Volltext Seite (XML)
Vesper in Her welirkircke. Dresden, Sonnabend, den 30. Juni 1906, nachmittags 2 Uhr. 1 /geb. 21. Mürz 1685 z» Eisenach,r. ^ - <7UN) (gest. 28. Juli 1750 zu Leipzig -- Mrätudium und I-uge in ^-stur für Orgel (Peters, Band II) ^1*11114 /geb. 28. Januar 1832 zu Münster i. Westfalen, . Vgest. 7. September 1902 zu Braunfels a. d. Lahn/ - „Make ist Gottes Kul'd", Motette für fünfstiinmigen Chor, op. 47, Nr. 2. Nahe ist Gottes Huld immerdar allen, die ihn in Demut anrufen, allen, die ihn in Wahrheit anrufen. Gottes Lob verkünde laut mein Mund ewiglich, und alles Fleisch soll preisen heut und immerdar seinen Namen. HMeluja! 3 Joh. Seb. Bach: „chott versorget alles Leben", Arie für Sopran mit obligater Violine aus der Kantate Nr. 187: „Os wartet alles auf dich". Gott versorget alles Leben, was hinieden Odem hegt. Sollt' er mir allein nicht geben, was er allen zugesagt? Weicht, ihr Sorgen! Seine Treue ist auch meiner eingedenk und wird ob mir täglich neue durch manch' Vaterlieb's Geschenk. 4. Gemeinde: Gesangbuch Nr. 319,5. «Mel. v.Joh.Krüger,Berlin I6Ö3.) Melodie: Jesu, meine Freude — Weicht, ihr Trauergeister, Denn mein Freudenmeister, Jesus, tritt herein. Denen, die Gott lieben, Muß auch ihr Betrüben Lauter Wonne sein. Duld' ich schon hier Spott und Hohn, Dennoch bleibst du auch im Leide, Jesu, meine Freude. Johann Franck, -s- 1677. Vorlesung, Gebet nnd Segen. 5. Francis Thoin« («^ z^L^"): /Instant« i'«ti^io8« für Violine, op. 70. 6. Heinrich Reimann „Wirf ab, Kerz, was dich kränket!" Geistliches Abendlicd für Sopran mit Orgel. Es ist so still geworden, verrauscht des Tages Weh'n, Nun hört man aller Orten der Engel Füße geh'n. Rings in die Tale senket sich Finsternis mit Macht: Wirf ab, Herz, was dich kränket und was dir bange macht! Es ruht die Welt im Schweigen, ihr Tosen ist vorbei, Stumm ihrer Freude Reigen nnd stumm ihr Schmerzensschrei; Hat Rosen sie geschenkt, hat Dornen sie gebracht: Wirf ab, Herz, was dich kränket nnd was dir bange macht! Nun steh'n im Himmelskreise die Stern' in Majestät, In gleichem, festem Gleise der goldne Wagen geht: Und gleich den Sternen lenket er deinen Weg zur Nacht: Wirf ab, Herz, was dich kränket nnd was dir bange macht! Gottfried Kinkel, s 1882 7. Gottfried AugnstHomilins : ,,I>yi»in«. nst !>>I.j»v:ii>stlii» in«", Motette für sechsst. Chor. «Manuskript), vomins, kiel mjjnvsnstum M6 k«8- Herr, eile herzu, mir zu helfen! tirm. Oloi-in putiä «t kiio «t spintui Ehre sei dem Vater und dem Sohne 8kmoto, iäaut «rat in prineipio et und dem heiligen Geiste, wie im nnno et 86wp6r et in Eenla 8ae- Anfänge, so jetzt und immerdar nnd eirlornin! Fmen, /Illelusa. Oeo in alle Ewigkeit! Amen, Halleluja. clieamn8 Arntir^! > Laßt uns Gott danken! *) Schüler Joh. Seb. Buchs und Lehrer I. Adam Hitlers. Die Soli bringen die Konzertsängerin Fränlein Gertrud Schröter (Sopran), Herr Or. Schnorr von Karotsteld (Orgel) nnd Herr W I. Mulmann, Tonkünstler aus St Petersburg (Violine) zur Ausführung.