Volltext Seite (XML)
PATRIOTISCHE GESELLSCHAFT IN HAMBURG sa des Dresdner Kreuzchors (60 Knaben) Leitung: Kirchenmusikdirektor Professor Rudolf Mauersberger, am Dienstag, dem 4, Oktober 1938, abends 8 Uhr, im grossen Saale des Conventgartens. V O RTR ÄGSFOLGE: Es wird gebeten, mit den Beifallskundgebungen bis zum Schluß eines jeden Teiles zu warten. I. Geistliche Lieder. 1. Johann Sebastian Bach (1685—1750): „Singet dem Herrn ein neues Lied“, Motette für 2 Chöre: (Nr. 1 in der Ausgabe der Bachgesellschaft). 2. Anton Bruckner (1824—1896): „Ave Maria“. 3. Richard Wagner (1813—1883; war Kreuzschüler; seine bekanntesten Chöre, z. B. den Lateranchor im „Rienzi“, wollte er vom „Singechor der Kreuzschule in der Dresdner Oper gesungen haben): „Der Glaube lebt“, Kuppelgesang aus „Parsifal“. 4. Johannes Brahms (1833—1897): Fest- und Gedenksprüche für 8stimmigen Chor, op. 109. II. Alte weltliche Lieder. 5. Hubert Waelrant (um 1517—1595): „An die Musikanten“. 6. Johann Hermann Schein (1586—1630): a) „Juch holla, freut euch“, für Knabenchor. b) „Holla, gut G’sell, ich will Dir sagn“, Trinklied. 7. Hans Leo Hasler (1564—1612): „Herzlieb, zu Dir allein“ für Sstimmigen Chor. 8. Orlando di Lasso (1530—1594): „Echolied“. PAUSE 9. Robert Schumann (1810—1856): „Die Hochzeit im Walde“. 10. Johannes Brahms (1833-—1897): a) „Fahr wohl“, für 4stimmigen Chor. b) „Spazieren wollt ich reiten“, für 4stimmigen Chor. c) „Wiegenlied“, für 4stimmigen Chor. III. Ernste und heitere Volkslieder. 11. „Drei Reiter am Tore“, bearbeitet von Hermann Riedel. 12. „Der Wachtelschlag“, Volkslied. 13. „Der Kuckuck und der Jägersmann“, x * bearbeitet von A. v. Othegraven. / 14. „Nun leb wohl, du kleine Gasse“, bearbeitet von Friedrich E. Ko ch. 15. „Jegt gang i ans Brünneli“, bearbeitet von Hans Huber. 16. „Wenns die Soldaten durch die Stadt marschieren“,^ Volksweise, bearbeitet von Philipp Wolfrum. 17. „Als einst im Maien“, Volkslied. 18. „Der Jäger aus Kurpfalz“, 2 S 5" bearbeitet von A. v. Othegraven. Änderungen Vorbehalten!