Volltext Seite (XML)
Amtsblatt für Sie Ortsbehörde und den Gemeinderat zu Bretnig. Lokal-Anzeiger für die Ortschaften Bretnig, Hauswalde, Großröhrsdorf, Frankenthal »nd Nmgegenö. Der Allgemeine Anzeiger erscheint (wöchentlich zwei Mal: Mittwoch und Sonnabend, bonnementspreis inkl. de« allwöchentlich beigegcbenen „Illustrierten Unterhaltungsblattes" vierteljährlich ab Schalter 1 Mark, bei freier Zusendung durch Boten in« Hau« I Mark SO Pfennige, durch die Post 1 Mark exkl. Bestellgeld. Inserate, die 4 gespaltene Korpuszeile 10 Pfg., sowie Bestellungen auf den All gemeinen Anzeiger nehmen außer unserer Expedition auch unsere sämtliche ZeitungSbotea jederzeit gern entgegen. — Bei größeren Aufträgen und Wiederholungen gewähren wir Rabatt nach Uebereinkunft. Inserate bitten wir für die Mittwoch-Nummer bi« Dienstag vormittag r/,11 Uhr, für die Sonnabend-Nummer bi» Freitag vormittag Uhr einzusenden. Nr. 74. SKristleilung, Druck unö Verlag von A. «öchuvig, Drelnig. Sonnabend, den 1k. September 1911. 21. Jahrgang. OertlicheS und Sächsisches. Bretnig. GemeinderalSberich' vom 13. d. M. 1. ») Zur Genehmigung liegt eine Bauzeichnung von Herrn A. Horn Nr. 81 vor. Bedenken gegen diesen Bau liegen beim Gemeinderate keine vor; b) desgleichen gibt e« für den Neubau de« Herrn Oswin Dreßler Nr. 69 keinerlei Einwendung, jedoch soll Herr Dreßler und sein Rechtsnachfolger verpflichtet werden, bei einer sich nötig machenden Be- schleusung de« vocbeifühcenden Weg-« zwei Drittel der Baukosten zu trogen. 2. wird eine Grenzsache mit dem Wirtschaftsbesttzsr Grohmann Nr. 14 geregelt. 3. Da« Bitt gesuch dr« Besitzer» Nr. 203, die Schleuse zum Kirchsteig um 3 Meter za verlängern, wird unter der von ihm bereits eingsqangenen Bedingung genehmigt, daß die Wasserschöpfe bei der neu reparierten Brücke auf seinem Grundstücke für j-dermann offen steht. 4. s) Die Regelung der Angelegenheit wegen der Krankentaffenkosten des im Großröhrs- dmfsr Krankenhause untergebrachten Wiegand Schöne Nr. 47 wi^d der Armendepulalion übergeben; d) die Armenanaeleaenheit de« Moritz Erwin Haufe Nr. 218 wird zur Regelung an den Landarmenverband nach Bautzen gleschikt; o) ehe eins Lamve bei Nr. 73 angebracht wrrd, soll erst eine Besichtigung vom Beleuchtungsausschuß vorgenommen wer den. 5. Für die Einquartierung gelten die früheren Sätze, nur pro Pferd werden 1,75 Mk. gewählt. — Die Gemeindesparkaffe im Kriegsfälle. Zur Beruhigung ängstlicher Gemüter, die e« im Hinblick auf eine etwaige Mobilmachung zu geben scheint, sei folgende« mitgeteilt: Die Gelder sind bei den Sparkaffen durchaus sicher angelegt, zumal ihr außer de« mündel sicheren Wertpapieren und Hypotheken, worin die Sparkaffengelder angelegt werden muffen, noch bedeutende Reservefonds zur Verfügung stehen. Außerdem haften die Gemeinden für die Sparkasseneinlagen. Ferner sei noch darauf hingewiesen, daß nach dem allgemein aner kannten Völkerrecht Sparkaffeneinlagen im Kriege vom Feinde nicht beschlagnahmt werden dürfen. Abgesehen von den Fällen einer feindlichen Okkupation ist.^e« Hanz selbstver ständlich, daß sich weder eine Gemeinde, noch «in Banbesstaai, noch auch das Reich an Sparkasseneinlagen vergreifen dürfen. — Vorsicht beim Ankauf von Kraftfutter mitteln. Wie der-Landeskasturrat in Erfah rung gebracht hat, sind in den letzten Tagen Vielen Landwirteil von gewissen Futtermittel- Handlungen Kcastfuttermittel anzeboien wor den, deren Preis pro ckö bis 8 Mk. den heutigen schon sehr hohen Preis der Futter mittel übersteigt. Dabet werden von den Betreffenden keinerlei. Garantie für Gehalt Übernommen, ^er4ssM:ttge Barzahlung oder Lieferung unter UpMahme zur Bedingung gemacht. — Der Landeskulturrat warnt daher die Landwirte, leichtfertig beim Ankauf zu sein, rät ihnen vielmehr, möglichst gemeinsam ein»ukausen„ dadei stet« Gehaltsgarantie zu fordern-untz Nachuntersuchung vornehmen zu lassen. . — SlM Mt mit Streichhölzern! Da« ist die Mahsupg, di« auch di-. Brandstatistik für 1910 wieder anheimgibt. Denn zweifel- lo« erwiesen sind in diesem Jahre in Städten 84, in Landgemeinden 38, mutmaßlich in Städten 100 und in Landgemeinden 37 Brände durch Fahrlässigkeit beim Gebrauch von Streichhölzern vorgekommen. Dadurch wurden veranlaßt durch Erwachsene 152 und durch Kinder 105 Brände. Der Schaben war sehr groß. Gänzlich zerstört wurden 25, teilweise beschädigt 301 Gebäude und der Betrag der Schadenoersicherung stellte sich aus die hohe Summe von 193 355 Mk. — Für Damen sehr beachtlich! Zur Sicherung der Reisenden gegen Hutnadeln hat die Genecalturektion der sächsischen Staatseisenbahnen folgende Bekanntmachung auf den Stationen angeschlagen: In den Eisen- bahnoeikehrsräumen, insbesondere auch in den Zügen, müssen die Spitzen tanger Hutnadeln durch Schutzhülsen oder in anderer geeigneter Weise verwahrt werden. Nichtbeachtung die ser Bestimmung kann nach ZZ 77, 82 der Deutschen Eisenbahnbau- uno Betrtevsord- nung nut Geldstrafe geahndet werden. Pulsnitz Während schon in vorigen Jrhre brr neuerstandene Radeberg-Kamenzer Kcers der ev.-luth. Jünqlingsvsrnns eine Art Kceisfest in Bischheim hielt, wurde Sonntag, den 10. September in Pulsnitz das eigent liche erste Kreisfest festlich begangen. Trüs zu Fuß, teil» mit Wagen, teils mit dem Stahl roß waren die Vereine an» Königsbrück, Großröhrsdorf, Bretnig, Kamenz und Rade berg in dem isyllisch gelegen-., Landstädlchen Pulsnitz zahlreich herbsigekommen. Unter dem Geläut der Glocken bewegte sich vom Schützrn- haus aus der stattliche Festzug, an dem auch Mitglieder de» Pulsnitzer Kirchenoorstandes, Vertreter von städtrschen und königlichen Be hörden, Herren ve» Lehrerkollegium« sich be teiligten, nach dem Gotteshaus. Die Fest predigt hielt Herr Pastor Prehn au« Dresden über Psalm 48, 2—8 : Dec Herr ist mit un«! Darum kennen wir keine Furcht! Darum haben wir recht« Freude! Verschönt wurde der Festzottesdienst durch eine vom Kirchenchor (Leiter: Herr Kantor Bartusch) vocgetragene Motette: Lobe den Herrn, meine Seele, und vergiß nicht, wa« er dir Gutes getan hat! An den erhebenden und stärken den Gottesdienst schloß sich V,6 Uhr eine Nachversammlung im Schützsnhause an. Der Kreisvorsitzende, Herr Pastor Gerlach-Rade berg, eröffnete dieselbe mit einem Willkommen gruß und Worte de« Dankes an alle, die zum schönen Gelingen de« ersten Teile» des Festes beigetraqen haben. Da man von ge druckten Vortragsordnuugen abgesehen hatte, gab er das Programm der Nachversammlung bekannt. Nun iolgten in reicher Fülle die Darbietungen der einzelnen Vereine, Dekla- matorien und Gedichtoorträge. Die wackere Radeberger Vereinstapelle brachte Abwechs lung durch Musikoorträge. Die Vereine hat ten keine Müh: gescheut, ihr Beste» zu bieten. All die Darbietungen legten auch ein erfreu» liche» Zeugnis ad von dem frischen, fröhlichen und dadei auch ernsten Geiste, der in den Vereinen waltet. Der gebührende Dank für alle diese Gaben wurde auch gezollt. Im Schlußwort dankte'Herr Pastor Kcaus«-Gcoß- röhcSdorf all den einzelnen Vereinen für da«, wa» sie zu Gehör gebracht haben und knüpfte an den Dank die Mahnung, wie auch di« Stärkung, die solch ein Kceisfest für die Vereine und Pereinsmitglieder bringt, sich zu erhalten und sich zu bewähren al» Cha rakter de» Helden, die ein unverletzte» Gewis sen in sich tragen, einen lebendigen Glauben haben und unentwegte Treue im Beruf, gegen da» Vaterland und gegen Golt bewei sen. Man schied voueinander mit dem Be wußtsein, ein »ohlgelungene» Krriafest gefei» ert zu haben. Gott helfe, daß auch eine fkgensvolle Nachwirkung de» Feste» nicht aut- bleibe ! Pul»nitz. Die hiesige Bäcker- und Pfefferküchler-Jnnung konnte am Dienstag ihr 150jähnge» Jubiläum begehen. Die Feier wurde im festlich geschmückten Saale oe« Schützsnhause», den auch die von duf tendem Grün umgebens Königsbüste zierte, abgehalten. — In Reichenbach bei Kimenz brannte am Dienstag gegen mittag dar dem Zimmermann Hermann Wenzel gehörende Wohn-, Etall- una Scheunengeväude vi« auf die Umfassungs mauern nieder. Außer dec Familie Wenzel wohnten in dem Gebäude noch die Familie ve» Steinarbeiters E. Heinrich und fünf Arbeiterinnen der Jutespinncrei. Den Arbei terinnen ist fast sämtlichs Habe verbrannt, während Wenzel und Heinrich Vas meiste ihre» Mobiliar« retten konnten. Wenzel hat ver sichert. Al« Bcandursache ist Brandstiftung festgestellt worden. Kamenz. Dre Diözesanversammlung des Kamenzer Diözesanbezirke« fand am 14. d. vor mittag von 10 Uhr ab im Hotel „zum gol denen Siern" hier statt. Als Ehrengäste wohnten der zahlreich auch von Damen be suchten Versammlung die Herren Kreishaupl- mann v. Ccaushaar au« Bautzen, Geh. Ne- gierungsral AmtLhauptmann v. Grdmanns dorff, Bürgermeister Dr. Feig u. a, bei. S ch w e v n i tz. (Diebstahl.) Ein Dieb hat in der Nacht von Sonnabend zum Sonn tag einen Emdruch in das hiesige Pfarrhaus verüdt. E» sind von ihm ungefähr 187 M. Geld, 1 Taschenuhr, 1 Paar Schuhe, 1 Brieftasche u. v. a. m. entwendet wor den. Wahrnehmungen, die zur Ermittelung de« Täter« führen können, wollt man der nächsten Gendarmerie- oder Polizeibehörde mit teilen. Rückersdorf bei Neustadt, 14. Sept. Heute früh gegen 3 Uhr kam in der Scheune des Herrn Mühlenbesitzer« Böhmer Feuer au«, wodurch da« ganze Anwesen vollständig nie- derbrannte und die gesamten Ecntevorräte vernichtet worden sind. Das Vieh konnte ge rettet werden, da» Mobiliar nur teilweise. Infolge de» ungünstigen Winde« brannten auch die Gebäude de« angrenzenden Gutsbe sitzer« Trepte di« auf ein Seitengebäude nie- oer, auch verbrannt« dis Ernte. Beide Kala- mitosen. erleiden einen beträchtlichen Schaden, drsonders Trepte, da ihm schon vor einigen Jahren seine Scheune mit Erntevorräten nieverdrannte. — Unfall im sächsischen Manövergelände. Bei den sächsischen Manöoern ere:gn«te sich am Mittwoch ein neuer schwerer Unsall. Aus der Chaussee an der Anhöhe von Radeberg verlor, wie man berichtet, Leutnant v. Uslar- GleichrA vom Schützenregiment, der einen Dienstaustrag zu Rade au«zuführen hatte, die Herrschaft über die Maschine und rannte an einen Baum an, wo er später schwerverletzt aufgefunden wurde. SanitätSmannschasten schafften ihn in da« Radeberger Krankenhaus. — Au« Anlaß des Manöoerunglück« bei Pirna hat der König dem Kommandanten de« 17. Ulanenregiments, Freiherrn v. Boden hausen, ein Telegramm geschickt, in dem er dem Regiment sein herzlichstes Beileid au»- sprtchl. Luch ter kommandierende General de» 12. Lrmeekorp» d'Glsa sandte ein« Bei- leid-depesche. Dresden, 14. Sept. Da» Königsab ¬ zeichen sür gute Schießleistungen erhielten für 1911 die 11. Komp, de« S. Srenadier-Regt. Nr. 101 und die 4. Batterie de» Feloar- tillerie-Regt». Nr. 32. — In voriger Woche erhielt ein Dienst mädchen in einem Nachbarorte von Zwickau einen anonymen Brief, wonach der Schreiber einen größeren Lotteriegewinn gemacht hatte, und lediglich au» Liebe zu dem Mädchen für diese einige hundert Mark bei der Sparkasse einzahlen wollte. Zu diesem Zwecke sollte da» Mädchen sein Sparkaffenbuch an eine bestimmte Adresse schicken, wo e» am folgenden Tage wieder adgeholt werden könnte. Natürlich blieb die Aufforderung unbeachtet. Fast gleich zeitig erhielt auch ein Installateur in einem anderen Nachbarorte Zwickau» Erpreflerbriefe, wonach eine Summe Geldes an einer näher bezeichneten Stelle hinterlegt werden sollte. Der Empfänger dieses Bciefes ging scheinbar auf die Aufforderung ein und dadurch gelang e«, den Absender in einem schon bestraften 32 Jahre alten Klempnergehilsen au» Zwickau abzufaffen. Er wurde festgenommen und dec Staatsanwaltschaft zugeführt, nachdem er auck» als Schreiber de« Briefs» and,S Dienstmädchen ermittelt worden war. Zweifellos hatte er letzteres um seine Ersparnisse bringen «ollen. Kirchennachrichten von Bretnig. 14. Sonntag n. Trinitati» : 8*/, Uhr: Pre« digtgotteSdienst,Text.- Apostelgesch. 15, 6 —12, Thema: Die Worte Petri, ein echt evan gelisch«» Bekenntnis. Geboren: d. Zimmerer Eduard Alwin Beyer ein Sohn; d. Postdoten Ernst Hermann Richter ein Sohn. Gestorben: Georg Ernst Tomschke, 7 I. 10 M. 22 T. alt. — Anna Ida Büttrich, Fabrikarbeiterin, 21 I. 11 M. 24 T. alt. — Gustav Reinhold Körner, Leinweber, Wit wer, 72 I. 3 M. 20 T. alt. kv.-IUtd.ZSngttügtvereM» Sonntag abend» 8 Uhr: Versammlung. 3. Vortrag Über deutsche Geschichte: Karl der Große und seine Zeit. Da« Kirchweihfest fällt auf Montag den 25. September. Kirchenuachrichten non Großröhrsdorf. Geburten: Georg Helmut, S. d. Fab rikarbeiters Georg Alfred Schung Nr. 205. — Walter Kurt, S. d. Garnausgeber» Paul Emil Seifert. Aufgeb ote: Packer Otto Paul Rosen kranz Nr. 314 t und Anna Liddy Schöne Nc. 93 b. — Zimmermann Otto Paul Hause Nr. 6 c und Bertha Clara Gneuß Nr. 314 e. — Fle,scher Gustav Adolf Mattick Nr. 244 und Ernestine Bertha Mißbach in Franken thal. Sterbefä lle: Minna Emilie Schurig, geb. Brückner Nr. 125 t, 44 I. 18 T. alt. — Georg Ernst, S. d. Maurers Max Brunn Tomschke in Bretnig, 7 I. 10 M. 22 T. alt. Marktpreise zu Kame«r am 14. Sevtember 1911. d-chfterzni»d«gft»rl Preis. Preis. 50 Kilo Korn Weizen Gerste Hafer neuer Heidekorn Hirse R. 9 10 9 11 !17 k. 80 40 I- II 9 9 'S Ei k. 80 5" SO er 8 Heu 50 Kilo Stroh 1200 Pfd. Buüer I iLÄ? Erbten 50 Kilo Kartoffeln 50 Ki'o Pf». 5 32 S 3 25 30 20