Volltext Seite (XML)
''' Vespev in den Kneurkii-okv. OresUen, Loriliabencl, 1. Ärgelvorspiek. cleri 25. Oktober 1Y02, nacbm. 2 Otir. 2. Joh. Seb. Bach: Reformations-Kantate für Chor, Solostimmen, Orchester und Orgel in 8 Sätzen. (Die Soli haben übernommen Fräulein Melanie Dielcl, Fräulein Wanda Gachde, Herr Eduard Mann und Herr Eugen F-ranck.) 1. Chor: Ein' feile Burg ist unser Gott, ei»' gute Wehr' und Waffen, er hilft uns frei aus aller Noth, die uns jemals betroffen. Der alte dose Feind mit Ernst er's jetzt meint, grosse Macht und viele List seine grausame Rüstung ist, aus Erden ist nicht seines Gleichen. 2. Duett (Bas; und Sopran). Baß: Alles, was von Gott geboren, ist zum Siegen auserkoren. Wer bei Christe Biutpanier in der Dause Treu' geschworen, siegt im Geiste für und für. Sopran: Mit unsrer Macht ist nichts gethan, wir sind gar bald verloren. Es streit' für uns der rechte Manu, den Gott selbst bat erkoren. Fragest du, wer er ist? Er heißet Jesus Christ, der Herrc Zebaoth, und ist kein andrer Gott, das Feld muß er behalten. 3. Recitativ und Arioso (Baß). Erwäge doch, Kind Gottes, die so große Liebe, da Jesus sich nüt seinem Blute dir verschriebe, womit er dich zum Siegel wider Satans Heer und wider Welt und Sünde geworben hat. Gieb nicht in deiner Seele dem Satan und den Lastern statt! Laß nicht dein Herz, den Himmel Gottes aus Erden, zur Wüste werden! Bereue deine Schuld mit Schmerz, daß Christi Geist mit dir sich fest verbinde. 4. Sopran-Arie: Komm in mein Herzens Haus, Herr Jesu, mein Ver langen! Treib' Welt und Satan aus, und laß dein Bild in mir erneuert prangen. Weg, schnöder Sündengraus! 5. Choral (Chor). Und wenn die Welt voll Teufel war' und wollten uns verschlingen, so fürchten wir uns nicht so sehr, es muß uns doch gelingen. Ter Fürste dieser Welt, wie iau'r er sich stellt, thut er uns doch nichts, das macht, er ist gericht't. ein Wortlein kann ihn fallen. 6. Recitativ und Arioso (Tenor). So stehe denn bei Christo blutgefärbter Fahne, o Seele, fest und glaube, daß dein Haupt dich nicht verläßt, ja daß dein Sieg auch dir de» Weg zu deiner Krone bahne. Tritt freudig an den Krieg! Wirst du nur Gottes Wort so Horen als bewahren so wird der Feind gezwungen, auszufahreu, dein Heiland bleibt dem Heil, dein Hort. 7. Duett (Alt und Tenor). Wie selig sind doch die, die Gott im Munde tragen, doch sel'ger ist das Herz, das ihn im Glauben trägt. Es bleibet unbesiegt und kann die Feinde schlagen, und wird zuletzt gekrönt, wenn es den Tod erlegt. 8. CHoral: Das Wort sie sollen lassen stahu und keinen Dank dazu haben. Er ist bei uns wohl aus dem Pinn mit seinem Geist und Gaben. Nehmen sie uns den Leib, Gut, Ehr', Kind und Weib, laß fahren dahin! Sie haben's keinen Ge winn, das Reich Gottes muß uns bleibe». 3. Gemeinde: Gesangbuch Nr. 176, 2. O seht! in Hellem Glanze steht die Kirche Christi hoch erhöht, ihr Hoffen ist geschehen. Viel Könige, Propheten, viel scch'ii harrend aus nach solchem Ziel, und haben's nicht gesehen. Selig, selig, die da sehen auf den Höhen und im Thale Lebenslicht von Gottes Strahle. Borles n n K- 4. Rich. Bariums;: 3. Weil des ^üngll-Hratoriums für Chor, Solo stimmen, Orchester und Orgel. (Die Soli haben übernommen Fräulein Meta Mchrtcns nnd Herr E. Franck.) Die triumphirende Kirche. Ein Engel. Wie die Braut im hoben Liede strahlt die Kirch' in heil'ger Lust, auf dem Antlitz Lieb' und Friese, göttlich Feuer in der Brust, lauscht, vom Lobgesaug umklungcn, schreitet freudig sie dahin: Durch des Freundes Gruß be zwungen, dennoch eine Siegerin. Sein' Erwählte, seine Taube, seine Ros' im nieder» Thal, seine Liebe du, sein Glaube, sein Begehren allzumal: du sein wohlbestellter Garten, seiner Gnade güldner Schrein, laß den Bräu tigam nicht warten, eile, sieh', er harret dein. Chor: Preisend zieh'» wir dir ent gegen mit des Liedes reichstem Laut. Gönn' uns deines Schattens Segen, heil'gc Kirche, Jesu Braut. Edler Same, aufgegaugen in der Sünder dürrem Sand, steig' empor in heil'gem Prangen, treu geschützt von Gottes Hand. Choral: Der Herr bringt seine Ernte ein, nun spielt auf Harfen und Schal mei'» und windet frische Kränze. Juda, dein Frühliugserutefcst gar milden Schein im Herzen läßt, ein Vorbild diesem Lenze- Singet, springet, jubiliret! Hvchgezierct steh n die Garben, die des Lebens Heil erwarben. Chor der Engel am Throne Gottes: Siehe da die Hütte Gottes bei den Menschen, und er wird bei ihnen wohnen, nnd sic werden sei» Volk sein, und er wird ihr Gott sein. Und Gott wird abwischen alle Thränen von ihren Angcn: und der Tod wird nicht mehr sein, noch Leid noch Geschrei noch Schmerz wird mehr sein, denn das Erste ist ver gangen. Chor der Jünger: Es sind die Reiche der Welt unsers Herrn nnd seines Christus geworden, und er regiert von Ewigkeit zu Ewigkeit. Chor der Seligen: Herr Gott, dich loben, Herr Gott, wir danken dir! Dich, Vater, in Ewigkeit ehrt die Welt weit und breit. All' Engel und Himmels- Heer nnd was dienet zu seiner Ehr, auch Cherubim und Seraphim singen immer mit hoher Stimm: Heilig ist unser Gott! Halleluja, Amen. Druck vo» Liepjch »»d Reichardt in DrcSde».