Volltext Seite (XML)
AuertlM -Zeitung Allgemeiner Anzeiger kl die Mt Ane, Zelle, Anerhammer nnd die umliegenden Ortschaften. «rilbein, »»»»«och», KrettagS u. »-««»«-». «vnnrrementSprets iukl. der 3 wertbvollin Beilagen vierteljährlich »U Bringerlohn 1 -Rk. 20 Pf. »ur» o>« Vost 1 VU 20 VI. Mit S AamiN-nblättern: Asrsystnn, Kute Heister, Aeitfpieg-L. verantwortlicher Rehakteur: »mtl Hegemetster in Au « (Erzgebirge). Redaktion u. Ervedition: Aw«. Marktftraße. Inserat, di« «injpaltige Eerpuizetl« 10 Pf«, amtliche Inserat« 2L Pf. di, Sorpu«. Zeile, Reklamen pro Zelle >0 Pf. Alle Postankalten und Landbriefmi-rr nehmen Bestellungen an. No. 45. Sonntag, den 14. April 1895. 8. Jahrgang. Ostern. 2 MV Der heil. Osterfetertage wegen erscheint die nächst« Stummer erst Donnerstag Nachmittaa. 18. Dem 19. Dem 20. Dem 1 Sohn. 22. Dem seitens de- Raths: Herr Bürgermstr. vr. Krrtzschmar, 4 Stadt- räthe. Für Herstellung einer FeacrwehrbekleidungSkammer in der von dem Ralhe beschlossenen Weise bewilligt man die Koste«. — Die Anschaffung eines Actrnfchrauke» sür das Stadtbauamt w'rd genehmigt. — Aus ein Gesuch deS Schmiedcmstr. Lötzsch wird z. Z. von Einziehung der Beiträge, die dieser zum Schleusen bau auf die Länge seines Grundstückes an die Stadtkaffe zu leisten hat, zum Theil abgesehen. — Die Errichtung einer weiteren Lehrerstelle an hiesiger Volksschule findet Genehmigung. — Die vom Sladtbauamte und d m BauauSschuffe «ns Ansuchen deS Schießhauspächter Kimmel vorgeschlagene bauliche Veränderung und Herstellungen genehmigt mau bedingungsweise. Die Be- wirthjchastung des Schießyauses wird Herrn Kimmel auf weitere 6 Zahre von Ablaus dieses Jahres ab übertragen. Die An- sertrgung eine- Planes für den aazulegende n Stadlpark wird Sein Jubelton: e« giebl nicht Nicht, Aus der sich nicht neu rin Lag entfacht, Kein Bergeh'n, kein Sterben, kein Schwinden, Au» dem nicht der Kern Unsterblichkeit Durch alle- Siechtum, alle» Leid, Den Weg zum Licht kann finden l E» ostertl Sich Herz hinaus in die Welt, Die Hoffnung hat schon die Knosp« geschwellt, Läßt FrühlingSlüste wehen, E» ostert — du stehst e», und unbewußt, Auch du blühst wieder in tiefster Brust — ES gtebt ein Auferstehen l > Warum in Winter« Schnee und Ei- Erstickt da» letzte Blütenrei»? Wozu der Schönheit Erblassen, Wozu Vergänglichkeit und Tod Und alle» Siechtum, alle Not- Schwer ringst du, «» zu fassen. Doch während du grübelst noch und sinnst. Mit tausend Fragen da» Herz umspinnst, Im A etherblau hoch droben Da» erste fröhlich« Lerchenlied In den jungen keimenden Frühling zieht. Um Gott den Schöpfer zu loben. Der Winter »ar so lang und schwer, O bange Zeit, da der Wiederkehr De» Licht» wir mußten warten. Da endlich, au» dem Himmel«saal Frau Sonne sandte wärmenden Strahl, Bald grünt'» in Wald und Garten. Bon draußen Nebel und trübe- Licht — Doch schlimmer noch, wenn sich drinnen dicht Um» Herz die Nebel betten, Da» ist die allerdingste Zeit, Wenn von de» Zweifels herbem Leid Die Brust sich nicht kann retten. Kro-ram« zur Markt Karade am 1. Ostrrfetertag Borm. 11 ühr. 1. „Nationaler Weckruf" Marsch ». Kuaoth. 2. „Jubrl-Ouverture" v. Kästuer. S. „Die Künigstrompeter" Polla v. Gottlöber. 4. Manzanillo-Scene o. d. Op. »Di« AfeÜnner" Me Herden. b. Die reizend« Ballettänzerin. Polka-Mazeuckn». vallfieim Kirchen-Nachrichten fiir Klöfterlein-Zeür. Am 1. Operfeiertage Vorm 9 Uhc HauptgolteSdieuft. Nach». Uhr KtadergotteSdienst. Am 2. Osterfetertage Borm. S Uhr Hauptgottr-dienst. An beiden Feiertagen Klrchengesang: „Thrift ist anferst«- den", Männerchor v. Palme. Kollekte für die Bibelgesellschaft. Königs. Standesamt z« Aue., Monat März 189b. Geburten. 1. Dem Klempner Friedr. Ernst Schmidt Sohn. 2 u. 3 Dem Fabrikarbeiter Gust. Bernh. Zeuner Söhne. 4. Dem Holzpolierer Gust. Volkmar Günther in Aus dem Auerthal und Umgebung. -NteevaUu«-«« »an »oeulem Zutereg« firr» »«r Reduktion stet» willkommen. HE" Men unfern Lieben Lesern wün schen wir gesunde vergnügte Feiertage. Die Osterglocken tönen und die Christenheit seiert mit der Natur zugleich ihr AuserstehungSsest. In jede» Herz zieht neuer Lebensmut und neues Hoffen ein, der Kranke glaubt daß der Frühling ihm Genejung bringen «erde, dem vv« Schicksal Verfolgten jcheint sein Leid bei dem strahlenden Sonnenschein zu schwinden oder doch geringer zu werden und der Glückliche wird sich seines Glück» nun erst recht Kirchliche Nachrichten o-rr A«. 2. heil. Osterseiertag: Früh V,S Uhr Beichte. Borm. 9 Uhr HauptgotteSdienft mit F.ier des heil. Abendmahles. Predigt über Matth. 28, 1—10: k. Thoma». Nachm. Uhr Gottesdienst. Text: Mark 16, 1—8: k. Thomas. 2. heil. Osterseiertag Vorm. S Uhr Haupt-GotteSdienft. Predigt über Zoh. 20, 11—18: Hilsgeistl. Oertel. Abend» 8 Uhr Ev.-lulh. Jünglings-Verein. Tochter de» Kaufmanns Wilh. Herrlich, 2 Mon. 6. Curl Walther Richter, Sohn de» Eisendreher« Herm. Richter, b Mon. 7. Helene Paula Knorr, Tochter de» Holzbildhauer» Friedr. Aug. Knorr, 7 Mon. 8. Ernst Albin Human», Sohn des Expeditionshilssarbeiters Albin Bruno Hamann, 1 Jahr 9 Mon. 9. Emil Ludwig Wötzel, Sohn de» Klempner- Gust. Emel Wötzel, 2 Jahre 7 Mon. 10. Agathe Elisabeth Unger, Tochter des Bäckermstr. Ehregott Ladung Unger, 1 Jahr 3 Mon. 11. Des Kaufmanns Johann Wilhelm Enunmel Presuhn, Ehefrau, Anna Eugenie, geb. Engelhardt, 87 Jahr 6 Mo». 12. Julius Herm. Georgi, Sohn de» FuhrwcrkS- befitzer Jul. Herm. Georgi, 7 Mon. 13. Anna Selm« N.ubert, Tochter de« Eisendreher» Wilhelm Oskar Neübert, 2 HW». 14. Paul Willy Ficker, Sohn de» Buchhalter» Paul Richard Ficker, 2 Jahre 6 Mon. IS. Gruft-—chewULilAtdachh» Sohn des Gejchirrsührers Ernst Her«. Rudolph, 1 Jahr 9 Mon. 16. Eugen Alexander Schott, Sohn dt» Hand arbeiter» Alvert Ludwig Schott, 1 Mon. 7. Elsa Anna Hüb- ner, Tochter de» GeschästSgehilfen Albin Karl Georg Hübner, b Mon. 18. Walther Rob. Georgi, Sohn de» Maurer» Robert Georgi 3 Mon. 19. Erwin Herm. Otto Thomä, Sohn de» Bremser» Gustav Herm. Thomä 4 Jahre. 20. Martha Halen« Werner, Tochter des Geschäftsführer» Rich. Paul Werner 1 Jahr 3 Monate. 2 Söhne. 4. Dem Holzpolierer Gust. Volkmar Günther in Auerhammer 1 Sohn. 5. Dem Metalldrücker Gustav Emil Ebert 1 Sohn. 6. Dem Bäckermstr. Karl Gust. Sachadä 1 Sohn. 7. Dem Fabrikant Herm. Loui» Günther 1 Toch ter. 8. Dem Schorn stetnbauer Gottfried Herm. Rössel 1 Sohn. 9. Dem Tischler Albert Arthur Voigt 1 Sohn. 10. Dem Maurer Anton Herm. Markert 1 Sohn. 11. Dem Holzbildhauer Friedr. Gust. Weigel 1 Sohn. 12. Dem Ge- schirrsührer Karl Heinr. Klötzer 1 Sohn. 1». Dem Geschirr- führ» Earl Wilh. Heinz 1 Tochter. 14. Dem Fabrikarbeiter Krtedr. Wilh. Misch!« in Auerhammer 1 Tochter. IS. Dem Feuermann Theodor Gust. Händel 1 Sohn. 16. Dem Stuhl dauer Frtedr. Emil Roßberg 1 Tochter. 17. Dem Lokomo- tivfeuermann Carl Gustav Eckhardt 1 Tochter. Kupferschmtdt Robert Herm. Spindler 1 Tochter. Eijenbahnarbetler Paul Rich. Gegner 1 Sohn. Bremser a- d. SlaatSdahn. Fried. Rich. Krauß 21. Dem verst. Banquir Loui» Fischer 1 Tochter. Maurer Friedr. Bernh. Peter in Auerhammer 1 Tochter. 23. De« vildhauermstr. Aug. Wilh. Wild in Auerhammer 1 Tochter. 24. Dem Tischler Ernst Eduard Zeuner 1 Tochter. 2S. Dem Steinmetz Ehristian Emil Zierhold in Auerhammer 1 Sohn. 26. Dem Posthif»boten Heinr. Emil Leutner 1 Tochter. 27. Dem Eisendreh r Karl Gust. Tröger 1 Sohn. 28. Dem Glasermstr. Heinr. Loui« Renger 1 Tochter. 29. Dem Fabrikarbeiter Ernst Lom» Drechsler in Auerhammer 1 Tochter. 80. Dem Pfessrrküchler Eduard Rob. Fifcher 1 Tochter. 31. Dem Argrntanarveiter Thrift, Aug. Kunz i Tochter. 32. Dem Fabrikarbeiter Franz Emil Fritzsch 1 Tochter. 33. Dem Etsenhobler Earl Her«. Weinhold 1 Tochter. 34. Dem Schlosser Andreas Paul Schürer 1 Tochter. 8ö. Dem Werk meister Bernhard Albin Kraus« 1 Sohn. 36. t unehel. Knahe. 87. 1 unehel. Mädchen. Eheschließungen. Der Briefträger Friedr. Herm. Kirsten hier mit Hulda Franziska Dietze au« Eichlatde bei Waldenburg. 2. De« Fadrikjchlvsser Ernst Gustav Friedrich hier mit der Wntwe Helene Sophie Thrift. Unger, geb. Kreutzer in Zelle. 8. Der Schlaffer Ernst Friedr. Kirchhof in Auer hammer mit Selma August« Mädler i., Auerhammer. 4. Der Kausmann Loui» Rich. Lingel in Thierfeld mit Auguste Amalie Pfau von hier. b. Der Feuermann Wenzl Schäser hier mit Frieda Albine Möckel hier. 6. Der Bildhauer Friedr. Earl Otto hier mit Ann» Lina Rockstroh hier. 7. Der Stell macher Gust. Reinhold Weigel in Lauter mit wilh. August« Ritter von hier. Todesfälle: 1. Emil Kurt, Sohn de» Fabrikarbeiter» Earl Albert Tautenhahn, 7 Mon. 2. Johanne Anna, Tochter de» Schroffer» Friedrich Otto Trobitsch, 7 Mon. 8. Heinr. Fritz Gärtner, Sohn de» Blrtchmeister« Heinrich Traugott Gärtner, 8 Mon. 4. Elsa Johanne Reich, Tochter de- Eisen- drrhrr- Karl Her«. Reich, 1 Ron. -. Mari« August« Minna, Königs. Standesamt zu Klöfterteirr-AeWe. Geburten: 1. Dem Süterbooeaarbeiier Albin Beruh. Fischer 1 Sohn. 2. Dem Seschirrführer Herm. Friedr. Becher 1 Tochter. 3. Dem Blaufarbenarbeiter Carl Must Queck 1 Tochter. 4. Dem Klempner Paul Flemming 1 Sohn. b. Dem Fabrikarbeiter Albin Günther 1 Sohn. 6. De« Schloff« Paul Klotz 1 Tochter. 7. Dem Fabrikarbeiter Herm. Gesrgt 1 Tochter. 8. Dem Eisendreher Paul Rößler 1 Tochter. Eheschließungen: V-cat. Todesfälle: 1. Gust. Albin Kolditz, Sohn de« Hand- arbeiter» Albin Herm. Kolditz, 8 Mon. 9 Tage. 2. V«s Locomotivfeuermann Carl Herm. Loo» Sohn, Friedr. Wilh. Loo» 8 Mon. 21 Tage. 2. Max Rudolf Hutschenreuter, Sohn de» Gutsbesitzer» Heinrich Albin Hutschenreuter 8 Ron. 6 Tage. 4. Paul Günther, Sohn de» Fabrikarbeiter- Paul Albin Günther, 1 Stunde. bewußt; am_chell,ten aber jubelt und tte,M fich,MehM-egö- Hirraufge Helme Sitzung, s Sohn die muntere Jugend, waltet doch vaS OsterhSschrn wieder gar ... emsig seine» Amtes und sind die Ostereier in diesem Jahr« so schön, wie noch nie! „Ja, der Luxus wird immer grö ßer", sagt Großmülterchen und schüttelt« den Kopf, „,n meiner Jugend freuten wir un» über buntgrsärvte Hühner eier mehr wie die Kinder von heut über die f chönsten Kunst werke vom Konditor!" Die Kinder „ü» <i» »isol»" sind allerdings anspruchvoller, Großmama, als diejenigen zu An fang de» Jahrhundert» e» wäre ., die Ursache ijt aber wohl in dem Fortschreiten der Industrien und nicht in verkehrter Erziehung zu suchen, ich behaupte, es giebt auch heute noch sich kindlich freuende Kinder, wie denn auch unser ä» aiöola- gar nicht so übel ist als man e» zu verleumden pflegt. Doch ich will heute keine philosophischen Betrachtungen an stellen, sondern bei der Sache bleiben und wie es sich zu« Osterfest« ziemt, nicht über die Gaben plaudern, die da» Hästrtn dringt. Während der Feiertagen werden auch wieder verschieden« Tonzerte u. Theateraufführungen stattfinven u. somit Musik- und Theaterliebhaber hinreichend Gelegenheit haben, sich zu amüfiren. Am ersten Feiertag findet im Gasthofe zu Auerhammer rin Gefangs-Conzert des dafigen Gesangvereins statt, wozu ein sehr abwechslungsreiches Programm gewählt ist; die „Frei willige Feuerwehr" Aue wird im Hotel „blauer Engel" ernen Theaterabend abhalten, wozu das intereffante Lharakterbrld „Heines junge Leiden" und der burleske Einatter „Mn Don Juan wider Willen" gewählt sind. Ebenfalls am 1. Feier tag wird die „Turnerschaft" im Schützenhause eine theatra lische Abendunterhaltung mit vorzüglichem Programm geben, nicht weniger als 3 Theaterstücke werben hier aufgeführt, wie aus dem Jnseratentheil zu ersehen ist. Am 3. Osterseiertag finden nicht weniger al» 3 Tonzerte statt. Für Sangesfreunde ein solches de- durch seine vor züglichen Leistungen wohlbekannten Gesangvereins „Lieder kranz Aue". Das Programm ist vortrefflich zusammengestellt und bietet eine reiche Abwechselung von vaterländischen, nament lich auch steirischen Volksliedern, u. Conzertstücken, verbunden mit der Aufführung eines gehaltreichen Einakters, der sicher seine packende Wirkung nicht verfehlen wird. Unsere Stadt kapelle wird am Dienstag 2 Conzerte abhalten, im Gast hofe zur Eiche in Zelle das 3. Abonnements-Tonzert mit interessantem Programm, im Bürgergarten ein Extra-Conzert. Nach allen drei Dienstags-Tonzerten findet Ball statt. Für Vsgrllievhabrr wird während der Feiertage eine große Ausstellung von Sing. u. Ziervogeln im reich deeorirlru Saal de» Restaurant» „Germania" statlfiuden. Zahlreiche selten« und schöne AuSstellnngSodjekte find hierzu angemeloet, und jeder Naturfreund wird»» dem hirrltchenGejangr der Vögel sich erquicken, ihr Heben und Treiben belauschen und ihre manaigsachru Arten kennen lernen. Nähere» hierüber findet man im Inseratenteil. Hefferrttiche Stadtveroikrreteusttzrur- zu Kue. den 10. Ilpril 189L. Anwesend 10 Stadtverordnett, Borsitz. Herr Proseflor Dreher,