Volltext Seite (XML)
Vesper in der Kreuzkirche. Dresden, Sonnabend den 9. März 1912» nachm. 2 Uhr. 1 (geb. 21. Mär, >685 zu «is-nach, X . I vgest. 28. Juli 175O als Thomaskantor zu Leipzig/ » „G Mensch, bewein^ dein' Sünde groß!", Grgelchoral (Peters, Band V). 2. Luigi Lherubini ( g-st. 16. März 1842 ,» Pari/ ^ ,,^t incarnatus" und „Ouciiixus" für Doppelchor aus dem achtstimmigen „Lreäo" a capella. lit incarnLtu8 est 6e Lpiritu 8ancto ex Naria vir^ine et Iiomo tactub e8t. Lrucikixu8 etiam pro NObl8 8llb ?ONtio pilatv, PÄ88U8 et 8epultu8 e8t. Lr ist empfangen von dem heiligen Geiste, geboren von -er Iungsrau Maria und war- ein Mensch. Lr ist gekreuzigt für uns unter Pontius Pilatus, er litt und ward begraben. -2 ls°b. 30. April 1840 zu N-ich-n b. Tr-bs-n i. Sa., X. o. Vgest. 22. November 1906 zu Gberloschwih b. Dresden/ » „O erux avs", altes Kirchenlied mit neuer Weise für Alt- Solo mit Drgelbegleitung. Werk 64, Nr. 3. Sei gegrüßet, Jesu, du einiger Trost, In dieser Zeit -eines Leidens groß: Gib den Frommen Beständigkeit, Und den armen Sündern Barmherzigkeit. G Gott, du hohe Dreifaltigkeit, Dich lobet alle Christenheit, Erlöst durch -es Kreuzes Bitterkeit. Mach uns selig, Herr Gott, in Ewigkeit. Lonraö Michael, um 1560. 4. Gemeinde. Gesangbuch Nr. 185, B. 1 Mel. 1524). Eigene Melodie. Aus tiefer Not schrei ich zu dir, Herr Gott, erhör mein Rusen! Dein gnädig Ohren kehr zu mir Und meiner Bitt sie öffne. Denn so du willst das sehen an. Was Sünd' und Unrecht ist getan, Wer kann, Herr, vor dir bleiben? Martin Luther, s 1546. Vorlesung (Psalm 77, 8—14), Gebet und Segen. Bitte wenüen!