Volltext Seite (XML)
Großenhainer M: LüerhalüiW- imdAuzchebIM Amtsblatt des Königlichen Gerichtsamts und Stadtraths zu Großenhain. Inseratenannahme: Bis Tags vorher spätestens früh 9 Uhr. Insertionsketräge von auswärts find in Post marken beizufügen oder werden durch Postvorschuß erhoben. Redaction, Druck und Verlag von Herrmann Starke in Großenhain. Donnerstag, den 16. April Seine Majestät der König haben aus Anlaß des auf den 13. lwj. fallenden 25jährigen Gedenktages des Gefechts bei Düppel Allerhöchstsich bewogen gefunden, ein Erinnerungs kreuz für die Theilnahme an dem Feldzuge 1849 in Schleswig-Holstein zu stiften und das Kriegsministerium mit der Ausgabe dieser Kreuze allergnädigst zu be auftragen. Dieses Erinnerungszeichen besteht aus einem bronzenen Kreuze, dessen von Lorbeer- und Eichenkränzen umwundene Mittelschilder auf der Vorderseite den allerhöchsten Namens zug, auf der Rückseite die Jahreszahl 1849 zeigen. Dasselbe wird an einem gelben viermal blau gestreiften Bande getragen. Anspruchsberechtigt sind alle Officiere, Aerzte, Beamte, Unterofficiere und Mann schaften, welche an dem gedachten Feldzuge bei dem diesseits aufgestellten Contingente Theil genommen und sich durch ihre Führung dessen würdig gemacht haben. Die für den Verlust der Orden und Ehrenzeichen geltenden allgemeinen Bestimmungen finden auch auf diese Decorhtion Anwendung. Alle der activen Armee nicht mehr angehörigen zur Empfangnahme dieses Erinnerungs kreuzes Berechtigten, werden hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche bis zum 15. Mai a. e. geltend zu machen, und zwar die Officiere, Aerzte und Diejenigen, welche ihren Wohnsitz außerhalb Sachsens genommen haben, direct bei dem unterzeichneten Kriegs-Ministerium, alle Uebrigen aber, unter Beifügung ihres Militärabschiedes und obrigkeitlichen Führungs attestes, bei dem Landwehr-Bezirks-Commando ihres dermaligen Aufenthaltsortes, welches seinerseits das weiter Erforderliche wegen Verabfolgung der Kreuze veranlassen wird. Dresden, den 12. April 1874. Kriegs - Ministerium. von Fabrice. Concurseröffnung. Zu dem überschuldeten Vermögen des Fabrikbesitzers Friedrich August Döhnerthier ist am 5. dieses Monats auf geschehene Jnsolvenzanzeige vom unterzeichneten Gerichtsamte der Concursproceß eröffnet worden. Es werden daher alle Diejenigen, welche Ansprüche an dieses Schuldenwesen als Concursgläubiger erheben wollen, hiermit aufgefordert, bei Vermeidung der Ausschließung von demselben bis zum 27. April 1874 ihre Forderungen nebst den Ansprüchen auf bevorzugte Befriedigung unter Anführung der begründenden Thatsachen bei dem unterzeichneten Gerichtsamte anzumelden und binnen der gesetzlichen Frist mit dem bestellten Rechtsvertreter, nach Befinden mit einzelnen Gläubigern rechtlich zu verfahren, hiernächst aber am 8. Juni 1874 Vormittags 9 Uhr an hiesiger Gerichtsstelle zur Verhandlung über den Bestand der Masse und die Gebahrung mit derselben, zur Prüfung und Anerkennung der streitigen Forderungen nnd Ansprüche auf bevorzugte Befriedigung, sowie zur Gütepflegung zu erscheinen und zwar unter der Verwarnung, daß Diejenigen, welche in diesem Termine ausbleiben oder eine von Seiten des Gerichts von ihnen verlangte Erklärung nicht abgeben, Alles, was über Feststellung der Masse und über Gebahrung mit derselben, sowie über Anerkennung der angemeldeten Forderungen und Ansprüche auf bevorzugte Befriedigung oder über an dere den Concurs betreffende Fragen verhandelt und beschlossen werden wird, gegen sich ebenso gelten zu lassen haben, als ob sie an den Verhandlungen Theil genommen und den gefaßten Beschlüssen zugestimmt hätten. Für den Fall, daß sich das weitere Verfahren vurch Abschluß eines Vergleiches nicht erledigen sollte, ist der i). Juli 1874 Vormittags 12 Uhr als Termin für Eröffnung eines OrdnungSerkenntnisses anberaumt worden. Auswärtige Betheiligte haben bei 5 Thlr. —- —- Strafe zur Annahme künftiger Zufertigungen Bevollmächtigte am hiesigen Orte zu bestellen. Großenhain, am 14. März 1874. Das Königliche Gerichtsamt. i. v. Ass, v. Loeben. Braune. Bekanntmachung. Nach Mittheilung des hiesigen Militair-Commando werden vom 20. d. M. an auf dem in Wildenhainer Flur gelegenen Schießstande wiederum die Schießübungen hiesiger Garnison stattsinden. Es ist daher anderweit darauf hinzuweisen, daß die Wegstrecke zwischen dem Klein raschütz-Scassaer und Großenhain-Wildenhainer Communicationswege zuweilen durch dar über fliegende Kugeln gefährdet wird, und vor deren Betreten zur Zeit der Schießübungen mit dem Bemerken zu warnen, daß dieselbe sobald sie nicht passirbar, Seiten des Militair-Commandos mit deutlichen Warnungszeichen versehen werden wird. Großenhain, den 14. April 1874. Das Königliche Gerichtsamt. Pechmann. Hpfr. Erledigt hat sich der am 27. Februar ds. Js. hinter dem Armenhausbewohner Johann Gottlob Töpfer aus Lichtensee erlassene Steckbrief. Großenhain, am 11. April 1874. Das Königliche Gerichtsamt. Pechmann. —— Hpfr Bekanntmachung. Die am 1. April 1874 fälligen Brandverficherungöbeiträge sind nach zwei Pfennigen von jeder Beitragseinheit längstens bis zum 17. April 1874 an die Stadthauptcasie zu bezahlen. Großenhain, am 30. März 1874. Der Stadtrat h. Ludwig-Wolf. Bekanntmachung. Nachdem das diesjährige Gewerbe- und Personalsteuer-Catafter für hiesigen Ort vom Königlichen Finanz-Ministerium approbirt worden ist und auch den einzelnen Steuer pflichtigen bereits Zettel behändigt worden sind, wird andurch noch besonders darauf auf merksam gemacht, daß das Gewerbe- und Personalsteuer-Cataster in der Expedition der Stadthauptcasse zur Einsicht der Betheiligten bis zum 3V. dieses Monats ausliegt und Reclamationen gegen die darin enthaltenen Jndividualansätze binnen drei Wochen und längstens bis zum 13. Mai 1874 bei der Königlichen Bezirkssteuer-Einnahme hier schriftlich anzubringen sind. Die Aufstellung der Register zu Einhebung der Gewerbe- und Personalsteuern auf das laufende Jahr wird bis zum Schluß dieser Woche beendigt und sind die am 15. d. M. auf den ersten Termin laufenden Jahres fälligen Gewerbe- und Personalsteuern mit einem halben Jahresbetrage von Anfang nächster Woche an bis zum 1S. Mai 1874 zu Vermeidung von Zwangsmaaßregeln an unsere Stadthauptcasse abzuführen. Großenhain, am 14. April 1874. Der Stadtrath. Ludwig-Wolf. Bekanntmachung. Nächsten Freitag, als den 17. April, Abends 6 Uhr soll eine Partie Pappelholz, zu Schotenstängeln für Gärtner passend, am Gesellschaftshause nach dem Bobersberge in einzelnen Posten versteigert werden. Die Culturdcputation. Bekanntmachung. Im Adam'schen Gasthose zu Eisenberg sollen 4 Stück 15 birkene 211 Centim. Centim. 60 unterer 4 a. e. 34 640 4,6 Meter Länge, 10 bis 15 Centim. 11 Meter Länge, oberer und Mitten stärk. und 10,s, 11 und 13,8 Meter Länge, von 12 bis 18 Centim. Mittenstärke und 12 bis oberer Stärke, und 2 bis 9,2 Meter Länge. aspene u. pappelne Klötzer v. 13 b. 43 Ctm. / / fichtene, kieferne und lärchene Klötzer, von 12 bis 52 den 30. April s. e. eichene Stämme, von 38, 44, 49 und 70 Centim. Mittenstärke,' rothbuchene Nutzscheite, den 1. Mai 170 68 72 11 97 65 55 50 14 Meter Länge, kieferne, fichtene und lärchene Stämme, von 12 bis 27 Centim. Mittenstärke und 14 bis 18 Meter Länge, den 3V. April und 1. Mai 1874, von Vormittags 9 Uhr an, folgende im Moritzburger Forstreviere aufbereitete Hölzer, als: in den Ab- theilungen: I. (Fasanen- und Hirsch garten) 44,45 u.46, (Hellenhaus) 49, (Jägerteich) 59, (Fischerteich) 60 und 61, (Bildchen), oberer Stärke und „ fichtene und lärchene Stangen, von Stärke und 10 bis Raumcubikmeter eichene Nutzscheite, 449 66 70 // eichene Klötzer, rothbuch. „ Weißbuch. „ von 14 bis 84 15 14 97 38 58 birkene „ 14 38 8 lindene „ 13 45 20 rüsterne „ 14 34 8 ahorne „ // 13 45 4 erlene „ // 16 26 11 Kirschbaum „ // 10 33 // harte weiche Brennscheite, // harte weiche Klöppel, // harte weiche Stöcke, Wellenhundert // hartes j weiches j - Abraumreißig, einzeln und partienweise gegen sofort nach dem jedesmaligen Zuschläge zu leistende Bezahlung und unter den vor Beginn der Auction bekannt zu machenden Bedingungen an die Meistbietenden versteigert werden. Wer die zu versteigernden Hölzer vorher besehen will, hat sich an den mitunter zeichneter Nevierverwalter zu Moritzburg zu wenden, oder auch ohne Weiteres in die genannten Waldorte zu begeben. König!. Forstrentamt Moritzburg und König!. Revierverwaltung daselbst, am 7. April 1874. Gras. Zimmer. Bekanntmachung. Im Gasthofe zum Auer sollen den 27., 28. und 20. April 1874, von Vormittags 9 Uhr an, folgende im Kreier Forstreviere aufbereitete Hölzer, als: den 27. April ». e. 45 Stück birkene Stämme, von 10 — 22 Centim. Mittenstärke, ' 987 - kieferne - - 12 —25 - - i darunter 7 Brunnenröhren. I 6 - birkene Klötzer, von 9 —18 Centim. oberer Stärke und l in den Ab- 4 — 6 Meter Lange, V theilungen: 3 - erlene - von 11 —15 Centim. oberer - und / Nr. 24 4 Meter Länge t und 36, 1457 - kieferne - von 15 — 42 Centim. - - und I 2,» —4,6 Meter Länge, r 400 - - Stangen, von 7 — 15 Centim. unterer - /