Volltext Seite (XML)
ANstette ßM Dom /(- (3. Jahrgang) Sonntag, den 11. Oktober 1936^ 19.13 — 20 Llhr Ausführende: Der Dresdner Kreuzchor Leitung: Rudolf Mauersberger Orgel: Käte van Tricht August HomiliuS, (1714-1785) „Domino, uü ackzuvunckum mo^ für 6-stimmigen Chor Heinrich Schütz, (1585-1672) „Das ist je gewißlich wahr" für 6-stimmigen Chor Das ist je gewißlich wahr und ein teuer wertes Wort, daß Jesus Christus kommen ist in die Welt, die Sünder selig zu machen, unter welchen ich der fürnehmste bin. Aber darum ist mir Barmherzigkeit wider fahren, auf daß an mir für nehmlich Jesus Christus erzeigete alle Geduld zum Exempel denen, die an ihn glauben sollen zum ewigen Leben. Gott dem ewigen Könige, dem unvergänglichen und unsichtbaren und allein Weisen sei Ehre und Preis in Ewigkeit, Amen. Z. H. Krebs (Schüler von I. G. Bach) Konzert-Fuge G-Dur für Orgel Johann Sebastian Bach, (1685-1750) „Singel dem Herrn ein neues Lied" 1. Satz für zwei Chöre (8-stimmig) Singet dem Herrn ein neues Lied,- die Gemeine der Heiligen sollen ihn loben. Israel freue sich des, der ihn gemacht hat. Die Kinder Zion seien fröhlich Uber ihrem Könige, sie sollen loben seinen Namen im Reigen, mit pauken und mit Harfen sollen Sie ihm spielen. (Psalm 14g, i—3). Joh. Seb. Bach Präludium und Fuge g-moll für Orgel Anton Bruckner, (1824-1896) Zwei Motetten für gemischten Chor a) „Os zusti" 08 justi meciitLbitur sspientiam, et linxuL ejus loquelur juäicium. I^ex Del ejus in coräe ipsius et 00a supplantabuntur xressus ejus. Alleluja. Der Mund des Gerechten wird auf Weisheit denken und seine Zunge recht reden. Das Gesetz Gottes ist fest in seinem Herzen und seine Schritte werden nicht straucheln. Halleluja. d) ,,^Vv6 lVlaria ^.ve l^aria» xratia plena, Oominustecum, Leneäicta tu in mulieribus et Leneäictu8 lructus ventris tui, Jesus. Lanct» IVlariL, mater Oei, ora pro nobi8 peccatoribus. ^men. Gegrüßet seist du. Holdselige. Der Herr sei mit dir. Du gesegnete unter den Weibern Und gesegnet sei die Frucht deines Leibes, Jesus Heilige Maria, Mutter Gottes, Bitte für uns Sünder. Amen. Wolfgang AmaöeuS Mozart, (1756-1791) ,,^ve verum evrpus" für 4-stimmigen Chor ^.ve verum corpu8, nstum äe l^aria virxine» vere Christe, Mensch geboren, Gottes Lamm, Mariens pL88uin, immolatum Ln cruce pro bomine, cujus latus perkoratum uncia lluxit et sanxuine; S8to nobts praexustratum La mortis examrne. eingeborener Sohn, dorngekrönet, hingeopfert gekreu- ziget für unsre Schuld. Durch dein Unschuld, Schmach und Marter, durch dein Blut und Wunden rot tröste uns in bittern Scheiden, in Todes not erhöre uns. Anton Bruckner „VirZa .lesse" Virxa ^esse iloruitr Virxo Oeum et kominem z'enuit r pacem Deus reääiäit, in se reconciliaos Lmo summis. Alleluja. Jesses Reis ist erblüht. Die Jungfrau gebar den Gott und Menschen: Frieden hat Gott wiedergegeben, da er das tiefste mit dem Höchsten in sich versöhnte. Halleluja.