Volltext Seite (XML)
Verordnungsblatt der Kreishauptmannschaft Bautzen zugleich als Konfistorialdchrrde der Oberlaufitz. Amtsblatt der Amtshauptmannschaften Bautzen und Löbau, des Landgerichts Bautzen und der Amtsgerichte Bautzen, Schirgiswalde, Herrnhut, Bernstadt und Ostritz, des Hauptsteueramtes Bautzen, ingleichen der Stadträte zu Bautzen und Bernstadt sowie der Stadtgemeinderäte zu Ostritz, Schirgiswalde und Weißenberg. Organ der Handels- und Gewerbekau» u»er zu Zittau. Die Bautzener Nachr. erscheinen, mit Ausnahme der Sonn, und Festtaae, täglich abends. Preis ^viertel jäh rl. Abonnemenrs3^ Insertionsgebühr für den Raum einer Petit-Tvaltzeil« gewöhnlichen Satzes l2 m geeigneten Fallen unter Gewährung von Rabatt; Äffern., Tabellen- und anderer schwieriger Satz entsprechend teurer. Nach weisgebühr für jede Anzeige und Inscrtlo, H für briefl Auskunstserteiluna 10 (und Porto . Bis früh 0 Uhr eingehende Inserate finden in dem abends erscheinenden Blatte Aufnahme. Inserate nehmen die Expedition und die Annoncen- bureaus an, deSgl. die Herren Walde tn Läbau, Clauß >n Weihender«, LwMtsch in Schirgiswalde, Buhr in Königshain bei Ostritz, Reußner in Ober-Cunnersdorf und v. Lindenau in Pulsnitz. Nr. 15. Montag, den 20. Januar, abeuds. 18V0. Bekanntmachung. Die mittelst Bekanntmachungen vom 3. und 9. dieses Monats (No. 3 und 7 der Bautzener Nachrichtens wegen eines am 30. Dezember vorigen Jahres in Purschwitz getödteten lollwuth verdächtigen Hundes bis mit 3V. März d. I. angeordnete Festlegung aller Hunde wird hiermit auf dieselbe Zeitdauer in gleicher Weise auch auf den Ort erstreckt. König!. Amtsbauptmannschaft Bautzen, den 18. Januar 1880. v. Boxberg. Kprth. Bekanntmachung, die Reichstagswahl betreffend. Für die «><rn 20.» «I». T., in den Stunden von Vormittags 10 Uhr bis Nachmittags 6 Uhr stattfindenden Reichstagswahlen ist der Bezirk der unterzeichneten Königlichen Amtshauptmannschast in die nachstehend verzeichneten Wahlbezirke eingetheilt und es sind für die letzteren die bei einem jeden namhaft gemachten Personen zu Wahlvorstehern beziehentlich zu deren Stellvertretern ernannt, sowie die in der letzten Spalte bezeichneten Wahllokale bestimmt worden. Die Herren Bürgermeister zu Neusalza und Weißenberg, sowie sämmtliche Herren Gemeindevorstände des Bezirks, welche im Uebrigen die diesseitige Bekanntmachung vom 11. dieses Monats allenthalben zu beachten haben, werden hiermit angewiesen, mindesten« 8 Tage vor dem Wahltermine die Abgrenzung der Wahlbezirke, die Namen der Wahlvorsteher und deren Stellvertreter, sowie Ort und Zeit der Wahl innerhalb ihrer Gemeinden unter Beobachtung der Bestimmungen in 4 und 7 des Gesetzes vöm 15. April 1884 (Gesetz, und Verordnungsblatt Seite 132) und tn sonst ortsüblicher Weise bekannt zu machen. — Denselben will man hierbei übrigens dasjenige in Erinnerung bringen, was ihnen durch Punkt 1 des im September 1884 herausgegebenen Flugblattes IV. und durch die Verfügung vom 12. Juni 1886 (Punkt 4a) anempfohlen worden ist. Die Herren Wahlvorsteher, denen die Formulare zu den Wahlprotokollen und Gegenlisten von hier aus rechtzeitig zugehen werden, nach Befinden die Herren Stellvertreter, wollen der ihnen übertragenen Function — ohne noch besonderen Auftrag zu erwarten — sich unterziehen und dafür Sorge tragen, daß am Tage der Wahl in jedem Wahllocale ein Abdruck des Wahlgesetzes vom Z1. Mai 1869 (Bundesgesetz-Blatt Seite 145) und des Reglements vom 28. Mat 1870 (Bundesgesetz-Blatt Seite 275! zur Auslegung gelangt, wozu die von den Gemeinden vorschrtftsmätztg zu haltenden Gesetzblattexemplare benutzt werden mögen. Im Allgemeinen werden alle bet Leitung des Wahlgeschäfts Bethetligten auf die genaueste Beobachtung der in diesem Wahlgesetze und dem dazu erlassenen Reglement enthaltenen Vor schriften noch besonders hingewiescn. Als häufiger vorkommcnde Verstöße gegen diese Bestimmungen sind früher namentlich folgende hervorgehoben worden, als 1) Bet vielen Wählerlisten war die Bescheinigung des Gemeindcvorstandes darüber, daß und wie lange die Auslegung geschehen, zu vermissen. — §2 Abs. 3 des Reglements. 2) Die Berichtigungen der Wählerlisten waren öfters nur durch Streichungen und Einschreibungen ohne Angabe der Gründe am Rande der Liste bewirkt worden. Einige Wählerlisten waren gar nicht abgeschlossen, bei andere» ivar die für sie bestimmte Frist nicht innegehalten, hin und wieder sogar der Abschluß vor Beginn der Auslegung datirt. Das zweite Exemplar entbehrte oft auch der amtlichen Bescheinigung der Uebercinstimmung mit dem Hauptexemplare — § 4 Absatz 1 und 2, Anfuge 3) Sehr häufig entbehren die Wählerlisten und die Gegenlisten der Unterschriften des Wahlvorstandes oder sie tragen nur die der Wahlvorsteher, nicht auch die der Protokollführer und Bei sitzer — tz 18 Abs. 3 des Reglements. 4) Ungültig erklärte Stimmzettel sind dem Protokolle nicht bcigefügt oder wenigstens nicht mit fortlaufenden Nummern versehen worden; auch hat man zuweilen unterlassen, die Gründe anzugeben, aus denen die Ungültigkeitserklärung erfolgt ist — h 20 Absatz 1 des Reglements. Im Uebrigen ist noch darauf aufmerksam zu machen, daß nach S 9 des angezogenen Wahlgesetzes die Funktion der Vorsteher, Beisitzer und Protokollführer bei der Wahlhandlung in den Wahlbezirken nur von Personen ansgeübt werden kann, welche kein unmittelbares Staatüamt bekleiden. Löbau, am 17. Januar 1890. Die Königliche A m t s h a u p t m a n n s ch a f t. v. Thielau. Hippner. Abgrenzung deS Wahlbezirks Lfde. No. Name des Wahlvorstehers Name des Stellvertreters für den Wahlvorsteher Wahllocal I Stadt Weißenberg j Herr Bürgermeister Wittig I NathSsitzungszimmcr. > Herr Stadtrath Gießel 53 (Zum I. Wahlkreise gehörig.) 75 79 Gcmeindevorsland Glathe 80 Reichel'sche Restauration. Stadtrath zu Bautzen, am 18. Januar 1890. Heerklotz. Zscharnack. 76 77 78 1 2 3 4 5 6 7 8 Herr Gemcindeültester Gregor „ Gemcindeältester Kern „ Gemeindeältester Schröter I. Amtsgerichtsbezirk Ebersbach (inserirt im l>etr. Amtsblatt), in. Amtsgcrichtsbezirk Löbau. (Zum 2. Wahlkreise gehörig.) Kretscham. Kretscham. Gasthof „Zum grünen Baum" in Nicder- strahwalde. Bartsch'cs Gasthof. Altbernsdorf Berzdorf a. E. Dittersbach a. E. Kunnersdorf a. E- Kemnitz, Rittergüter Ober- und Nieder-Kemnitz Ktesdorf a. E. Neundorf a. E. Schönau a. E. Gemeindcvorstaud Heinrich in Ober- reunerSdorf Gemcindeältester Linke Gemcindeältester Hempel Gcmeindevorstaud Lorenz in Ober- strahwalde Gemcindeältester G. H. Dittrich Gemcindeältester K. G. Tempel Gasthof. Kretscham zu Berthelsdorf. Gasthof „Zur deutschen Krone". Kretscham zu Nicderrennersdorf. Gemeindevorstand Wunderlich in Niederrcnncrsdorf Gemeindcvorstand Rudolph Gemeindevorstand Vogt Gemeindevorstand Jäschke in Nieder strahwalde Fabrikant Ernst Werner 72 73 74 20. bis 52. und 54 bis 56 inserirt in dem bctr. Amtsblatt. I V. AmtSgtrichtsbezirk Nensal; a (inserirt im bctr. Amtsblatt). Herrnhut Berthelsdorf mit Neu-BerthelSdorf, Rittergut Berthelsdorf Großhennersdorf mit Euldorf, Heuscheune und Schön- brunn, Rittergut GroßhcnnerSdors Dorf und Rittergut Niederrcnnersdorf, Dorf und Ritter gut Oberrcuncrsdorf Dorf und Rittergut Niederruppersdorf Dorf und Rittergut Oberruppersdorf Niedcrstrahwalde mit Friedensthal, Oberstrahwalde, Rittergüter Nieder- und Oberstrahwalde Oberoderwitz, 1. (oberer) Bezirk, umfassend die Cat.-No. 1 bis mit 124, 398 bis mit 517, 519 und 520 Oberoderwitz, 2. (niederer) Bezirk, umfassend die Cat.-No. 125 bis mit 397 und 518 Gasthaus zum „Deutschen Kaiser". Gerichtskretscham. Gasthaus „Zur grünen Aue". Bad und Gasthöf „Zur Schweiz". Kretscham. Kretscham in Nieder-KieSdorf. Schäfer's Schankwirthschaft. Brauhausrestauration. NSSSSL8LLLULI LIL SiLIIllLS». Osr nona Inkrsslcursus boginnt Oionstag den 15. ^pril <1. 3. trüb 7 Cbr. Via Luknabmo- vrükung kuckst an cksin vorborgolronckon Iago, Aon tag cksn 14 ^pril, von trüb 8 Ofir an statt. Amtsgerichtsbezirk Hcrruhut. Herr Gemeindevorstand Matthiesen „ Gemcindevolstand Jähne „ Gemetndevorstand Winkler Die Lieferung von ca. 250 Kilo Brot II. Sorte soll an den Mmdestsordernden vergeben werden. Offerten mit Preisangabe sind bis zum 25. dieses Monats verschlossen mit der Aufschrift: „Ouiernrr'sche Stiftung" de: der Naihscanzlei einzureichen. Amtsgerichtsbeztrk Bernstadt< Herr Gemeindeoorstand Töpfer „ Gemeindevorstand Scholze „ Gemeindcvorstand Nicßner „ Gemeindevorstand Eifler „ Gemeindevorstand Wünsche „ Gemeindcvorstand Geißler „ Gemeindevorstand Schäfer „ Gemetndevorstand Zachmann ^umslckuuMN luerzm uohmo iob von setzt au in mslusu gsvübuliefisu Lpreobstuucksn (Llou- tag — §rsrtag 11—12, Lonuabenck 12—1 Cbr) im Relctoratsmmmsr (Ozrmuasium I. M.) entgegen. Dio Msstzlisst orkorcksrliolmu Xsngnisss (Csburts- vdsr ll'aukWNguis, Onchhonein, »ebnl- zongnm uuck bsi Konlirnnorteu siu Loufirmatiousrsugurs) siuck — vsuu mögUob — gischst Kol cksr chnmostlnng voiz.ulogou. Zur Jmkuastius iu ckls uutorsts Klasse (8sxta) genügt zv-nr das erfüllte nsunts Usstsus- sabr, ckoest ist naost cksn bisherigen Drkastruugsu im eigenen Intsrssss cksr bstrsüouckou Knaben zu vüusostsn, dass sis zsstu lastrs alt siuck uuck die Vollcssvstulo sostou vier .la st re bssuodt stabsu. Bis VVastl. cksr ^Vokuungsu kür auswärtige Lostülsr unterliegt msiusr Osnestmigung. Isst bin im Stands uuck ksrsit, nässende zVostnungon zu ompkeldsn. Lautzsn, cksn 18. lanuar 1890. Or. kc kiulbrrrt. (Zum 2. Wahlkreise gehörig.) Herr Gemcindeältester Engler „ Gemcindeältester Kretschmar „ Gemcindeältester Lehmann „ Gemeindeältester Mielsch „ Gcmetndeältester Bärsch „ Gemcindeältester Richter „ Olemeindeältester Hentschke „ Gemcindeältester Klimmt Telegraphische Korrespondenz, Turin, 19. Januar. Der Herzog von Aosta ist gestern abend kurz vor 7 Uhr gestorben. — Das Hvfmeisteramt des Herzogs zeigte das Ableben des Herzogs sämtlichen Höfen an. Der Herzog und die Herzogin von Genua kehrten eine halbe Stunde nach cingctretenem Tode in ihr Palais zurück, nur der König blieb bei der Witwe und den Kindern des Herzogs. Das Leichenbegängnis findet voraus sichtlich am Dienstag statt. Ans allen Teilen Italiens treffen Beileidskundgebnngen der Munizipalräte an den Gcmeinderat von Turin ein. (Der verstorbene Herzog von Aosta war der 1845 zu Turin geborene zweite Sohn des Königs Viktor Emanuel II. Sein Tod wird auch in Deutschland allgemeine aufrichtige Teilnahme Hervorrufen und das um somehr, als Prinz Amadeo im besten Mannesalter stand und sich bisher der vortrefflichsten Gesundheit erfreute. An der Bahre des Verstorbenen, der eine schlichte und die Ein fachheit liebende bürgerliche Natur war, trauern vier Söhne, von denen die drei ältesten, die Prinzen Emanuel, Viktor Worte galten dem Vatcrlande und der Armee, indem er und Ludwig, 21, 19 und 17 Jahre alt, aus der ersten Ehe sagte, daß er sie mit heißester Liebe geliebt habe und nur des Herzogs mit der Prinzessin Maria dal Pozzo della Ci- deshalb bedaure, so frühzeitig zu stcrbcu, weil er ihnen nicht sterna stammen. Der vierte Sohn, Prinz Humbert, ist erst mehr werde dienen können. Ich drücke Ihnen schmerzerfüllt sieben Monate alt, Die Herzogin-Witwe Lätitia, die!die Hand. Ihr wohlgeneigter Humbert." — Ebenso wie ! junge Nichte des Herzogs, mit welcher dieser sich im Sep- l gestern bleiben auch heute hier alle Theater geschloffen. — tembcr 1888 in zweiter Ehe vermählte, ist eine Tochter des^Der Papst hat der Herzogin von Aosta telegraphisch sein Prinzen Bonaparte aus dessen Ehe mit Prinzessin Klotilde,! Beileid ansgesprochcn. — Der König äußerte dem Bürger- der ältesten Schwester König Humberts. Die erst 23jährige j meister und dem Präfekten von Turin gegenüber, er habe Herzogin-Witwe sieht in einigen Monaten ihrer abermaligen j in dem Herzog von Aosta seine teuerste und stärkste Stütze, Niederkunft entgegen.) , einen sicheren, ihm ergebenen Ratgeber verloren, vor dem * Turin, 20. Januar. (Tel. der Bautzener Nachr.) sein Herz keine Geheimnisse hatte. — Die Munizipalitäten Die Beisetzung des Herzogs von Aosta findet nach neuerer von Rom und Turin veröffentlichen Traucrmanifeste. Bestimmung am Mittwoch statt. ' Der Kronprinz hat sich gestern abend in Palermo an Rom, 19. Januar. König Humbert telegraphierte dem Bord der „Arabia" ein geschifft. Ministerpräsidenten Crispi die Nachricht vom Ableben des! Rom, 19. Januar, abends. Für die Armee ist wegen Herzogs von Aosta mit folgenden Worten: „Mein geliebter des Ablebens des Herzogs von Aosta eine scchswöchentliche Bruder ist um 6 Uhr 45 Minuten verschieden; seine letzten Trauer angeordnet. In allen Städten Italiens sind die