Volltext Seite (XML)
Wochenblatt fü Amt Fernsprecher: Siegmar Nr. 244. Neichenbrand, Siegmar, Neustadt, Rabenstein und Rottluff. 19. Sonnabend, den 15. Mai 1969. Anzeigen werden in der Expedition (Reichenbrand, Nevoigtstraße 11), sowie von den Herren Friseur Weber in Reichenbrand und Kaufmann Emil Winter in Rabcnstem entgegengenommen und pro Ispaltige Petitzeile mit 10 Psg. berechnet. Für Inserate größeren Umfangs und bei öfteren Wiederholungen wird entsvrechender Rabatt, jedoch nur nach vorheriger Vereinbarung, bewilligt. Arrzeigeu-Arrnahme in der Expedition bis spätestens Freitags nachmittags 5 Uhr, bei den Annahmestellen bis nachmittags 2 Uhr. Vercinsinseratc müssen bis Freitags nachmittags 2 Uhr eingegangen sein und können nicht durch Telephon aufgegeben werden. Bekanntmachung. Nach Beschluß der Genossenschaftsversammlung der land- und forstwirtschaftlichen Be- nrfsgenofsenschast für das Königreich Sachsen ist für das Jahr 1908 von jeder beittagspflichtigen zwei Wochen lang und zwar vom 8. Mai bis 22. Mai 1909 zur Einsichtnahme der Beteiligten öffentlich in der Expedition der Gemeindeverwaltung hier aus und sind etwaige Einsprüche der Unternehmer gegen die Höhe der schaft. Dresden-^, Wienerplatz 1 I. zu richten. Die Beitrage sind auch trotz erhobenen Einspruchs bis spätestens den 19. Mai 1909 an die hiesige Gemeiudekasse abzuführen. Reichenbrand, am 8. Mai 1909. Der Gcmciiidcvorstand. Vogel. i G ,, Vekanntmachnng. vom 13. Mai bis II. Juni 1909 an Expeditionsstelle zur Einsicht der Gemeindemitglieder innerhalb der Erpeditionszeit hier aus. Neichenbrand, den 12. Mai 1909. Der Gcmcindcvorstand. Vogel. Bekanntmachung. Die nächste Reinigung der Schornsteine in hiesiger Gemeinde findet vom 17. bis 22. Mai a. v. statt. Reichenbrand, am 13. Mai 1909. Der Gemeindcvorstand. Vogel. Bekanntmachung. dies hiermit mit dem Bemerken zur öffentlichen Kenntnis gebracht, daß das^Ottsgcsetz 14 Tage lang im hiesigen Nathause — Zimmer 1 — zu Jedermanns Einsicht ausliegt. Ravenstein, am 14. Mai 1909. Der Gemeindevorstand. Wilsdorf. Bekanntmachung. Nach Beschluß der Genossenschaftsversammlung der land- und forstwirtschaftlichen Berufsgenossen- schafr für das Königreich Sachsen ist für das Jahr 1908 von jeder beitragspflichtigen Steuereinheit ein Bettag von 5,35 Pfennigen einzuheben. — 2 — (zwei) Wochen und zwar vom 11. Mai bis mit 25. Mai 1909 zur Einsichtnahme der Beteiligten öffentlich in der Expedition der Gemeindeverwaltung hier aus und sind etwaige Einsprüche der Unternehmer gegen die Höhe der Beiträge rc. innerhalb einer weiteren Frist von — 2 — (zwei) Wochen direkt an die Geschäftsstelle „Dresden-^, Wienerplatz 1 H" zu richten. Die Beiträge sind auch trotz erhobenen Einspruchs bis spätestens den 22. Mai 1909 an die hiesige Gemeindekaffe abzuführen. Der Gemcindcvorstand zu Rabenstein, den 10. Mai 1909. Bekanntmachung. ^ ^ ^ Einsicht aus. S ch i M Rabenstein, den 15. Mai 1909. Der Kirchcnvorstand. Weidauer, Pfarrer. Bekanntmachung. Am 30. dieses Monats ist der I. Termin der staatlichen Einkommen- und Ergänzungs steuer fällig. Derselbe ist bis spätestens zum 21. Mai 1909 Neustadt,^am^28^Äp^i fahren emgcleitct werden wird Der Gemeindevorstand. Geihler. Pflichtfeuerw ehr-Uebung. Sonntag, den 23. Mai 1909, vormittags h'r? Uhr findet auf dem hiesigen Turnplätze eine Uebung der I. Abteilung der Löschmannschaft statt. Die Uebungs-Mannschaften erhalten noch besondere Ladung. Rottluff, am 13. Mai 1909. Der Gemcindcvorstand. Beitrage zur land- und sorstwirtschastlichen Bernssgenossenslhast. der land- und forstwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft für das Königreich Sachsen für das Jahr 1908 liegt vom 17. bis mit 29. Mai d. I. zur Einsicht der Beteiligten im Gemeindeamte — Kassen zimmer — aus. Etwaige Einsprüche der Unternehmer gegen die Beittagsberechnung sind bis zum 12. Juni d. I. direkten die Geschäftsstelle der Genossenschaft (Dresdm-^v, Wiener-Platz 1. II) zu richten. ^ ^ ^ ^Rottluff,^am^13^Ma? 190!'.^" Der Gcmcindcvorstand. Bericht über die Sitzung des Gemeinderates zu Neustadt vom 7. Mai 1909. Vorsitzender: Herr Gemeindevorstand Geißler. 1. ) Es wird Kenntnis genommen: 2) von einer Verfügung der Königlichen Amtshauptmannschaft, die Geltungsdauer des hiesigen Wertzuwachssteucr-Regulativs betr.; b) von dem Eingänge der Bau genehmigung zum Wohnhausbau des Herrn Ri eg er und von dem von Herrn Rieger gestellten Antrag auf Anschluß an die Wasser- leitung, und c) von drei Verordnungen des Ministeriums des Innern, Kommens zur Gemeindeeinkommensteue/bett. 2. ) erfolgt Wahl des Ortsschätzungsausschusses für die staatliche Schlachtviehversicherung. 3. ) Zum Gemeinde- und Sparkassenkassierer wird der Stadt- Kassen-Assistent Albert Otto in Pegau gewählt. 4. ) Die Vorschläge des Sparkassen-Ausschusses, betr. 2) Srund- stücksbeleihungen und b) Ankauf von Wertpapieren, werden zum Beschlüsse erhoben. 5. ) wird ein Dispensationsgesuch in Bausachen befürwortet. 6. ) Don den Verfügungen der Königlichen Amtshauptmannschaft hinsichtlich der Instandsetzung des Mühlweges und den Bau der Brücke wird Kenntnis genommen. Zu den in dieser Angelegenheit unternommenen Schritten wird Einverständnis erklärt. 7. ) werden in der Rathausbau-Angelegenheit verschiedene Be schlüsse gefaßt und dieDergebung der Beleuchtungsanlage vorgenommen. 8. ) erfolgt Nachschätzung zugezogener Personen. 9. ) wird ein Zaunbaugesuch bedingungsweise genehmigt. 10.) Vom Abschluß der Gemeindekassen-Rechnungen auf das Fahr 1908 wird mit Befriedigung Kenntnis genommen; die Rechnungen werden zur Prüfung an den Finanzausschuß überwiesen. Bericht über die Sitzung des Gemeinderates zu Rottluff vom 11. Mai 1909. Vors.: Gem.-Dorst. Geißler. 1. Das Kollegium nimmt Kenntnis: 2) von den baupolizeilichen Genehmigungen zum Ausbau der Straßen III und VII des Teilbe bauungsplanes b) von dem rechtsgültigen Abschlüsse des Schleusen vertrages mit dem Stadttate zu Ehemnitz und von dem Stande der Angelegenheit des Teilbebauungsplanes c) von der Hinterlegung der Anliegerleistungs-Kaution für Flurstück 103c; rl) von der Ent- scheidung der Kgl. Amtshauptmannschast in einer Gemeindeanlagen. Rekurssache; e) von dem Protokolle über die vom Finanzausschuß vorgenommenc Gemeindekassen-Reoision; k) von dem Antritte und der Verpflichtung des Georg Schneider ausPleißa als Hilfsschutzmann und Straßenarbeitrr sowie von dem mit demselben abgeschlossenen des Seitengebäudes zum Wohnhaus-Neubaue auf Flurstück Nr. 103c; b) hinsichtlich Hinterlegung rc. der Anlieger-Leistungs-Kaution für Flurstück Nr^03b wird Entschließung gefaßt. 6. In den Ortsschätzungsausschuß für die staatliche Schlachtvieh versicherung werden die Herren Kupfer, Johann Müller, Anton Drechsler. Anton Gerstenbergcr, der Gemeindevorstand und die für Rottluff verpflichteten Tierärzte wiedergewählt. 6. Von 3 Armensachen nimmt man Kenntnis und genehmigt 7. Auf Gemeindeanlagen-Reklamationen wird Beschluß gefaßt. 8. Die sogenannte Drechsler'sche Brücke soll bis auf weitere Maßnahmen für den Fußverkehr wieder hergestellt werden. Göttliches. Rabenstein. Bei der am 1. Mai d. I. stattgefundenen Arbeiter zählung wurden in hiesiger Gemeinde in 86 Betrieben 549 männliche und 401 weibliche, zusammen 950 Arbeiter gezählt. Das Ergebnis der Zählung im Vorjahr war 859 Arbeiter in 81 Betrieben. Rabenstein. Am 10. Mai hat der Kirchenvorstand die An stellung eines Hilfsgeistlichen für die Parochie Rabenstein ab 1. Oktober d. I. bedingungsweise beschlossen. Da die Landessynode zahl je^nach den Verhältnissen auf^30W bis^6000 Seelen ftstgestellt und die Parochie seit längerer Zeit schon die 6000 überschritten hat, und jedenfalls auch weiter zunehmen wird, auch bei ihrer räumlichen Zerttagenheit die ausreichende seelsorgerliche Fürsorge durch einen Geistlichen nicht unwesentlich erschwert ist, da ferner bei der Fülle der Amtshandlungen und des psarramtlichen Schreibwerks die für segensreiche Arbeit im geistlichen Stande für gesammeltes Studium zur Vorbereitung auf die zu leistende vielfache Darbietung des Wortes ermöglicht werden kann, hat diese Frag/den Kirchenvorstand wieder- holt, so bei der Emeritierung des Herrn Pfarrer Sattler und infolge der letzten Kirchenvisitation eingehend beschäftigt. Nachdem das hohe 2. ) das hohe ev. Landeskonsistorium — wie üblich zunächst auf drei Jahre — eine Fahresbeihilfe von 600 Mark angeboten hat, und 3. ) der Pfarrer auf den aus einem mutmaßlich zustandekommenden Pfarrlehnsarealverkauf ihm rechtlich zustehenden Einkommenszuwachs von jährlich ca. 350 — 400 Mark freiwillig verzichtet hat, um die Anstellung des Hilfsgeistlichen zu erleichtern, sodaß die in den kommenden Fahren in Frage kommende Belastungoder Gemeinde Angelegenheit nur noch geringfügige ist, kam der Kirchenvorstand zu seinem Beschlüsse, wobei sich 4 Stimmen dafür. 4 dagegen erklärten und der Vorsitzende Kraft des ihm diesfalls zustehenden Rechtes die Entscheidung in bejahendem Sinne herbeiführte. Der Herr der Kirche aber segne diese Entschließung zu Nutz und Frommen unserer lieben Kirchfahrt. R. Weidauer, Pfarrer. Bernhard von der Eiche. „Blattschub; Alte!" rief der Förster stolz, „der Kerl hat cs mir sauer genug gemacht. Seit acht Tagen burschte ich mich heran; erst heute habe ich ihn zur Strecke gebracht." lieber das weinumranktc Geländer der Treppe bog sich ein brauner Mädcheukopf. Es war Luise, des Ehepaares Tochter; sie erblickte auch zuerst die Nahenden. Sogleich eilte sic die Treppe hinunter und sagte es der Mutter. Bernhard und Ines wurden in herzlicher Weise willkommen geheißen. Schnell war das Geschäftliche erledigt. „Tante Emma in ihrer mütterlichen Art gefiel Bernhard sehr. Er fühlte sich beruhigt; diesen freundlichen, warmherzigen Menschen konnte er sein Schwesterchen anvertraucn. Die beiden jungen Mädchen standen Hand in Hand dabei. Sie bildeten einen hübschen Gegensatz. Ines sah sehr zart neben der Freundin