Volltext Seite (XML)
Freiwillige» in Sie Becken eingelegte Gaben werben für Sie Zwecke tN» -es Ärenzchore» verwendet. O Vesper in der Kreuzkirche. Dresden, Sonnabend, den 4. Februar 1922, nachm, b Uhr. L22 1. Max Reger csn-is,«)- Inlrocluktion uncl passacaglis f-moll, für Orgel. Aus Werk 63. 2. Zwei Lhorgesänge: a) Malter Steinkauler <-r-Jan.iWm Münch-,»- ^ „Lhristenlieö." Lhristus. hoher Sieger Ueber Nacht un- To-, Hilf uns, treuer Krieger. In -er letzten Not. Der -u in -er Höhe Unser aller Hort, Ueber Lei- un- Wehe Hebe, Lhrist, uns fort. ! Der Lu einst verlassen, Hoch am Kreuze hingst, Lasse -ich umfassen. Wie Lu uns umfingst. Der -u nahmst -ie SünLe Sterben- aus -er Welt, Rette, überwin-e, Siege, starker Hel-l Martin Greif (Aus dem Drama „Nero"). b) Hugo Mols (I8M-190Z): Erhebung. So laß herein nun brechen Die Bran-ung, wie sie will, Du -arsst ein Wort nur sprechen, So wir- -er Abgrun- still. Un- bricht -ie letzte Brücke Zu Lir, -er treulich steht, Hebt über Not und Glücke Mich einsam -as Gebet: Sd. Mörike. 3. Heinrich von Herzogenberg cns-isoo- „Gebet" für eine Singstimme mit Violine un- Orgel . Werk 89. Nr. l. ' Herr, schicke, was -u willt. Ein Liebes o-er Lei-es, Ich bin vergnügt, -aß Bei-es Aus -einen Hän-en quillt. Wollest mit Freu-en Un- wollest mit Lei-en Mich nicht überschütten, Doch in -er Mitten Liegt hol-es Bescheiden. Ed. MSrike. 4. Gemeinsamer Gesang. Mel.: Walle stets — Wir sin- -ein, Herr, laß uns immer Unter -einen Flügeln ruhn. Laß -ein Licht un- Gna-enschimmer Strahlen über unser Tun; Schaff in uns, was -ir beliebet, Tilge, was -ein Werk betrübet; Mach, was alt ist von Natur, Zur erneuten Kreatur! D. L. Löscher, -s 1749. Vorlesung» Gebet und Segen.