Volltext Seite (XML)
Verordnungsblatt der KreiShauprumnnschnft Bautzen zugleich als Knusistorialbehörve der Oberlausitz. A ul t s ö laLi -er Amtshauptmannschaften Bautzen und Löbau, des Landgerichts Bautzen und der Anusgerichte Bautzen, Schirgiswalde, Herrnhut und Bernstadt, des Hauptzollamts Bautzen, ungleichen der Stadträtc zu Bautzen und Bernstadt, sowie der Stadtgemeinderüte zu Schirgiswalde und Weißenberg. Organ der Handels- und c w e r b e k a m m e r z« Zittau. Für die Redaktion verantwortlich: Paul Monse (Sprechstunden wochentags von 10—II und von 3—4 Uhr). — Telegramm-Adresse: Amtsblatt Dautzen. Fernsprechanschluß Nr. 51. > i i DK Bautzener Nachrichten erscheinen, mit Ausnahme der Sonn, und Festtage, täglich abend«. Preis deS vierteljährlichen Abonnement» 3 JnsertionSgebühr silr den Raum einer Petit- Spaltzelle gcwShnlichen SatzeS 15 4, in geeigneten Fällen unter Gewährung von Rabatt: Ziffern-, Tabellen- und anderer schwieriger Satz entsprechend teurer. NachwciSgebühr für jede Anzeige und Juftrtion 2V Pfg., für briefliche Auskunftsertcuung 10 Pfg. tund Porto). AM" Nur bis früh 10 Uhr eingehende Inserate finden noch in dem abends er scheinenden Vlatte Aufnahme. Inserate nehmen die Geschäftsstelle des Blattes und die AnnoncendureauS an, desgleichen die Herren Walde in Löbau, Clauß in Weidenberg, Lippitsch in Schirgiswalde, Gustav Kröltng in Bernstadt, Buhr in Königshain bei Ostritz, Reusmer in Ober-CunnerSdorf und von Lindenau in Pulsnitz. Nr. 199. Montag, den 88. August, abends. 1905. Die Pläne über die Errichtung oberirdischer Telegraphenlinien in Göda und an dem VerbindungS- kxge Göda—Bolbrttz liegen bei dem Postamt in Seitschen iS.) au». Dresden-A., 23.August 1905. Kaiserliche Ober-Postdirektion. I. V.: Schulte. Gr. ZwangSversteiger»»g. Das im Grundbuche für Kunuersdors a. d. E. Blatt 134 aus den Namen Gustav Adolf Robert Spiegler eingetragene Grundstück soll am 2l. Oktober 1905, vormittag» 10 Uhr, NN der Gerichtsstelle im Wege der Zwangsvollstreckung versteigert werden. Das Grundstück ist nach dem Flurbuch« 26 Ar groß und aus 5205 Mk — Pfg. geschätzt, besteht auS Wohn- und Nebengebäude, Garten, Erlen- und Btrkenntcderwald und Hutung und ist mit 51,23 Steuer einheiten belegt. Die Einsicht der Mitteilungen des GrundbuchamtS sowie der übrigen das Grundstück betreffenden Nachweisungen, insbesondere der Schätzungen, ist jedem gestattet. Rechte aus Befriedigung aus dem Grundstücke sind, soweit sie zur Zeit der Eintragung des am 82. Juni 1905 verlautbarten BersteigerunasvermerkeS aus dem Grundbuche nicht ersichtlich waren, spätestens im Versteigerungstermine vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, wenn der Gläubiger widerspricht, glaubhaft zu »rachen, widrigenfalls die Rechte bei der Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt und bei der Verteilung des Verstelgerungserlöses dem Ansprüche des Gläubigers rmd den übrigen Rechten nachgesetzt werden würden. Diejenigen, die ein der Versteigerung entgegenstehendes Recht haben, werden ausgefordert, vor der Erteilung des Zuschlags die Aushebung oder die einstweilige Einstellung deS Verfahrens herbelzusühren, widrigenfalls für das Recht der Versteigerungserlös an die Stelle deS versteigerten Gegenstandes treten würde. Bernstadt, den 25.August 1905. Königliches Amtsgericht. Ungültig erklärt werden die Einlagebücher hiesiger Sparkasse Nr 5970 und 12839 nach Beendigung des Ausgebotsversahrens. Bernstadt den 25. August 1905. Der Stadtrat. Löw«. Ortskrankenkasse Schirgiswalde Mittwoch, den 6. September ds. 3s., abends ,9 Uhr findet im Saale des Gasthofe» „zum Erbgcricht" hlerselbst eine Außerordentliche Generalversammlung statt, wozu alle Herren Vertreter hiermit eingeladen werden. Tagesordnung: 1) Vortrag der halbjährigen Rechnung für 1905: 2) Beschlußfassung über einen Sratutennachtrag, „die Erhöhung der Beiträge um V, "Za betreffend". 3) Besckilußsassung über Bestimmungen bei Einlieferung von Kasjeumitgliedero in die Krankenhäuser. Schirgiswalde, den 27. August 1905. Antim Pachtr, Vorsitzender. Staudarteuweihe im Berliner Zeughaus. Der Kaiser, die Kaiserin und die Prinzen und Prin zessinnen deS Königlichen Hauses trafen, dem „W T. B." zufolge, gestern Vormiltag 11 Uhr 45 Minuten von Pots dam kommend, auf dem Potsdamer Bahnhof ein und begaben sich nach dem Zeughaus, um an der Nagelung und Weihe von 72 Feldzeichen teilzunrhmen. Der Kaiser und der Kronprinz im offenen Zweispänner, die Kaiserin, die Kron prinzessin und Prinzeß Viktoria Luise, die in einem vier spännigen Daumontwugen mit Sp'tzrettern Platz genommen hatten, wurden von einem zahlreichen Publikum Ubhaft be grüßt. Prinzessin Friedrich Leopold traf mit ihren drei, die Uniform des 1. Garde-Regiments tragenden, Söhnen em. Vorher war die Leibkompanie deS 1. Garde-Regiments z. F. mit Fahne und Musik an gerückt, geführt von Prinz Eitel- Friedrich, während Prinz August Wilhelm eingetreten war. Die Kompanie nahm vor dem Zeughaus als Ehrenwache Ausstellung, am rechten Flügel die direkten Vorgesetzten bis zum kommandierenden General von Kessel. Im Zeughaus hatten sich die übrigen hier und in Pots dam weilenden Mitglieder des Königlichen Hauses, die im Garhekarps dienenden und hier aawesenderi Prinzen aus regierenden deutschen Häusern mit ihren Gemahlinnen, daS kaiserliche Hauptquartier und die Umgebungen, General- Feldmaischall v. Hahnke, General-Obeist Graf v. Schlieffen, Kriegsminister v Einem, der Kommandant von Berlin, der Chef des Ingenieur- und Pionier-Korps, und die komman dierenden Generale des 3. Korps (General dec Infanterie von Bülow), des 4. (General der Jnfanerie v. Bencckendorff und Hindenburg), deS 5. (General der Infanterie v. Stülp- nagrl), des 8. (General der Kavallerie von Deines), des 14. (General der Infanterie von Bock und Polach) und des 18. (General-Leutnant von Eichhorn) eingefunden, ferner die Generalität und Admiralität und die höheren Offiziere der Garnison Berlin, die Militärbevollmächtigten und die Kom mandeure der beteiligten Truppenteile. Die Fahnen und Standarten (darunter auch eine Reihe von Feldzeichen von Landwehrformationen, sowie insbesondere Fahnen des 8. und 18. Armeekorps, die bei den beiden Paraden des bevor stehenden Kaiserin anövers am 8. und 11. September dem Korps feierlich übergeben werden sollen) lagen auf gedecktem Tisch in der Ruhmeshalle bereit. Der Kaiser schritt die Front der Ehrenkompanie ab und begab sich dann mit den fürstlichen Herrschaften in die Ruhmeshalle, während die Ehrenkompanie in den Lichthof nachrückte. Bei der Nagelung schlug der Kaiser den ersten Nagel ein, es folgten die Kaiserin, die Prinzen und Prin zessinnen, Exzellenz Hahnke, der Kriegsminister usw. Dann wurden die Feldzeichen, getragen von den Kommandeuren, in den Lichthof gebracht und um den hier errichteten Altar im Halbkreis aufgestellt. Die Kapelle des 3. Garde-Regi ments zu Fuß intonierte das Ds äsum. Der evange lische Feldprobst der Armee, Konsistorialrat Wölfing hielt in Gegenwart des katholischen FeldprobstrS der Armee Voll mar eine Ansprache und nahm die Weihe der Feldzeichen vor. Die Leibbatterie des 1. Garde-Feld-Artillerie-Regiments gab im Lustgarten einen Salut von 101 Schuß ab. Nach dem Vaterunser und Segen folgte das Niederländische Dank- gebet. Die Fahnen und Standarten setzten sich draußen vor die Ehrenkompanie und der Kaiser nahm den Vorbeimarsch der Kompanie und der Leibbatterie ab. Bei der Musik der ersteren fungierte der schwarze Schellenbaumträger. Im Schloßhof marschierte die Fahnenkompanie nochmals vor dem Kaiser vorbei. Seine Majestät hatte im Zeughaus die Meldungen des kommandierenden Generals von Hindenburg und des jungen Prinzen Friedrich Leopold entgegen qc nommen und empfing im Königlichen Schloß den Profi ssor Rohloff. Um 1'/z Uhr fand im Schlosse bei Ihren Majestäten eine F-ühstückstafel statt, zu der geladen waren ter Kron piinz und die Kronprinzessin, die Prinzen-Söhne und Prin zessin Victoria Luise, Prinzessin Friedrich Leopold, der Fürst von Hohenzollern, sowie die oben genannten auswärtigen, zu der Feierlichkeit im Zeughaus anwesenden kommandierenden Generale. * Ueber die Rückreise der kaiserlichen Familie von Wilhrlmshöhe nach Berlin, auf welcher Fahrt der Wartburg ein Besuch abgestattet wurde, sind uns folgende Drahtnach richten zngegangen: Ihre Majestäten der Kaiser und die Kaiserin, Prinzessin Victoria Luise und Prinz August Wilhelm nebst Gefolge sind mit einem Sonderzug am Sonnabend gegen 9*/, Uhr vormittags von Station Wilhelmshöhe nach Eisenach ab gereist. Auf dem Bahnsteige war Oberpräsident von Wind heim erschienen. Ihre Majestäten sind gegen 11^ Uhr mit der Prinzessin Victoria Luise und dem Prinzen August Wilhelm m Eisenach eingetroffen und am Bahnhofe von Seiner Königlichen Hoheit dem Großherzog, der die Uni form des 1. See-BataillonS trug, empfangen worden. Durch die festlich geschmückten Straßen, in denen die Schulen Spalier bildeten, fuhren die Allerhöchsten Herrschaften nach der Wart burg, wo sie um 11 "/< Uhr eintrafen. Ihre Majestäten der Kaiser und die Kaiserin besichtigten auf der Wartburg die Elisabeth-Kemenate. Der Kaiser äußerte sich sehr aner kennend über die völlige Neugestaltung des historischen Raumes. Danach fand im Bankettsaale der Wartburg Tafel von 26 Gedecken statt. Um 3 Uhr erfolgte die Abfahrt nach Wildpark, wo der Kaiser und die Kaiserin, Prinz August Wilhelm und Prinzessin Victoria Luise mittels SonderzugeS um 9 Uhr 35 Minuten eintrasen. Zum Empfang waren der Kronprinz, die Kronprinzessin und Prinz Eitel Friedlich anwesend. Die Kaiserliche Familie jfuhr sodann nach dem Neuen Palais. Ergä«z«ngswahlm zum Landtage. Für die am 14., 15. und 16. September statlfinden- den Ergänzungswahlen zum Landtage sind in den einzelnen Wahlkreisen von den Ordnungsparteien nachstehende Kandidaten aufgestellt: I. Städtische Wahlkreise. DreS. den V (Teile der Neustadt uud Anlonstadt). Bisheriger Vertreter: Justizrat vr. Stöckel (kons) Neu ausgestellt: Fabrikbesitzer Kunath (kons.-res:), Stadtrat vr. meä. Lotze tnatl.) Leipzig III (Innere und äußere Südstadt, Connewitz und Lößnig). Bisheriger Vertreter: Maurer meister Enke (deutsch, sozial, Hospitant der Kons.). Wieder ausgestellt. Neu ausgestellt: Friedrich Goutard (natl). Leipzig V (Westvorstadt, Lindenau, Plagwitz usw.). Bisheriger Vertreter: Gey. Hosrat vr. Schober (kons ). Neu ausgestellt: Fabrikbesitzer Reißmann (kons.), Kausmanu Franz Goutard (uatl.). Zwickau-Stadt. Bisheriger Vertreter: Kauf mann Heitzig (natl.). Neu ausgestellt: Schuldirektor Becker (natl.), Kaufmann Bär (srels.) 4. städtifcher Wahlkreis (Hohnstein, Königstein, Neustadt, Pirna, Schandau, Sebnitz, Wehlen). Bisheriger und wieder ausgestellter Vertreter: Josttzrat 0r. Spieß (kons.). 6. städtischer Wahl- kr«iS (Freiberg, Tharandt, Wilsdruff). Bisheriger Vertreter: Schneider meister Stadtrat Braun (natl.). WieLeraufgestellt. Neu aufgestellt: Kaufmann Ahlhelm (res.) 7. städtischer Wahlkreis (Lommatzsch, MelßeU, Nossen, Roßwein, Siebenlehn) Roßwein uud Lommatzsch scheinen a« bisherigen Vertreter Bürgermeister Rüder -Roßwein (kovs.) sestzuhalteu: Neu ausgestellt: Kabrildirektor Hosfmaun (kons.). 8. städtischer Wahl kreis (Dahle», Mutzschen, Oschatz, Riesa, Strehlen, Wurzen). Bisheriger Vertreter: Bürgermeister Härtwig Oschatz (kons.) Neu ausgestellt: Bürger meister Nr. Seetzen-Wurzen (kons), Landrichter vr. Heinze-Dresden (nail), Restaurateur Kießling (freis.) 9. städtischer Wahlkreis (Döbeln, Leisnig, Waldheim, Mügeln). Bisheriger Vertreter: Geh. Kommerzien rat Niethammer-Kriebstein (natl ). Neu aufgestellt: Rektor Professor Rühlmann-Döbeln (natl.) 10 städtischer Wahlkreis (Frankenberg, Hai- nicher, Mittweida). Bisheriger Vertreter: Kommerzienrat Schleck- Frankenberg (natl ). Wieder ausgestellt. 14. städtischer Wahlkreis (Hohenstein Ernstthal, Limbach, Meerane, Waldenburg). Bisheriger Vertretei: Fabrikbesitzer Ritberger-Limbach (kons) Wieder ausgestellt. Neu ausgestellt: Fabrikbesitzer Poppitz Plauen (natl.) 17. städtischer Wahlkreis (Ehrensriedersdorf, Elterlein, Geyer, Grünhain, Lößnitz, Stoll berg, Zwönitz). Bisheriger Vertreter: Farbenwerksbesitzer Zichierllch- Geyer (kons.). 18 städtischer Wahlkreis (Marienberg, Oederan, Schellen berg, Thum, Wolkenstein, Zöblitz, Zschopau). Bisheriger Vertreter: Bürgermeister Vr. Schöne Oederan (natl.), Neu ausgestellt: Stadtrat Drechsel Zschopau (ratl.). 22. städtischer Wahlkreis (Elsterberg, Lengen« selb, Mylau Netzschkau, Treuen). Bisheriger Vertreter: Ritterguts besitzer Geh. Hosrat Opitz.Treuen (kons ). Wieder ausgestellt. Neu aus gestellt: Stadtrat R. Merkel Mylau (natl ), Fabrikant Wolff (sreis.) — II. Ländliche Wahlkreise. 3 ländlicher Wahlkreis (Reichenau b. Zittau, Herrnhut, Ostritz, Neugersdorf usw.). Bisheriger Vertreter: Geh. Kommerzienrat Preibisch- Reichenau (nail). Neu ausgestellt: Guts- pächier Domsch Großhennersdorf (Bund der Landwirte). Fabrikant Paul- BertelSdors (natl.) Außerdem ein freisinniger Kandidat, ein Kandidat deS Zentrums und ein sozialdemokratischer. 6. ländlicher Wahl kreis (frühere Gerichtsamtsbezirke Neusalza und Schirgiswalde). Bis heriger Vertreter: Gutsbesitzer Matthes-Schönbach ch (kons.) Neu aus- gestellt: Fabrikbesitzer Förster - Spremberg (kons.). 8. ländlicher Wahlkreis (Kamenz, Königsbrück, Königswartha). Bisheriger Ver treter: Gutsbesitzer Kockel-Crostwitz. Wieder ausgestellt. 13. ländlicher Wahlkreis (Allenberg, Frauenstein, Dippoldiswalde). Bisheriger Ver treter Rittergutsbesitzer Geh Oekonvmterat Aud'S-BraunSdors (kons.) Wieder ausgestellt. 17. ländlicher Wahlkreis (Wilsdruff, Nossen). BiS- heiiger Vertreter: Gutsbesitzer Horst-Mulda (kons.) Wieder ausgestellt. 22. ländlicher Wahlkreis (Taucha, BrandiS, Rötha, Zwenkau, Pegau, Thekla). Bisheriger Vertreter: Gutsbesitzer Schlag-Lippendorf (kons.) Wieder ausgestellt. 23. ländlicher Wahlkreis (Leipzig-Land ij. Bis heriger Vertreter: Rittergutspächter Töpfer-Böhlen (kons.) Neu auf gestellt: Verlagsbuchhändler Dürr-Gaschwitz (kons.), RechtSauwalt Zöphel- Leipzig (jung natl ). 25 ländlicher Wahlkreis (Borna, Lausigk, Froh burg, Geithain). Bisheriger Vertreter: Rentier Rößner-Geithain 1' (kons ). Neu aufgestellt: Geh. Hosrat Opitz-Treuen (kauf ), Bohne (ref.), 26. ländlicher Wahlkreis (Leisnig, Mügeln, Döbeln). Bisheriger Ver treter: Gutsbesitzer Däweritz-Leisnig (kons ). Wieder ausgestellt. 28. ländlicher Wahlkreis (Mittweida, Geringswalde Hartha, Colditz). Bis heriger Vertreter: Gutsbesitzer Harter-Neudörscheu (kons.). Wieder aus gestellt. 34. ländlicher Wahlkreis (Zöblitz, Marienberg, Avnaberg). Bisheriger Vertreter: Geh. Negierungsrat v. Kirchbach (kons ). Neu auf gestellt: StadtguIS bescher Hübner-Zschopau (kons.). 37. ländlicher Wahl kreis (Hartenstein, WtldenselS, Lichtenstein). Bisheriger Vertreter: Fabrik besitzer Engelmann- Mülsen-St. Micheln (kons.). Als Kandidaten weiden AmlShauptmann Ebmeier Glauchau und Fabrikbesitzer Berger-Callnberg (beide kons.) genannt. 38. ländlicher Wahlkreis (St. Egidten, Gesau, AlbertSthal, Falken, Jerisau, Oberlungwitz usw.). Bisheriger Vertreter: GulSbes. Thieme-Franken (kons). Neu ausgestellt: Fabrikant Bahner-Ober lungwitz (kons.). 39. ländl. Wahlkreis (Remse, Meerane, Reichenbach, Lengenfeld, Tettau, Waldsachsen usw ). Bisheriger Vertreter: Gemeindevorst. Leithold-Tettau (kons.). Wieder aufgestellt. 43. ländlicher Wahlkreis (Auerbach, Falkenstein, Klingenthal). Bisheriger Vertreter: Fabrtlbes. Wolfs-Rodewisch (uatl.) Wieder ausgestellt Neu ausgestellt: AmtS- hauplmann Beeger-Auerbach (kons.) 45. ländlicher Wahlkreis (Oelsnitz, Schöneck, Markneukirchen, Adorf). Bisheriger Vertreter: RittergutSbes. Bunde-Erlbach (kons.) Wieder aufgestellt. Neu ausgestellt: Fabrikbes. Arnold v. Schwarze lsrets.). Außerdem in einer großen Anzahl von Wahlkreise» sozlaldemolratische Kandidaten.