Volltext Seite (XML)
Amts- und Ünzeigeblatt für den Amtsgerichtsbezirk Eibenstock und dessen Umgebung »«uaepret» vierteljährl. M. L40 Znschlteßl. de« -Mustr. UnterhaltungOblattr«' in der Geschäft»- D2k, bei unseren Boten sowie bet alle« Reich». PSsttmstalten. — Erscheint »«glich abend» mit Ausnahme der Sonn- und Aeiertag« s»r den solgenden Tag. höhnir »<wa!-. T<! Adr.: Amtellatt. ^33. str Eibenstock, LarkseU», hnndrhwel, Neuheidr,GberMtzengrün,Schönheide, rchöilheiderhavimer, Sosa, lluterstützengrü«, Mdeathal usw. Berantworll. Schristletter, Drucker und Verleger: Emil Hannebohnin Eibenstock. — — «5. Jahrgang, —. Freitag, des 8. Februar Anzeigrnprei»: die kleinspaltiae Zeile 1b Psg. Im Reklameteil die Zeile 40 Psg. Im amtlichen Teile die gespaltene Zeile 40 Psg. Annahme der Anzeigen bi« spätesten« vormittag» 10 Uhr, für größere Tag« vorher. Pine Gewähr sür die Aufnahme der Anzeigen am nächsten oder am vorgeschriebenen Tage sowie an bestimmter Stelle wird nicht gegeben, ebensowenig für die Richtigkeit der durch Fern sprecher ausgegebenen Anzeigen. Pierusprecher Ar. rto. ISIS Nachstehende Bekanntmachung wird zur allgemeinen Kenntnis gebracht. Dresden, am 1. Februar 1918. 202II 8 Vlll s Ministerium des Innern. 23. ' de« l Bekanntmachung. Auf Grund der Verordnung über die Verarbeitung von Gemüse und Obst vom Farmar 1918 (Reichs-Gesetzbl. S. 46) wird mit Zustimmung des Bevollmächtigten Reichskanzlers solaendes bestimmt: I. Beim Absatz der Spargelkonserven aus der ler dürfen folgende Preise nicht überschritten werden: r/ r/ Ernte 1917 L/ durch die Herstel- 2/ 0 > /, Normaldose Mesenstangenspargel 2.44 1.25 0.63 4.88 Etangenspargel, extra stark 2.34 1.20 0.61 4.68 Stangenspargel, sehr stark 2.24 1.15 0.58 4.48 Stangenspargel, stark 2.14 1.10 0.56 4.28 Stangenspargel, mittelstark 2.04 1.05 0.53 4.08 Etangenspargel, 50 60er 1.84 0.95 0.48 3.68 Etangenspargel, dünn 1.59 0.82 0.42 3.18 Brechspargel, Riesen 2.04 1.05 0.53 4.08 Brechspargel, extra stark 1.99 1.02 0.52 3.98 Brechspargel, stark 1.89 0.-7 0.49 3.78 Brechspargel, mittel 1.74 0.90 0.46 3.48 Brechspargel, dünn 1.44 0.75 0.38 2.88 Brechspargel, ohne Köpfe 1.34 0.70 0.36 2.68 Abschnitte 1.09 0.57 0.29 2.18 Köpfe, weiß, extra stark st. 3.14 1.60 0.81 6.28 Köpfe, weiß, sehr stark st. 3.04 1.55 0.78 6.08 Köpfe, weiß, stark st. 2.84 1.45 0.73 5.68 ' Köpfe, weiß, extra stark lgd. 2.59 1.32 0.67 5.18 Köpfe, weiß, sehr stark lgd. 2.49 1.27 0.64 4.98 Köpfe, weiß, stark lgd. 2.29 1.17 0.59 4.58 Köpfe, grüne 1.74 0.90 0.46 3.48 Köpfe, blau, sehr stark 2.39 1.22 , 0.62 4 78 Zu diesen Preisen ist die Ware frachtfrei Empfangsstation zu liefern. II. Beinl Absatz an die Kleinhändler dürfen die nachstehenden Preise nicht über- schritten werden (GroßhandelShöchstpreise): I I I 2 1 4 Normaldose Riesenstangenspargel 2.49 1.28 0.65 4.98 Stangenspargel, extra stark 2.39 1.23 0.63 4.78 Stangenspargel, sehr stark 2.29 1.18 0.60 4.58 Stangenspargel, stark 2.19 1.13 0.58 4.88 Etangenspargel, mittelstark 2.09 1.0S 0.55 4.18 Etangenspargel, 50/60er 1.89 0.98 0.50 3.78 Etangenspargel, dünn 1.64 0.85 0.44 3.28 Brechspargel, Riesen 2.09 1.08 0.55 4.18 Brechspargel, extra stark 2.04 1.05 0.54 4.08 Brechspargel, stark 1.94 1.00 0.5) 3.88 Brech pargel, mittel 1.79 0.93 0.48 3.58 Brechspargel, dünn 1.49 0.78 0.40 8.98 Brech pargel, ohne Köpfe 1.39 0.73 0.38 2.78 Abschnitte 1.14 0.60 031 2.28 Köpfe, weiß, extra stark st. 3.19 1.63 0.83 6.38 Köpfe, weiß, sehr stark st. 3.09 1.58 0.80 6.18 Köpfe, weiß, stark st. 2.89 1.48 0.75 5.78 Köpfe, weiß, extra stark lgd. 2.64 1.35 0.69 5.28 Köpfe, weiß, sehr stark lgd. Köpfe, weiß, stark lgd. 2.54 1.30 0.66 5.08 2.34 1.20 0.61 4.68 Köpfe, grüne 1.79 0.93 0.4« 3.58 Köpfe, blaue, sehr stark 2.44 1.25 0.64 4.88 Zu diesen Preisen müssen die Konserven frei Station werden. des Kleinhändlers geliefert III Beim Absatz durch die Kleinhändler an die Verbraucher dürfen die folgenden Preise nicht überschritten werden (Kleinhandelshöchstp^eise): i >/ i ->/ /, /s ,4 I Normaldose Riesenstangenspargel, 2.75 1.48 0 80 5.40 Etangenspargel, extra stark 2.65 1.43 0.78 5.20 Etangenspargel, sehr stark 8.55 1.38 0.75 5.00 Etangenspargel, stark 2.45 1.33 0.73 4.80 Etangenspargel, mittelstark 2.35 1.28 0.70 4.60 Etangenspargel, 50 60 er 2.15 1.15 0.65 4.20 Etangenspargel, dünn 1.90 1.00 0.55 3.70 Brechspargel, Riesen 2.35 1.28 0.70 4.60 Brechspargel, extra stark 2.30 1.25 0.70 4.50 - Brechspargel, stark Brechspargel, mittel 2.20 2.05 1.20 1.10 0.65 0.63 4.30 4.00 vr. Kanter. Brec hspargel, dünn i 1.70 l I 2 4 Normaldose 3.35 . 0.95 0.55 Brec hspargel, ohne Köpfe 1.60 0.90 0.50 3.15 Abse znttte 1.35 0.75 0.45 2.65 Köp e, weiß, extra stark st. 3.50 1.87 1.00 6.80 Köp e, weiß, sehr stark st. 3.40 1.82 0,95 6.60 Köp e, weiß, stark st. 3.20 1.68 0.90 6.20 Köp e, weiß, extra st. lgd. 2.95 1.55 0.85 5.70 Köp e, weiß, sehr st. lgd. 2.85 1.50 0.82 5.60 Köp e, weiß, st. lgd. e, grüne 2.60 1.40 0.75 5.10 Köp 2.05 1.10 0.63 4.00 Köp auns e, blau, sehr stark 2.70 1.45 0.80 chweig, den 19. Januar 1918. Gemüsekonserven-Kriegsgeseüschaft m. b. H. 5.30 Die Gültigkeit der Zuckerkarten für den laufenden Versorgungszeitraum (Reihe 7) erlischt mit dem 12. Februar 1918. Nach diesem Zeitpunkte darf auf Karten der Reihe 7 kein Zucker mehr im Kleinverkauf abgegeben werden. Die Einlieferung der vereinnahmten Vezugsauöweise und Bezugstarten der Reihe 7 hat spätestens zu erfolgen : seitens der Kleinhändler an die Zwischengroßhändler bis zum 18. Februar 1918; seitens der Zwischengroßhändler an die der Zuckerverteilungsstelle für das Königreich Sachsen angehörenden Großhändler bis zum 23. Februar 1918; festens der letzteren an die Zuckeroerteilungsstelle bis zum 28. Februar 1918. Vom 13. Februar ab gelten die Zuckerkarten und Bezugskarten der Reihe 8. Die Kleinhändler haben die von ihnen abgetrennten Bezugsausweise der Reihe 8 spätestens bis zum 5. März 1918 ihrem Lieferanten einzusenden. Die Einsendung hat unter „Einschreiben" oder mittels Wertpaket zu geschehen. Bei Nichtbeachtung dieser Bestimmung wird im Falle des Verlustes kein Ersatz geleistet. Die bei der Zuckerver teilungsstelle eingehenden Karten werden durch Lochen entwertet. Durchlochte Karlen dürfen nicht mehr beliefert werden. Die vorzeitige Belieferung von Zuckerkarten wird auf Grund von tz 32 Nr. 5 der BundeSratsocrordnung über den Verkehr mit Zucker vom 17. Oktober l917 bestraft. Dre8 d e n , den 5. Februar 1918. 591181c Ministerin!« des Innern. Im Handelsregister ist heute auf Blatt 334 (Firma Bereinsgärtnerei, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Eibenstock) eingetragen worden: Zum Geschäftsführer ist bestellt der Kaufmann Lrno 8eiäel in Eibenstock Eibenstock, den 6. Februar 1918. Königliches Amtsgericht. Verkauf von bayrischem Rundkäse Sonnabend, den 9. dss. Mts., in den Geschäften von Günzel, Otth, Hauschild, Kon sumverein l und II. Auf Marke V « entfällt — soweit der Vorrat reicht — Pfd. Käse zum Preise von 26 Pfg. Eibenstock, den 6. Februar 1918. Ktctökrcrt. Hausarbeits-Gesetz. Die Beteiligten werden darauf hingewiesen, daß am 1. Januar 1918 die Bestim mungen der 88 3, 4 des Hausarbeitsgesetzes vom 29. Dezember 1911 in Verbindung mit der Vundesratsvcrordnung vom 27. September 1917 in Kraft getreten sind. Die Beteiligten werden veranlaßt, die neuen Bestimmungen aufs Genaueste zu beachten. Auf die Bekanntmachung der Königlichen Amtshauptmannschaft Schwarzenberg in Nr. 13 des »Erzgeb. Volksfreundes" vom 12. Januar 1918 wird besonders htn- gewiesen. Schönheide, am 4. Februar 1918. - ' Drr Gemtindevorstand. Anleihungen von Pferden müssen in Zukunft auf das notwendigste Maß und auf kurze Zeit beschränkt bleiben. Dem Landeskulturrate sind jedoch Pferde überwiesen worden. Landwirte, die Pferde vom Landeskulturrate zu kaufen wünsche« und die sich in einer dringlichen Notlage befinden, aber nur solche, können bis zum 10. dss. Mts. Bestellungen auf Pferde im Rathause, Zimmer Nr. 11, andringen. Schönheide, am 5. Februar 1918. Der Gemtindevorstand. Vom Weltrieg. Dit Käm-lc Milchen Men und Rumänen. Polnische Erfolge in KOmd Oberleiter der künftigen Operationen. Aus französischen Pressemeldungen ist zu schlie- ratwuen.ein sranzösischer General ausersehen wurde. ES wird darüber berichtet. Aus französischen Pressemeldungen ist zu schlie- Bern, 5. Februar. Lie französische Presse hebt Oberleiter der künftigen Operationen, tzen, daß als Oberleiter der künftigen Entrnte-Ope- bei Besprechung der interalliierten Konferenz mit auf- „Echo de Paris" betont, das Werk Fochs habe auf - - ... fallendem Nachdruck die Tätigkeit des Ge ner als der Konferenz die höchst« Würdigung gefunden, hie Foch herror, sv daß sich annehmen läßt, Foch sei der Alliierten marschierten jetzt unter einem einheitlichen Impuls.