Tag. - " ' ir Seile 12 krel^Sdr.: Kmtrblatt. Asrnsprecher Nr. 11V. Drucker und Verleger: EmilHannebohn, verantwort!. Redakteur: Ernst Lindemann, beide Eibenstock. - > —r 82. Jahrgang. - . - . 7 Eibenstock, Larlsfetd, Wmdshübel. j MN Ueuh-ide, VberMtzen-Mm» KchSnheide, z s SchöRhMMhMM»ek,Sosa,URteMtzengMn,WAL«Hal«sW ? rck-Mm-nni,-. Brot- md Mehlverkaus betr. Der Bezirk«au«schuß der Königlichen Amtshauptmannschaft Schwarzenberg hat gemäß 8 36 der Bekanntmachung de» Reichskanzler» über die Regelung de» Verkehr» mit Brotge treide und Mehl vom 25. Januar 1815 (abgedruckt in Nr. 26 de» Erzgeb. Volttfreunde» vom 2 Februar 1S15) für den Bezirk der AmtShauptmannschast Schwarzenberg — ein schließlich der Städte mit der Revidierten Städteordnung — folgende Anordnung erlassen: 8 1 Naggeahrat darf erst am 2. Tage nach dem vacktage zum Verbrauche abgegeben «erden. Jedem Brote ist da« Datum de» Backtage» in deutlich sichtbarer Weise mittel» Stem pel» einzudrücken. 8 2. Bi» zur weiteren Regelung de» Verbrauch» darf Weizen-, Roggen-, Hafer- und Ger stenmehl im Kleinverkauf nur in Mengen von höchsten» V, kx (— 1 Pfund) abgegeben »erden, soweit nach 8 4 Absatz 4 der Bekanntmachung vom 25. Januar 1915 überhaupt «ine Veräußerung von Mehl zugelassen ist. Für die Abgabe an Anstalten, Genesungsheime und dergl. kann die Königliche Amt». Hauptmannschaft auf Antrag Ausnahme von dieser Vorschrift bewilligen. ß 3. Zuwiderhandlungen wrrden gemäß 8 44 der oben erwähnten Bekanntmachung vom 2t. Januar 1915 mit Gefängnis bi« zu sech« Monaten oder mit Geldstrafe bi« zu 1500 8 4. Diese Anordnung tritt mit dem 4. Febmar 1915 in Kraft. Schwarzenberg, den 3. Febmar 1915. Der Königliche AmWWtmua. Die gemischten stündigen Ausschüsse sind im Jahre 1915 wie folgt zusammengesetzt: Abschätznngs-Ansschntz. Stadtrat Alban Maennel, Vorsitzender, „ Paul Heckel, Stellvertreter, Stadtverordneter Drechsler, „ Flemmig, „ Grohs, „ Pestel, „ Rau, „ Rockstroh, „ Schmidt, „ Zeuner, Amtsstraßenmeister i. R. Martin Jahn, Schmiedemeister Richard Tamm. Zuwachssteuer-Ausschutz. Bürgermeister Hesse, Ritter pp., Vorsitzender, Stadtrat Gustav Diersch, Ritter pp., Stell vertreter, Stadtverordnetenvorsteher Haßfurther, Stadtverordneter Kieß, „ Kunz, „ Rockstroh, Stadthauptkassierer Beger, Stadtbaumeister Lützner. Armen-Ansschntz. Bürgermeister Hesse, Ritter pp., Vorsitzender, Stadttat Alfred Meichßner, Ritter pp., Stell vertreter, Pastor Wagner, Stadtverordneter Flemmig, Höhl, „ Seidel. Ban-Ausschntz. Bürgermeister Hesse, Ritter pp., Vorsitzender, Stadttat Kom.-Rat Eugen Dörffel, Stellver treter, Stadtverordneter Drechsler, „ Funk, „ Kieß, „ Meichßner, „ Rockstroh, „ Schlegel, „ Schmidt. Wasser-Ausschuß. Bürgermeister Hesse, Ritter pp., Vorsitzender, Stadttat Alban Maennel, Stellvertreter, Stadtverordneter Hoehl, „ Lorenz, „ Meichßner, „ Rau, Stadtverordneter Schlegel, „ Wendler. Gas-Ausschuß. Bürgermeister Hesse, Ritter pp., Vorsitzender, Stadttat Paul Heckel, Stellvertreter, Stadtverordnetenvicevorst. Clauß, Ritter pp., Stadtverordneter Flemmig, Funk, „ Grohs, „ Kunz, Pestel. Elektrizitäts-Ausschuß. Bürgermeister Hesse, Ritter pp., Vorsitzender, Stadtrat Alban Maennel, Stellvertreter, Stadtverordnetenvorsteher Haßfurther, Stadtverordneter Drechsler, „ Kunz. Fenerlösch-«. Beleuchtungs-Ausschutz. Stadtrat Alfred Meichßner, Ritter pp., Vor sitzender, Stadtrat Paul Heckel, Stellvertreter, Stadtverordneter Hoehl, „ Ott, Ritter pp., „ Seidel, „ Wendler, Brandmeister Remus. Haushaltplan- u. Rechnungs- Ausschutz. Bürgermeister Hesse, Ritter pp., Vorsitzender, Stadtrat Gustav Diersch, Ritter pp., Stell vertreter, Stadtverordnetenvorsteher Haßfurther, Stadtverordnetenvicevorst. Clauß, Ritter pp., Stadtverordneter Drechsler. „ Flemmig, „ Ott, Ritter pp., Pcstel, „ Schmidt. Tpartassen-Ausschutz. Bürgermeister Hesse, Ritter pp., Vorsitzender, Stadtrat Alban Maennel, Stellvertreter, Stadtverordnetenvorsteher Haßfurther, Stadtverordneter Drechsler, „ Kunz, „ Pestel, „ Rau, ,, Rockstroh. Rats-Ausschutz zur Erledigung der Steuer- und Schulgeldrefte. Bürgermeister Hesse, Ritter pp., Vorsitzender, Stadtrat Alban Maennel. Schul-Ausschutz. Bürgermeister Hesse, Ritter pp., Vorsitzender, Stadtrat Gustav Diersch, Ritter pp., Stell vertreter, Pfarrer Starke, Stadtverordnetenvicevorst. Clanß, Ritter pp., Stadtverordneter Kunz, „ Ott, Ritter pp., „ Schlegel, „ Wendler, „ Zeuner, Schuldirektor Petzold. Jndustrieschul-Ausschuh. Bürgermeister Hesse, Ritter pp., Vorsitzender, Stadtrat Gustav Diersch, Ritter pp., Stell vertreter, Stadtrat Kom.-Rat Eugen Dörffel, Stadtverordneter Kunz, „ Lorenz, „ Schmidt, „ Rockstroh, Handelsschul- vereinsvorsitzcnder, Kaufmann Bernhard Förster, - Mitglieder des Stadtverordneter Hoehl, Vogtl.-Erzgeb. Kaufmann Hermann Keßler,i Jnd.-Vercins Kunstschullehrer Kneisel. Gewerbeschul Ausschutz. Bürgermeister Hesse, Ritter pp., Vorsitzender, Stadtrat Gustav Diersch, Ritter pp., Stell vertreter, Stadtverordneter Flemmig, „ Grohs, Töpfermeister Gustav Beger, Schlossermeister Eduard Porst, Stadtbaumeister Lützner. Einquartierungs Ausschutz. Bürgermeister Hesse, Ritter pp., Vorsitzender, Stadtrat Kom.-Rat Eugen Dörffel, Stell vertreter, Stadtverordneter Drechsler, „ Ott, Ritter pp. Jugendpflege-Ausschutz. Stadtverordneter Hoehl, „ Ott, Ritter pp., Außerdem die ständigen Mitglieder. Gesundheits-Ausschutz. Bürgermeister Hesse, Ritter pp., Vorsitzender, Stadtrar Gustav Diersch, Ritter pp., Stell Vertreter, Stadtverordneter Höhl, „ Ott, Ritter pp., SanitätsratTr. medHugo Zschau, Ritter pp., Apotheker Erich Wägner, Amtstierarzt Rudolf Günther, Schuldirektor Petzold, Drogist Hermann Lohmann, Bürgerschullehrer Johannes Töpfer, Stadtbaumeistcr Lützner, Nahrungsmittelchemiker Weder in Dresden, Stickmaschinenbesitzer Emil Bauer, Abge ordneter der Krankenkassen. Gemeindewatfenrat. Bürgermeister Hesse, Ritter pp., Vorsitzender, Stadttat Alfred Meichßner, Stellvertreter, Stadtverordneter Rau, „ Seidel. Waisenräte. Unbesetzt I. Bez. Kaufmann Gustav Günther, ll. „ „ Emil Mende, III. „ Oberlehrer Walther Voigt, IV. „ Holzwarenfabr. Wilhelm Unger, V. „ Kaufmann Hermann Drechsler, VI. „ Eibenstock, den 2. Februar 1915. Ersatzmänner. Buchbiudcrmeistcr August Mehnert, I. Bez. Lehrer Martin Rausch, II. „ Stickmaschinenbcs. Albin Leistner, III. „ Hutmachermeister Hermann Rau, IV. „ Amtsstraßenmeister Martin Jahn, V. „ Kaufmann Carl Seidel, VI. „ Der Stadtrat. Hesse. Müller. Allg. Ortskrankenkasse Eibenstock—Stadt. Laut Beschluß dr« V«rstcherung»amte« (Beschluß-Ausschuß) find die KassenbettrSge mit Wirkung vom 25. Januar d. I. ab auf 4'/, (vier Hundertstel de» festgesetzten Grundlohn«« erhöht worden. Di» wöchentlichen Beittag«sätz» stellen fich daher wie folgt: Kl. I» Durchschnitt!. Tagesverdienst bi« mit Mk. —.50 Wochenbeitrag Mk. —.12 , Id IN w — . » —SO , —.21 , II» , , 1.30 —.30 . Hd . . 170 —.39 . III» , , 2.10 —.51 . Illd . . 2.60 —.63 , IV» , , 3.10 —.75 , IVd . . 3.60 —.»7 , v» . . 420 -.,9 , Vd übe, , 5 — 1.20 Die Leistungen sind bi« auf Wettere« auf di» Regelleistungen — «»«genommen die Familienhilfe — festgesetzt worden. Eibenstock, 1. Februar 1915. Da Beistand der Alla. OrtstrMentaste. Rcalschnle mit Progymuasium zn Auerbach i. B. Anmeldungen zur Ofteranfnahme werde« von jetzt ab entgegengenommen und «»glichst bald erbeten. An Zeugnissen find beizubringen: 1. Geburt«- oder Taufschein (Familienbuch), 2. Impfschein (Wiederimpfschein), 3. da« letzt« Schulzeugni« (Zensurbuch)h für Konfirmiert« außerdem der Konfirmationsschein. Für die Klassen III, II und I ist auch die Aufnahme von Mädchen zulässig. Persönlich« Vorstellung all«r Anzumeldenden ist erwünscht. Anmeldungsstunden: Montag« und Sonnabend« 11—12, an den übrigen Wochentage« von 12—1 Uhr. Prof. Dr. »»II««', Direktor. England mntz seine Flagge verleugne«. Soweit ist es also jetzt schon gekommen, daß da» I vor deutscher Energie und Entschlossenheit die Flagge I falgender Gtheimbefehl der englischen Admiralität eingebildete England, da» stet» mit dem Brustton der streichen mutz: I dekanntr Ue^rzeugung sein Meerbeherrschertum hervorhob, I Verlt«,S. Aebrnar. An» sichere» Oelle wird I »Wege« de» Auftreten» dentsche» Unterseeboot«