Volltext Seite (XML)
Fernsprecher: Amt Siegmar Nr. 244. Reichenvmnd. Siegmar, Neustadt, Rabenstein und .Rottluff. 47. Sonnabend, den 25. November Istll Anzeigen werden in der Spedition Weichcnbrand, Nevoigtstraße 11), sowie von den Herren Friseur Weber w. Reichenbrand, Kanftnann Emil Winter in Rabenstein und Friseur Thiem in Rottluff entgegen- gcnommen und pro Ispaltige Vetitzeile mit 1b Psg. berechnet. Für Inserate größeren Umfangs und bei öfteren Wiederholungen wird entsprechender Rabatt, jedoch nur nach vorheriger Vereinbarung, bewilligt. Anzeigerr-Amrichme iu der Expedition bis spätestens Freitags nachmittags 5 Uhr, bei den Annahmestellen bis nachmittags L Uhr. ivereinSinserate muffen bis Freitags nachmittags S Uhr eingegangen sein und können nicht durch Telephon aufgegcben werden. ItlSiUSiitio mori! Neun ich, i« gisse» Aeierstunden, So zwischen Hräöerreiße« geh, Kan« ist', als ok ein ernstes Wahnen Wir durch die Sauge Seele weh. „klemento mni-il" tönt es leise Kon jedem Kugel, jedem Stein, «omonto muri! zwitschert mahnend Im Zetherkkau das Kögelein. Ja selvst der Löst« Dust durchdringet Kies ernste, stisse M-Hnungswort. „lilemevto muri!" mahnt der ganze Ke« Tod geweihte Jiriedensort. Wie «ieles nngestisste Sehnen Liegt wohl in manchem ßotcnschrei«; Wie viel enttäuschte Koffuung schließen Wohl ass die HraSeshügek ein. Kier ruht ei« Jüngling, o wie wölbte Die Arust sich ihm im Fatcndrang, Kon kühner Koffnung stolz getragen Sr auf das Lotenkeile sank. Dort schläft ei« Kind, der Lltern Kosten Silt viele Jahre ihm voraus, Ka kam der Kcrr und nahm den Kugel Koch unkesteckt ins Katerhaus. Kier ruht das Alter, dort die Jugend, Ss rief der To» Wan«, Weik und Kind; Kier kam er schu-ss und unerwartet, Dort schließt das Aug' er sanft und lind. So deutet sichtbar jeder KLgcl Aufs Sude ird'scher Kerrlichkeit, Drum tön' uns mahnend durch die Seele „ktemento muri!" jederzeit. Elise Dietrich-Schmidt. ^ MlarMii M 8emeWellnlWN-EinMtzllng lS12. bet der Unterzeichneten Stelle anzuzcigen und^zwar bis ^ sch k ch zum 12. Dezember ». v. «ms wie hoch sie ihr gesamtes steuerpflichtiges Einkommen veranschlagen. Deklarationsformulare werden zu diesem Zwecke nicht verabfolgt. Reichenbrand, am 24. November 1911 Der Gemeindevorstand. Bekannrmachung. Auf Grund des Regulativs, betreffend die Aufrechterhaltung der Ordnung. Reinlichkeit und des Verkehrs auf den Straßen und Plätzen vor und in den Wirtshäusern der Gemeinde Rabenstein, wird bekannt gegeben, daß die Anbringung von Hausnummern auf weißem Schild mit schwarzer Aufschrift und der Brand-Katastcr-Nummern auf blauem Schild mit weißer Aufschrift nunmehr im hiesigen Orte kurchgeführt werden soll. Der Klcmpnermetster Herr Oskar Winter ist beauftragt, diese Nummern in den nächsten Wochen anzubriNEen, und werden^dte Grundstücksbesitzer ersucht, dem Genannten Zukitt zu ihren Grundstücken eingehoden werden. ^ Der Gemeindevorstand zu Rabenstern, am 24. November 1911. Bekanntmachung. Den 1. Dezember d. I. wird der 4. Termin der diesjährigen Gemeindeanlagen fällig. Es wird dies mit dem Bemerken zur öffentlichen Kenntnis gebracht, daß diese Anlagen zur Ver meidung de» Zwangsoollstreckungsverfahrens bis zum 15. Dezember 5» o. an die hiesige Gemeindekasse adzuführen sind.^ f d R b s i N Versteigerung. Montag, den 27. November 1S1I nachmittags 4 Uhr sollen im Hofe des Rathauses 4 Hasen (Holländer) und ein Kleiderschrank gegen sofortige Barzahlung versteigert werden. Der Bollstreskun gabeamte zu Rabenstein, den 24. November 1911. Viehzählung. Die Biehbesitzer des hiesigen Ortes werden hiermit davon in Kenntnis gesetzt, daß zufolge Der- ordnung des Königl. Ministeriums vom 29. Oktober 1909 am 1. Dezember 19i1 eine beschrankte Viehzählung stattfindet. Die Aufnahme erfolgt durch den Schutzmann gleichzeitig mit den üblichen Aufzeichnungen der Pferde und Rinder für die Zwecke der Diehseuchenentschädigung u. s. w. Rottluff, am 23. November 1911. Der Gemeindevorstand. Polizeiverordnung. auf Grund von § 5 der von ihr unterm 18. ^März 1^)3 erlassenen Polizeioerordnung — die Beaufsichtigung von Mietwohnungen sowie der zum Aufenthalte von Dienstboten, Gewerbsgehilfen. Lehrlingen und Arbeitern bestimmten Raume betreffend -, beschlossen hat. daß die Gemeinde Rottluff dieser Polizeiverordnung zu unterstellen ist, wird solches mit dem Bemerken hierdurch zur öffentlichen Kenntnis gebracht, daß die Polizeiverordnung am 1. Januar 1912 in Kraft Kitt und zur Einsichtnahme im hiesigen Gemeindeamte — Kassenzimmer — während der gewöhnlichen Geschäftszeit ausliegt. Rottluff, am 23. November 1911. Der Gemeindevorstand. Feld-Verpachtung. Das unierhalb des Schulspielplatzes gelegene, von den Schul- und Rathaus-Grundstücken begrenzte Schui-Areal soll zur Erbauung landwirtschaftlicher Erzeugnisse Sonntag, den 3. Dezember vr., vormittag» punkt */rN Uhr auf 3 Jahre an den Meistbietenden verpachtet werden. Rottluff, am 23. November 1911. Der Schulvorstand. Sitzung des Gemeinderates zu Reichenbrand vom 17. November 1911. 1. Es wird Kenntnis genommen von dem mit dem Forstfiskus seitens der Gemeinde Reichenbrand abgeschlossenen Vertrage, die Aus- dehnung des Feuerschutzes auf das in Abt. 49 des Rabensteiner Staatsforstreviers gelegene Waldwärterhaus bek. 2. Der Vorsitzende Herr Gemetndeoorstand Vogel berichtet über die Lisenbahnpnterführungsangelegenheit am Scadock'schen Grund- stück. Liner Straßenüberführung oberhalb dieses Grundstücks steht der Gemetnderat ablehnend gegenüber. 3. Auf Vorschlag des Armenausschusses wird beschlossen, ein neues Hundesteuer-Regulativ 7',fzusteUen. Das im Entwurf auf- gestellte Regulativ wird in 1. Lesung genehmigt. 4. Der für 1912 ausgestellte Armenkassenhaushaltplan wird in der Fassung des Entwurfs genehmigt. 5. Mit der vom Armenausschuß vorgenommenen Verteilung der Zinsen des Retchel'schen Legate» erklärt sich der Gemetnderat ein. verstanden. 6. Es wird beschlossen die Zeichnungen für das neue Spritzen- Haus nach der vorliegenden Skizze ansertigen und genehmigen zu lassen. 7. Für die Sparkasse wird die Einführung des Kartensystems ab 1. Januar 1912 beschlossen und die hierzu erforderlichen Mittel bewilligt. Nachrichten de» Kftl. Standesamtes zu Reichenbrand ».m IS. bt» rr. «»»ember l»n. Geburten: Dem Gärtnereibesitzer Heinrich Reinhold Müller. 1 Tochter; dem Fabrikarbeiter Hugo Ernst Mehner. 1 Sohn. SterbefSUe: Der Fruermann Hermann Bernhard Steinert. 54 Jahre alt. Nachrichten des Kgl. Standesamtes zu Rabenstcin vom 17. bis 24. November I9II. Aufgebote: Der Stricker Willibald Eiemens Schöne mit Helene Maitha Fiedler, beide wohnhaft in Rabenstein. Sterdefall«: Der Brunnenbau-Vorarbeiter Franz Guido Stopp, 27 Jahre alt. Hierüber 1 Totgeburt. Na» iltitcn de« Kgl. StandcSamte« zu Rottluff vom 14. bi» 23. November 1SII. Geburten: Dem Fabrikschlosser Johannes Georg Irmschler 1 Mädchen. Kirchliche Nachrichten. Parochie Reichenbrand. Am Totenfest-Sonntag den 26. November Dorm. 9 Uhr Predigt- gottesdienst mit Feier des hl. Abendmahls. Beichte V»9 Uhr. Nachm. 5 Uhr Abendkommunion. Kollekte für die kirchliche Versorgung der evangelischen Deutschen im Auslande. Parv Rabenstein. Am Totenfest-Sonntag: 9 Uhr Predigtgottesdtenst mit Beichte und heil. Abendmahl. Pfarrer Weidauer. Ehorgesang: Wie sie so sanft ruhen — Arie für gem. Ehor von Bencken. Nachm. 5 Uhr Beichte und heil. Abendmahl, hilfsg. Gebhardt. Die Totenfestkollekk ist für die deutsche Seemannsn.isfton und die kirchliche Versorgung der evang. Deutschen im Ausiai.de bestimmt. Montag 8V» Uhr im weißen Adler 3. öffentlicher Dortrag zur Verteidigung des christlichen Glaubens. Vorkag des Herrn Superin tendent Jentsch aus Chemnitz über „die Landeskirche und die gegen fie gerichteten Vorwürfe im Lichte der Wahrheit." Männer und Frauen. Jünglinge und Jungfrauen sind dazu herzlich etngeiaden. im Pfarrhause. " h 2 6 Wochenamt vom 27. November bis 3. Dezember Pf. Weidauer. Zum WeiHnuchtsfeste empfehle mein großes Lager in Nähmaschinen - Wasch- und Wringmaschinen Badewannen, Wärmflaschen Eisen- und Stahlwaren Wirtschaftsgegenständen Geschenkartikei aller Art. Kii8lsv ^dukiüki'. Neustadt gegenüber Billig» Restaurant. Prim Frucht- und Gemüse-Konseroen empfiehlt zu billigsten Preisen Drogerie Zisgmsr. Fernsprecher Nr. 325.