Volltext Seite (XML)
Rr. 14S. Are»«», V«» SS. Juni. 1888. VauhenerKMWlm. »ll« -c, i»»d dkimm« «» Verordnungsblatt der Kreishauptmaunschast Bautzen zugleich als Konfistorialbehörde der Oberlaufitz Du ,«au»«ner «achnchl«-' v L-ultn lauder k»nn- a. Fest- lagi» tL-ltch abend« 7 Uhr für dv: falgrndrn Lag. «orau«- »ueatrtchlender »donn«- meat.hret« »ierteljährl. »-M »>nl«rli«nibeliag für den daa«etnerPeni-SpaItj«lle ir «!a<hwet«gebühr ». Jnlerat »> « »eduhrfur drtell/ Au«> !rafl««teflung 10 L lu. Porto,. S nnere. bti « Uhr eingehend« Zn.,erat« finden in dem abend« oniiugedenden Platte Ausnahme. PreiXrhohuna. Inserat« für «M .van»«ner Nachrichten' «M» gegen, dal. die Herren L«in»er t» Pausen (Lauengrd.l. I. »Wal»« IN Lobau. L. W. Lippwch M kchirgiiwald«. Düring in Lb«r<» dach. Buhr in Sonigihain HM Lilris M. Reuduer in Odin» Lunnertdorf. v v. Lindenau m Pulini» u. v it. Wiedemann t> Reichenbach L -L. Amtsbla11 der Amtshauptmannschaften Bautzen und Löbau, des Landgerichts Bautzen und der Amtsgerichte Bautzen, Schirgiswalde, Hermhut, Bernstadt und Ostritz, des Hauptsteueramtes Bautzen, ingleichen der Stadträte zu Bautzen und Bernstadt sowie der Stadtgemeinderäte zu Ostritz, Schirgiswalde und Weißenberg. Organ der Handels- und Gewerbelammer zn Zittau. Bekanntmachung. Die unterzeichnete Amtshcluplmmuischast hat wiedcrlwlt in Erfahrung gebracht, daß die Bestimmungen der diesfeiligen Bekanntmachung vom 12. Februar 1887, die Benutzung der Bezirks- Straßenwalzen betreffend, nicht allenthalben beobachtet werden. K-«- Namentlich sind die Walzarbeiten nicht immer unter Aufsicht des Amtsstrasienmeisters dorgenommcn und die Arbeiten von unkundigen Personen ausgeführt worden, so daß ein wirklicher Nutzen mit der Walzarbeit nicht erreicht worden ist. Es werden daher die nachstehend sub G ersichtlichen Bestimmungen hierdurch nochmals mit dem Bemerken zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß denselben streng nachzugcheu ist und Wege bauunterstützungen nur nach vorschriftsmäßiger Herstellung und Abwalzung der Wege crthcilt werden können. König!. Amtshauptmannschaft Bautzen, am 25. Juni 1888. v. Boxberg. Ostld. D^Dic Walzarbeit hat unter Aussicht der Amtsstraßenmeislcr zu erfolgen. Wer daher eine Walze benutzen will, hat dies dem betreffenden Amtsstraßenmeister wenigstens 14 Tage zuvor anzuzeigen. 2) Die Leitung der Auffchüttungs- und Walzarbeit ist einem mit diesem Geschäft völlig ver trauten Mann, welcher nach Befind!» vom Amtsstraßenmeisrer in Vorschlag gebracht werden kann, zu übertragen. 3) Die Walzarbeit hat sofort nach Aufbringung des Befeüigungsmaterials zu beginnen und nr während der Ausführung dieser Arbeit das Material fortwährend zu beseuchien. 4) In der Regel ist bei einer Wegebreile von 7 Meter an einem Tage nicht mehr als 100 Meter, von 6 Meter an einem Tage nicht mehr als 125 Vieler, von 5 Meter an einem Tage nicht mehr als 150 Meter Wcgelänge zu walzen. 5) Die eingeschütteten Steine sind vor dem Eindecken erst einmal zu überfahren und hat die Emdeckarbeit in dünnen Schichten nach und nach ^u erfolgen. 6) Die Einwalzung der Tchuttstreckcn Hal von den Seiten des ausgebrachten Materials nach der Mitte zu zu geschehen und ist während dieser Arbeit die nöthige Anzahl Leute mit dem Zusammenziehen gefahrener Geleise zu beschästigen. Bersteifternnft. Zum Abbruch soll in Gaußig die zum dasigen Pfarrgut gehörende, mit Schindeln bedeckte Scheune und der mit Ziegeln gedeckte Holzschuppen künftigen Freitag, dm 29. Juni ». e., Nachmittags 4 Uhr, an Ort und Stelle öffentlich meistbietend verlaust werden. Der Kirche» vorstaud. Telegraphische Korrespondenz. * Berlin, 28. Juni. (Tel. der Bautzener Nachr.) Da- Abgeordnetenhaus nahm debattelos und ein stimmig den Adreß ent Wurf an und beauftragte das Präsidium mit der Überreichung der Adresse, sowie mit der Übermittelung des Ausdruckes des Beileids an die regierende Kaiserin, die Kaiserin Witwe Viktoria und die Kaiserin,Witwe Augusta. Drr Präsioent schloß darauf die Sitzung mit einem dreimaligen Hoch auf dm Kaiser. Bern, 27.Juni. DerNationalrat hat nach längerer Verhandlung dm Vertrag mit Rom, betreffend den An schluß des Kantons Tessin an die DiöceseBasel, unter Wahrung der staatlichen Hoheitörechte des Tessin mit 97 gegen 8 Stimmen angenommen. — Der Bund es rat erhielt von dem Rationalrat den Auftrag, mit denjenigen Staaten, welche bereits eine Arbeitergesetzgebung ansireben, in Beziehung zu treten, um durch internationale Verträge oder eine internationale Arbeitergesetzgebung gleich artige gesetzliche Vorschriften, namentlich über den Schutz minderjähriger Personen, Beschränkung der Frauenarbeit, Sonntagsruhe und über einen Normalarbeitstag zu erzielen. — Der Nationalrat und der Ständerat beschlossen, mit Rücksicht auf die Handelsvertrags-Unterhandlungen von weiteren Zollerleichterungen für die Grenzgegenden abzuschen. London, 27.Juni, abends. Das Unterhaus lehnte in zweiter Lesung die Bill, betreffend den Bau eines Kanal tunnels, mit 307 gegen 165 Stimmen ab, nachdem die Regierung dieselbe bekämpft hatte. PeterSburg,27.Juni. Der Kaiser empfing gestern in PeterShof in feierlicher Audienz den General von Pape, sowie später dessen Adjutanten Grafen zu Eulenburg. General von Pape wurde alsdann auch der Kaiserin und dem Thronfolger vorgestellt. — Die gestern nachmittags mit der Warschauer Bahn, erfolgte Abreise des Großfürsten Wladimir nach dem Wilnaer, Warschauer und Moskauer Militärbezirk hat nach offizieller Mitteilung die Besichtigung einiger Truppenteile und Festungen zum Zweck; dem Groß fürsten ist sein Generalstabschef Bobrikoff zukommandiert. Mit dem Großfürsten begiebt sich der Kommandeur des GardecorpS Prinz Alexander von Oldenburg nach Warschau. DaS „Journal de St. P6terSbourg" sagt anläß lich des Passus über die auswärtige Politik in der Thronrede des Kaisers Wilhelm: Diese Darlegung ent spricht dem, waö wir wußten und von dem Programm des Souveräns erwarteten; wir können uns darum heute damit begnügen, mit aufrichtiger Befriedigung den FriedenS- hauch, der sie durchweht, zu verzeichnen, ebenso wie die Be kräftigung der freundschaftlichen Beziehungen mit Rußland. New-Uorl, 26. Juni, abd». (Schluß-Kurse.) Ruhig. Wechsel aus Berlin (60 Tage) 95'/i«. Wechsel auf London (60 Tage) 4,87. Cable Transfers 4,89. Wechsel auf Paris <60 Tage) 5,SO 4proz«nt. fund. Anleihe IL8. N.-U. Late Arie- und Western- Aktien 24'/«. R.-V. Centralbahn - und Hudson River-Aktien 104'/,. Chicago u. North Western-Aktien 105'/,. Lat, Shor« Michigan South. Aktien 89'/,. Central Pacific-Aktien 3l. North. Pacific> vrefened. Aktten 50'/,. LouiSvill« und Nashville-Aktten 53"/,. Union- Pacific-Aktien 53'/«. Chicago, Atilw. und St. Paul-Aktien 63'/,. Philadelphia und Aeaoing-Aktien 58'/, Wabash, St. LouiS Pacific Pres.-Aktien 23'/,. Canadian' Pacific-Aktten 56 Illinois Lentral-Aktten 115. St. Loui» und St. Francisco Pref., Aktien —. N.-A. Lake Erie, West., 2nd Mort Bond« 94'/,. Geld leicht, für RegierungSbonds I'/», für ander, Gicherheiten ebenfalls 1'/,"/,. — Warenbericht. Baumwolle in Rem- vork 1O'/„, do. in New-Orleans 9'/,. Raffiniertes Nelroleum 70°/° Abel Test in New-Vork 7'/, Ad., so- in Philadelphia 7'/, Gd. Nohet Petroleum in New-Uork 6'/,, do.Pipe lin« Certif. 72'/«. Stetig. Mehl 2 D. 90 C. Roter Wmterweizen loco 88'5, do. pr. Juni 86'/,, pr. Juli 86'/,, pr. Dezember 92'/«. MaiS <Ne«) 54'/,. Zucker (Fair refining RuScovadoSi 4'/,. Kaffe« (Fair Rio) 14'/«, Rio Nr. 7 low ordinär- pr. Juli 10,87, do. pr. September 9,77. Schmalz (Wilcox) 8,50, do. Fair bankS 8,45, do. Koh« u. Brothers 8,50. Kupfer pr Juli 16,50. Getreidefracht 1'/«. Deutsches Reich. X)? Dresden, 27. Juni. Eine trotz des eingetretenen Regenwetters großartige Ovation war es, welche heute abend gegen 8 Uhr in Pillnitz Sr. Majestät dem König vor dem sogenannten WasserpalaiS von Tausenden aus der reichs getreuen Bevölkerung dec Residenz dargebracht wurde. Die Spitzen der städtischen Behörden, Rat, Ratsbeamte uad Stadt verordnete, die Innungen, Schützen, Turner, Sänger, Ge werbe, Handwerker, ForlbilduagSvereine, höhere schulanstalten, die Lehrerschaft, insbesondere aber der, die Ovation veran lassende Konservative Verein, der deutsche Relchsverein, die sämtlichen Militäcvereine, kurz Herren aus allen Beruss kiassen und aus allen bürgerlichen Kreisen scharten sich ein heitlich zu freudiger Begrüßung ihres Königs, des treuen Paladins des Deutschen Reiches, der erst gestern von der Eröffnung des Reichstags aus Berlin hierher zurückgrkehrt war. Drei der größten Extradampser der Elbdampfschiffahrts- gesellschaft, jeder geeignet, 700 Personen zu besördern, gingen festlich g-schmückt, heute abend 6 U^r hier ab und landeten gegen 7'/« Uhr in Pillnitz. Auf der Fahrt wurden dieselben allenthalben von den Userbewohnern sympathisch begrüßt. Ebenso führte ein Extrazug viele Menschen in der siebenten Abendstunde nach NieoecsedUtz, die den Weg über Kleinzschach witz nach Pillnitz machten, um sich dort dem H iuptzuge an- zuschließen, welcher sich am Landeplatze ordnete uad, begleitet von 3 Musikchören und gegen 30 Fahnen und Emblemen, vor die Elbsront des Schlosses marschierte. Die Aufstellung erfolgte in weitem Halbkreise vor dem Palais, auf dessen Altan Se. Majestät der König, begleitet »on Ihrer Maj. der Königin, Ihren Kgl. Hoheiten ven Prinzen Georg, Max und Albert, der Pcinzesstn Mathilde, der Herzogin von Genua und der Prinzessin Louise von Schleswig-Holstein, drr Entfaltung der Sr. Majestät zu Ehren veranstalteten Feier beiwohnte. Die hierbei vorgetragenen Gesänge führten gegen 35 Gesangvereine deS Julius Oitobundes, des Elbgau- sängerbundes uad außerhalb derselben stehende Bereinig ungen, überhaupt rund 3-—400 Sänger, aus. Zum Vortrage gelangten: DaS Avam'sche Lied „Wie könnt ich Dein ver gessen", und die Liedec: „Zuruf an die Deutschen" und „Gott sei mit Dir mein Sachjenland" von Julius Otto. Die An- spräche an Se. Maj. hielt Hr. Oberbürgermeister vr. Stüde l, worin er die Gefühle bekundete und darlegte, die zu dec Dar bringung der huldigenden ehrerbietigen Begrüßung der Bürger- schaff der sächsischen KönlgSresidenz Veranlassung gegeben. Die Rede gipfelte in begeistert aufgenommenen Hochrufen auf den Hort Sachsens, den Landesvater König Albect. Noch- malige Hochrufe, ausgebracht von vr. Mehnert auf Kaiser, König, All Deutschland und Sachsen, fanden nicht minder be geisterte Aufnahme. Se. Majestät dankte mit herzlichen Worten der Sprecherdevutation und richtete huldreichst daS Wort an verschiedene Herren, insbesondere an Herrn Geh Hofrat Ackermann. War die Hinfahrt durch ein 4stündigeS heftiges Gewitter vielfach mit Hindernissen verknüpft gewesen, so war die Heimfahrt bei leidlich schönem Wetter um so amüsanter. Böllerschüsse, bengalische Feuer, Feuerwerk grüßten allenthalben die mit Musik fahrenden dicht bewimpelten Schiffe. Nach 10 Uhr landeten die Dampfer wieder am Ufer der Terrasse in Dresden, wo Tausende Schaulustiger ihrer An kunft harrten. Dresden. Se. Majestät der König hat geruht, dem Oberstlieutenant z. D. und Kommandeur des Landwehr-Ba- taillons-Bezirks Meißen, Schreiber, und dem Oberstlirute- nant z D. — zuletzt im 5. Infanterie-Rrgimente Nr. 104 — von Loeben das Ritterkreuz 1. Klasse des Verdienstordens zu verleihen, dem Major a. D. von Göchhausen- Reichard die Erlaubnis zur Anlegung des demselben ver liehenen KomturlceuzeS des Großh. Sachsen-Weimarischcn HausordenS der Wachsamkeit oder vom Weißen Falken zu erteilen, den ordentl. Prosrssor der Theologie vr. tb. Theodor Zahn in Erlangen zum ordentlichen Professor an der theolo gischen Fakultät derUoiversität Leipzig zu ernennen sowie nach stehende Personal-Veränderungen m der Armee zu genehmigen. ^4. Ernennungen, Beförderungen, Versetzungen. Die Be> sörderung des Majors und Abteilungs-Vorstandes im Kriegs-Ministe rium Trefurth, des Majors in der Ingenieur-Abteilung des General- ftabeS v. Scheibner und des Majors im Generalstabe Hingst zu Oberst- lieuienanis; die Beurlaubung deS Hauptmanns und Compagnie-LhesS im 3. Ins -Reg. Nr. 102 Nicolai vom 1. Juli d. I. ab aus ein Jahr unter Stellung ülssuits dieses Regiments; die Beförderung der Majore und Bataillons-Kommandeure Steindorf des 4. Inf.-Reg. Nr. 103 diesen unter Ernennung zum etatSmäßigen Stabsoffizier des 5. Jnf.- Reg. Nr. 104, Freiherr von Hausen des 3. Jüger-Bat- Nr. 15, Graf v. Einsiedel des 1. (Leib-) Gren.-Reg. Nr. 100, diesen unter Ernennung zum etatSmäßigen Stabsoffizier deS 3. Jnf.-Reg. Nr. 102, v. Malortie deS 1. (Leib-) Gren.-Reg. Nr. 100, diesen unter Ernennung zum etatSmäßigen Stabsoffizier des 9. Jnf.-Reg. Nr. 133, zu Oberstlieutenants; die Er nennung der überzähligen Majore Blohm des 9. Jnf.-Reg. Nr. 133, diesen unter Versetzung zum 4 Jnf.-Reg. Nr. 103, Frhr. v. Schele des 3. Jnf.- Reg. Nr. 102, Hummitzsch des 1. (Leib-) Gren.-Reg. Nr. 100, von Götz des Schützen- (Füsilier-) Regiments Nr. 108, diesen unter Versetzung »um I. (Leib-) Gren.-Reg. Nr. 100, Freiherr von Hammerstein des 6. Jnf.-Reg. Nr. 105 zu Bataillons-Kommandeuren; die Beförderung der Hauptleute und Compagnie-Chefs v. Schwanewede des 1. (Leib-) Gren.- Reg. Nr. 100, diesen unter Versetzung zum 6. Jnf.-Reg. Nr. 105, Methe des Schützen- (Füsilier-) Regiments Nr. 108, Holzhausen des 4.Jnf.» Reg. Nr. 103, diesen unter Versetzung zum 3. Jnf.-Reg. Nr. 102, Freiherr von USlar-Tleichen und Kirchhoff deS 2. Gren.-Reg. Nr. 101, ersteren unter Versetzung zum 1. (Leib-) Gren.-Reg. Nr. 100, letzteren unter Versetzung zum 9. Jnf.-Reg. Nr. 133, zu überzähligen MajorS; die Ernennung de» Hauptmann- u la suite des 2. Gren.-Reg. Nr. 101 und Adjutanten der 1. Division Nr. 23 von MontbL, unter Enthebung von der Adjutanten-Funknon, zum Compagnie-Ches im 2. Gren.-Reg. Nr. 101; dce Ernennung des Hauptmann? ü 1». suite des 1. (Leib-) Gren -Reg. Nr. 100 und Adjutanten der 1. Infanterie-Brigade Nr. 45 von Wardenburg zum Adjutanten der 1. Division Nr. 23; die Ernenn- ung des Hauptmanns ä la suite des 7. Jnf.-Reg. Nr. 106 und Platz majors bei der Kommandantur Dresden von Haupt, unter Enthebung von dieser Funitton, zum Compagnie Cbef im 2. Gren.-Reg. Nr. 101, die Ernennung des Hauptmanns und Compagnie-Chefs im 10. Jnf.- Reg. Nr. 134 von Carlowitz, unter Stellung L la suite dieses Regi ments und unter Verleihung eines Patentes seiner Charge, zum Platz major bei der Kommandantur Dresden; die Versetzung des Hauptmann- L la suite de- Schützen (Füsilier-) Regiments Nr. 108 und Compagnie- Cbess bei der Usteroffizierschule zu Marienberg Wahle als Compagnie- Chef zum Schützen- (Füsilier-) Reg. Nr. 108; die Versetzung de» Haupt manns und Compagnie-Chess im 1. Jüger-Bat. Nr. 12 Schreiter, unter Stellung ä la suite dieses Bataillons, als Compagnie-Chef zur Unter- osfizierschule zu Marienberg; die Versetzung de» Hauptmanns und Com pagnie-Ches» im 5. Jnf.-Reg. Nr. 104 Müller in gleicher Eigenschaft zum I. Jüger-Bat. Nr. 12; die Ernennung de» charakterisierten Haupt manns im 5. Jnf.-Reg. Nr. 104 Mohr zum etatSmäßigen Hauptmann und Compagme-Chef cm 4. Jnf.-Reg. Nr. 103 mit einem Patente vom Tage der Cbaraklerisierung; die Beförderung der Premierlieutenants Rösler deS 6. Jnf.-Reg. Nr. 105, diesen unter Versetzung zum 3. Jnf.- Reg. Nr. 102, Kleeberg deS 5. Jnf.-Reg. Nr. 104, von Zinker des 1. (Leib-) Gren.-Reg. Nr. 100, Döring des 10. Jnf.-Reg. Nr. 134, diesen vorläufig ohne Patent, zu Hauptleuten und Compagnie-ChefS; die Be förderung de» Premierlieutenants a la suits des Schützen- (Füsilier-) Reg. Nr. 108 und Adjutanten der 2. Jnf.-Brigade Nr. 46 v. Holleben zum Hauptmann; die Verleihung von Patenten ihrer Charge an die Hauptleute und Compagnie-Cbefs Pfeil deS 11. Jnf.-Reg. Nr. 139 und Freiherr von Wrede des 2. Gren.-Reg. Nr. 101; die Verleihung des Charakters als Hauptmann an die Pcemierlieutenants Sieg des 9. Jnf.- Reg. Nr. 133, von Hsldreich des 3. Inf. Reg. Nc. 102 und Möller des 8. Jnf.-Reg. Nr. 107; die Ernennung des Premierlieutenants,im 8. Jnf.- Reg. Nr. 107 von Schönberg, unter Stellung ä 1s »uits des 1. (Leib-) Gren.-Nsg. Nr. 100, zum Adjutanten der 1. Jnf.-Brigade Nr. 45; die Versetzung des Premierlieutenants im 9. Ins. Reg. Nr. 133 Leuthold zum 8. Jnf.-Reg. Nr. 107; die Ernennung der charakterisierten Premier- lieutenantS Leimbach des 5. Jnf.-Reg. Nr. 104 und Heppe des 11 Jnf.- Reg. Nr. 139, diesen unter Versetzung zum 10. Jnf.-Reg. Nr. 134, zu etatSmäßigen Premierlieutenants mit Patenten vom Tage der Charak terisierung; die Beförderung der SecondelieutenantS Alsken des 7. Inf.- Reg. Nr. 106, diesen unter Versetzung zum 6. Jnf.-Reg. Nr. 105, Heitz und Meyer des 5. Jnf.-Reg. Nr. 104. letzteren vorläufig ohne Patent, von WachSmrnn l des 9. Jnf.-Reg. Nr. 133, Syrer des 2 Gren.-Reg- Nr. 101, diesen unter Versetzung zum 1. Jäger-Bat. Nr. 12 und vor läufig ohne Patent, sowie unter vorläufiger Belassung in seinem Kom mando bei der Untero,fizierschule zu Marienberg, zu Premierlieutenants. (Fortsetzung folgt.) Berlin, 27. Juni. Bei den Kaiserlichen Maje stäten sand gestern nachmittag im hiesigen Königlichen Schlosse ein kleinere- Diner statt, an welchem auch der Groß- Herzog von Baden rc. teilnahm. Nach Aufhebung der Tafel begleitete der Kaiser den abreisenden König von Sachsen nach dem Anhaltischen Bahnhöfe. Sodann begab sich der Kaiser zu einem kurzen Besuch bei dem Prinzen Albrecht nach dessen PalaiS in der Wilhelmstraße. Von dort nach dem Schlosse zurückgekehrt, empfing der Monarch den bisherigen Chef deS CivilkabinettS von WilmowSki zu einem längeren Vortrage und unternahm darauf mit der Kaiserin eine Spazierfahrt durch den Tiergarten nach Charlottenburg und zurück ins Königliche Schloß. Bald nach der Rückkehr hatte der Kaiser dann noch eine Konferenz mit dem Staatsminister a, D. von Roggenbach, welcher auch von den Majestäten zu dem bald darauf stattfindrnden Souper mit einer Einladung be- ehrt wurde. Außerdem hatten zu demselben der General- adjutant v. Wittich, der Kapitän z. S. Frhr. v. Seckendorfs und der Regierungsrat v. Brandenstein Sc Einladungen er-