Volltext Seite (XML)
zur Belehrung und Unterhalt» n g. Stück, den i 8« Januar iF^Z» Crwas aus Humboldts und Donplands Gemälde der T r o p e n l a n d e r. Geognostische An sichte«. ^er hohe Kamm der Anden ist, wie bet vielen deutschen Gebirgen, fast überall mit Gebirgen der Porphyr - und Trappsormation ij. B. Basalt, Mandelstein, Porphyrschie- f-r und fast ungemengten Klingsteinmassen) bedeckt. Die säulenförmigen Absonderungen dieser rätselhaften Gebirgsarten geben den Kordilleren jene thurmähnlichen, zackigen, grotesken Formen, an welchen man sic von weitem erkennt. Das vulkanische Feuer bricht in diesem porphyrahnlichen Trappge- siein aus, und es ist für den Geognosten ein schwer zu lösendes Problem, ob diese Por phyre mit glasigem, faserig - verwitterten Fcldspath, ob diese Basalte, diese porösen Mandelstcine, ob Obsidiane, Perl- und Grünsteme durch Feuer gebildet, oder ob es früher erzeugte Gebirgsarten sind, auf welche die vulkamschen Kräfte ihren zerstörenden und umwandelnden Einfluß ausgeübt haben. Glimmerschiefer ist aus den Anden die am weitesten verbreitete Gebirgsart. §e enthalt oft Lager von Graphit, und ist un ter andern später entstandenen Gebirgarten gelagert. Der Serpentin ist (z. B. aus Luba bei Guanavacoa und in Neuspa nien bei Guanaxuato) mit Syenit ab wechselnd geschichtet. Die gleichförmige Schichtung der Ge birge , welche auf dem ganzen Erdboden zu herrschen scheint, wird noch auffallender, wenn man die Flöhgebirge von Südamerika mit denen des alten Continents vergleichet. Die bildende Natur, durch die der Materie einwohnenden Kräfte auf ein gewisses Vor bild beschrankt, hat dieselben geognostischen Erschemungen am Orinoko, an den mexikani schen Küsten des stillen Meeres, in Deutsch land , Frankreich, Polen, Palästina und in Niederägypten wiederholt. An Fuße der Andeskette unterscheidet man zwei Sand- st ei nformarionen, eine altere mit kieselarti gem Bindemittel, Geschiebe von Urgestein einschließend, und eine kalkartige mit Brocken von Flühgebirgsarten, zwei Arten Gypö und zwei oder gar drei Formationen von dichtem Kalkstein. Ungeheure Flächen von 70 - bis 8v,Ovo