Volltext Seite (XML)
Vesper in der KreuMche Dresden, Sonnabend, den 4. Juli 4942, abends 6 Uhr Zohanii Sebastian Bach <1S8ö—17S0>: Präludium und Fuge in l>-moll, gespieil auf der Kleinorgel. Robert Bolkmann «ISIS—18SZ): Zwei vierstimmige Lhöre a> „Geistliches Reiselied" In dei'm Namen, o hoher Gott, geb' ich mich auf die Strassen, ich wag' eS auf dein' Gut' und Gnad', du wirst mich nun nicl r lassen. Denn du bist ja auch unser Gott, der unserm Gin- und Ausgang rach', du tatst es so bestellen, dass wie wir reisen so allhie, denken, dass wir sind Pilger je, und dorthin müssen stellen Zu reisend' Leuten hast du Lust und Freud', zu helfen ihnen, denn auch dein lieber Sohn je musst' reisend sein Amt beginnen: Als er floh in Ägypten g'schwind, da Herodes nachtracht' dem Kind, dass er es bring' zu Falle. So reisten auch die Väter all' und ganze Völker allzumal, auch die Apostel alle. O Herr, bewahr' vor Wassersnot, vor Lebensfährlichkeircn, vor des Schwerts Schärf' und jähem Tod, vor Gift und schnell Krankheiten, vor Ungewitter, Hagel, Feu'r, vor Tier'n und Menschen ungeheu'r, vor unnützen Gefährten, vor unver schämten Herzen auch, ruchlosen Leuten, argem Brauch und anderen Beschwerden! Um solche deine Güt', o Gott, wollen wir dir lobsingen: sobald die liebe Sonn' aufgeht, mir den Feldvöglein klingen; und abends, wann die Nacht einbricht, dir danken für dein ewig's Licht, welch's in uns pflanzi' dein Geiste. O Gott, schliess' in dein' Hand mein Seel', mich und dos Mein' ich dir befehl', dein Hilf' zur Reis' mir leiste! Johann Fischart (geb um ir»5>. v> „s wunderbares tiefes Schweigen". O wunderbares tiefes Schweigen! Wie einsam ist's noch auf der Welt! Die Wälder nur sich leis« neigen, als ging der Herr durch's stille Feld. Ich fühl' mich recht wie neugeschaffen; wo ist die Sorge nun und Nor? Was mich noch gestern wollt' erschlaffen, ich schäm' mich dess' im Morgenrot. Die Welt mit ihrem Gram und Glücke will ich, ein Pilger froh bereit, betreten nur wie eine Brücke zu dir, o Herr, über'm Strom der Zeit. I. Frhrr. v. Sichendorff. Vorlesung 12 2V Pfennige