Volltext Seite (XML)
^->- Großenhainer Uutech Mngs- und AnzcheLlM 28. rügen nz. Redaction, Druck und Verlag von Herrmann Starke in Großenhain. Thlr. 18V4 M AI Donnerstag, den 25. Juni Gldr. cht- Heinichen, Aff.^ Von dem unterzeichneten Königlichen Gerichtüamte soll hren der zur ¬ ren in m in der Klagenden sich befindet, dem rechtmäßigen Eigenthümer i zugeschlagen werde, Nach Verlauf von zwei Jahren war > der Proceß in der ersten Instanz entschieden, der Kläger hes cht; auf md ches Lag Abomiement: Vierteljährlich tO Ngr. an Stadthauptcassenexpeditionsstelle zu bezahlen ist. Großenhain, am 20. Juni 1874. Inserlion86ellägL von auswärts find in Post marken beizufügen oder werden durch Postvorschuß erhoben. rden, von koch, Der Stadtrath. Ludwig-Wolf, Brgrmstr. Jnseralenannahme: Vis Tags vorher spätestens früh 9 Uhr. Erscheinen: Dienstag, Donnerstag und Sonnabend mit Ausschluß der Feiertage. Großenhain, am 7. April 1874. Das Königliche GerichtsamL Pechmanu. Großenhain, am 9. April 1874. Das Königliche Gerichtsamt Pechmann. lr. r? ün Tagesnachrichten. Se. Majestät der König sind am 22. Juni Bremen nach Dresden zurückgekehrt und das Hoflager zu Pillnitz begeben, welches den 1. Juli 1874 das der verehel. Brauer Eleonore Amalie Steiger geb. Gerlach in Blattersleben zuge hörige Brauerei-Grundstück Nr. 10. des Katasters, Fol. 60 des Grund- und Hypotheken- buchs für Blattersleben, welches Grundstück am 22. December vorigen Jahres ohne r im ns. Vermischtes. Am 22. Juni Morgens zwischen 1 und 2 Uhr brach dem Sommertheater in Mosler'ö Tivoli zn Köln Feuer Sachsen. Mittags von haben Sich in Ihre Majestät die Königin am Vormittag bezogen hatten. Die städtischen Collegien zu Chemnitz haben am 22. Juni en en n, m e- r den Stadtshndikus Or. Wilhelm Andro zu Osnabrück zum Oberbürgermeister gewählt. Zwischen Freiberg und Oederan ist am 21. Juni Abends von dem in Dresden halb 7 Uhr abgehenden Personenzuge ein bis jetzt unbekannter Mann überfahren und in gräß licher Weise verstümmelt worden. Der Tod ist sofort ein getreten. Am 16. Juni ist bei Döbeln ein 65 Jahre alter Tage löhner beim Holzeinfahren so unglücklich vom Wagen gestürzt, daß derselbe über ihn hinweggegangen und er sofort getödtel worden ist. Deutsches Reich. Der Bundesrath nahm in seiner Sitzung am 22. Juni die Anträge des Justizausschusses, betreffend den Plan und die Methode der Ausarbeitung des Civilgesetzbucheö, die Revision des Handelsgesetzbuches und der Gesetzgebung über das Actienwesen an, beauftragte ferner den Justizausschuß, die in die Commission für das Civilgesetzbuch zu wählenden Juristen vorzuschlagen. Der Reichskanzler beantragte die Zustimmung des Bundeörathes zum Abschlusse des Consularvertrags mit Rußland. Der Bnndesrath wird vor den Ferien noch die Civilgesetzbuchö- Commission ernennen und seine Arbeiten sodann in der zweiten Septemberwoche wieder beginnen, welche sich dann nur auf die Reichstagssession beziehen sollen, letztere wird, so weit bis jetzt dispcnirt ist, in den ersten Tagen des Octobers beginnen und nicht vor Mitte December schließen. Preußen. Der Cultusminister hat für die Diöcese Posen den Landrath Frhrn. v. Massenbach, für die Diöcese Gnesen den Landrath Nollau zum königlichen Administrator ernannt nnd denselben auf Grund des Gesetzes, betreffend die Verwaltung erledigter katholischer Bisthümer, die Ver waltung und Aufsicht über das gesammte kirchliche Vermögen in beiden Diöcesen übertragen. Die „Köln. Ztg." läßt sich aus Fulda berichten, daß die preußischen Bischöfe bei ihrer Zusammenkunft, die vom 24. bis 26. Juni stattfindet, über die Möglichkeit einer Sistirung ihres Kampfes gegen die preußische Staats regierung zu berathen gedächten. Selbstverständlich bleibe die Bestätigung dieser Nachricht und Genaueres über diese Angelegenheit abzuwarten. Bade». Die erste Kammer hat am 22. Juni das früher von der zweiten Kammer angenommene Einkommen steuergesetz mit 9 gegen 6 Stimmen abgelehnt. Bremen. Am 20. Juni feierte die internationale land- wirthfchaftliche Ausstellung ihren größten Festtag. Alles Prangte im Flaggenschmuck, den Glanzpunkt aber bildete das Festbanket, welches am Abend von der Stadt zn Ehren ihrer hohen Gäste veranstaltet worden war. Die Reihe der Trinksprüche bei demselben eröffnete der König von Sachsen mit folgendem Toaste auf den deutschen Kaiser: „Meine Herren! Heute, wo das gastliche Bremen Vertreter aller- deutschen Stämme und Länder um sich vereinigt zu fried lichem Wettstreit in der ältesten der menschlichen Beschäf tigungen, der Landwirthschaft, geziemt es sich wohl, das erste Glas Demjenigen zu weihen, der ein siegreicher Führer in schwerer Zeit, das wahre Symbol, der wahre Repräsentant des geeinigten, starken, aber friedlichen Deutschlands ist. Ich fordere sie daher auf, dieses GlaS zu leeren auf das Wohl unseres glorreichen deutschen Kai sers. Er lebe hoch!" Hierauf richtete der Kronprinz des deutschen Reiches nachstehende Worte an die Festversamm lung: „Ich ersuche Sie, meine Herren, mit mir auf das Wohl Sr. Majestät des Königs von Sachsen zu trinken, des bewährten Führers, des siegreichen Feldherrn im letzten Kriege, der Zierde unter den Fürsten des deutschen Reiches, ter. a. Von dem unterzeichneten Königlichen Gerichtsamte soll den 2L>. Juni 1874 das dem Zimmergesellen Ernst Wilhelm Kühne hier zugehörige Hausgrundstück Nr. 402 des Katasters, Fol. 378 des Grund- und Hypothekenbuchs für Großenhain, welches Grund stück am 7. dieses Monats ohne Berücksichtigung der Oblasten auf 1070 Thlr. von den hiesigen Amtsbaugewerken gewürdert worden ist, nothwendiger Weise versteigert werden, was unter Bezugnahme auf den an hiesiger Gerichtsstelle und im Nathhause hier aus hängenden Anschlag hierdurch bekannt gemacht wird. Amtsblatt des Königlichen Gerichtsamts und Stadtraths zu Großenhain der Stütze des deutschen Vaterlandes. Se. Majestät der König von Sachsen lebe hoch!" Der nächste Toast wurde vom Bürgermeister Gildemeister auf den Kronprinzen des deutschen Reichs als Protector der Ausstellung ausgebracht. Letzterer antwortete sodann mit einem Trinkspruch auf das Wohl der alten und hochansehnlichen freien Reichsstadt Bremen. Italien. Am 2l. Juni Abends wurde, wie man aus Rom meldet, zu Ehren des 28. Jahrestages der Thron besteigung des Papstes in der St. Peterskirche ein feier liches Tedeum abgehalten. Der Papst erschien an einem Fenster des Vaticans und wurde von einigen ehemaligen päpstlichen Gendarmen mit dem Rufe: „Es lebe der Papst-König!" begrüßt. Die versammelte Volksmenge er widerte diesen Zuruf mit Pfeifen. Bersaglieri erschienen zur Aufrechterhaltung der Ordnung und verhafteten mehrere der ehemaligen päpstlichen Gendarmen, worauf die Volks menge ruhig auseinander ging. Beim Empfange der aus Anlaß der Thronbesteigungs feier in Rom eingetroffenen Vertreter der italienischen Diö cesen und Repräsentanten der römischen katholischen Jugend, von welchen dem Papste eine Adresse des in Venedig ver sammelten katholischen Congresses überreicht wurde, sprach sich der Papst voller Anerkennung über die Thätigkeit dieses Congresses aus, ermahnte ferner die italienische Jugend, unablässig für das Gute zu wirken, und gab der Hoffnung Ausdruck, daß die Prüfungen, von denen jetzt sein Pontificat heimgesucht sei, sich einst in Freuden verwandeln würden. Frankreich. Die Nationalversammlung nahm am 20. Juni mit 358 gegen 329 Stimmen einen Antrag des Deputirten Clapier an, wonach das Gesetz, durch welches die Ernennung der Maires der Negierung übertragen wird, noch fernere zwei Jahre in Gültigkeit bleiben soll. Der Minister des Innern, de Fourtou, hatte sich mit diesem Anträge einverstanden erklärt und ganz besonders hervor gehoben, daß das gedachte Gesetz in: allgemeinen Interesse und im Interesse der socialen Ordnung nothwendig sei; das Prtncip der Autorität müsse gestützt und ausrecht erhalten werden. Seiten der Linken wurde der Antrag lebhaft an gefochten; die Gruppen der Rechten stimmten aber geschloffen für denselben, ebenso die Bonapartisten. — In der Sitzung am 22. Juni wurde der Gesetzentwurf über die Organisation der Municipalbehörden weiter berathen, ein Amendement der Linken bezüglich der Auflösung der Municipalräthe mit 366 gegen 311 Stimmen abgelehnt und daranf beschlossen, demnächst die dritte Lesung des Municipalgesetzes vorzu nehmen. — Für den 23. Juni stand die zweite Lesung des Gesetzentwurfs über die politischen Wahlen aus der Tages ordnung. Spanien. Nach in Madrid vorliegenden Nachrichten vom Kriegsschauplätze im Norden concentriren sich die in der Mancha befindlichen Carlisten in der Nähe von^Mae- strazgo, während die biscaischen Carlfftenabtheilnngen die Marschrichtung nach Estella eingeschlagen haben. Dem Vernehmen nach haben die Carlisten auch mehrere schwere Geschütze, die ihnen von auswärts zugegangen sind, nach Estella mitgenommen. Aus Santander vom 22. Juni meldet mau, daß die Carlisten in Agneria, sowie in den Dörfern an der Grenze Asturiens Contributionen an Geld und Pferden erhoben haben. Der Carlistenchef Dorrcgaray hat Verstärkung und Kanonen aus der Provinz Guipuzcoa erhalten. Der Car- listeuchef Paradates ist von den Negierungstruppen bei Miranda mit Verlusten zurückgeworfen worden. England. Der Deputirte für Limerick, Sir I. Butt, hat angezeigt, er werde am 30. Juni eine Resolution des Inhalts im Unterhause einbriugen, daß es angemessen, billig und recht sei, der irischen Nation das Recht zur Verhandlung über ausschließlich irische Angelegenheiten in einem irischen Parlamente zurückzugewähren. Jndeß müsse dabei doch die Integrität Gesammtenglandö und eine solche Verbindung zwischen England und Irland aufrecht erhalten Berücksichtigung der Oblasten auf 5500 Thlr. von den dasigen Ortsgerichten gewürdert worden ist, nothwendiger Weise versteigert werden, was unter Bezugnahme auf den an hiesiger GerichtSstelle und in der Schänke zu Blattersleben aushängenden Anschlag hier- 1 durch bekannt gemacht wird. Betrag von Vereinigten - Staatenbonds zu hinterlegen hat ten. Die Höhe der Greenbacks, die in Umlauf gesetzt wer den dürfen, ist auf 382 Mill. Dollars festgesetzt. Wegen Feststellung des Termins zur Wiederaufnahme der Zahlungen Metall wurde keinerlei Antrag gestellt. 58. l ver Bekanntmachung. Nach erfolgter Aufstellung des neuen Schulgeldcatasters auf das Schuljahr Ostern 1874 bis dahin 1875 wird nunmehr das Schulgeld auf die Zeit von Ostern bis Johannis 1874 mit dem Bemerken hierdurch ausgeschrieben, daß dasselbe spätestens bis zum 18. Juli 1874 aus und legte das große Holzgebäude binnen kurzer Zeit in Asche; auch Dekorationen und Garderobe wurden ein Raub der Flammen. Brandstiftung wird als gewiß angenommen. Es ist dies seit einem Vierteljahrhundert der fünfte Theater brand in Köln. Laut der „ Düsseld. Ztg." soll Jeder, der bei Unfug oder Rauferei ein Messer in die Hand nimmt oder nur sehen läßt, auch ohne dasselbe zu gebrauchen, vom Düssel dorfer Polizeigerichte mit sechs Wochen Haft bestraft werden. Veranlassung zu dieser Maßregel haben die von Tag zu Tag sich mehrenden Messeraffairen gegeben. In welch' hartnäckiger Weise der Bauer zumeist seine Processe führt, zeigt folgender Fall, welcher der „Bromb. Ztg." entnommen ist. Zwei Nachbarn in der Colonie W. an der Ziehe processiren bereits seit dem Jahre 1872. Es handelt sich um eunge Quadratfuß Blottland, welchen jeder der ^streitenden als sein Eigeuthum betrachtet. Es wurden Localtermine abgehalten, Zeugenaussagen mühsam und weit her zusammengebracht und dem Gerichte vorgeschlagen; drei Mal mußten Geometer an Ort und Stelle erscheinen, um die Ländereien der ganzen Colonie zu vermessen, damit das Streitobject, welches gerade auf der Grenze des Eigenthums ! werden, daß alle das Gesammtreich betreffenden Angelegen- j heilen dem Neichsparlamente Vorbehalten blieben. Das Unterhaus hat am 22: Juni die den Verkauf I alkoholartiger Getränke betreffende Bill mit großer Ma- ; jorität angenommen. Das Telegraphenkäbel zwischen London und Pernambuco ! (Brasilien) sollte am 23. Juni dem Verkehr übergeben ! werden. Der Verein der ländlichen Arbeiter beschloß, den Aus- sperrungen der Arbeiter seiten der Arbeitgeber durch mög- i lichste Förderung der Auswanderung nach Canada entgegen- j zutreten. Holland. Das gesammte Ministerium hat den König ! um seine Entlassung gebeten. Dänemark. Aus Kopenhagen wird unterm 20. Juni gemeldet: Gestern hat der König den Abschied des Finanz ministers Krieger unterzeichnet und dem Conseilspräsidenten Grafen Holstein das Finanzministerium übertragen. Das Bestehen des Cabinets Holstein-Holsteinborg ist damit ent schieden. Türkei. Der Großwesir hat am 20. Juni die Kirche des heiligen Erlösers in Konstantinopel den Anti-Hassu- nisten übergeben lassen. .Das türkische Schiff „Kars" ist am 19. Juni Abends ! auf seiner Reise nach Salonichi im Marmorameere durch ! das von Alexandrien kommende ägyptische schiff „Behera" - zum Sinken gebracht worden. Von den 350 Passagieren ! und der Bemannung des türkischen Schiffes wurden durch das ägyptische Schiff, das selbst starke Haverie erlitten hat, ! nur 30 Personen gerettet. Amerika. Der Senat und das Repräsentantenhaus i der Vereinigten Staaten haben das Gesetz über den Papier- geldumlauf der Banken angenommen. Durch dasselbe wird ! die seitherige gesetzliche Bestimmung aufgehoben, wonach die Banken als Deckung für ihren Notenumlauf einen bestimmten en. rhält mstr. Pier- . Bl.