Volltext Seite (XML)
4 Vesper in der PreuMrche. Dresden, Sonnabend, den 4. April 1891, Nachm. 2 Uhr. 1. Präludium über den Choral „Wachet auf, ruft uns die Stimme", von Gustav Merkel. 2. Hsterrnotette von Armin Früh. Christus ist erstanden von dem Martertvd, deß soll alle Welt sich freu'n, unser Trost will Christus sein und uns erretten. War' er nicht erstanden, wären wir vergangen. Nun er auferstanden ist, lobt man freudig Jesum Christ. Halleluja! Denn Christus lebt! Halleluja! Deß soll alle Welt sich freu'n, unser Trost will Christus sein! 3. Aktes geistliches Lied für eine Singstimme und Orgelbe gleitung (op. 64, Nr. 3) von Osk. Wermann, ge sungen von Fräulein Hermine Galfy, großherzvgl. Mecklenburg. Kammersängerin. Jesus Christus, unser Herr und Heiland, der für uns den bitter» Tod überwand, der ist heut' vom Tod aufer standen, ein gewaltiger Gott. Er ist an dem Kreuz für uns gestorben und hat uns das Himmelreich erworben, zur Höll' gefahren und erlöst, die da gefangen waren. Er hat auch durch sein' göttlich Macht und Kraft dem Tod und Teufel genommen sein' Macht und uns gegeben Rechtfertigung und das ew'ge Leben. Jesu, wenn du wirst zu richten kommen alle Menschen, die bösen und die Frommen, wöllst nicht verdammen, sondern uns den Himmel geben. Amen. (Jakob Lachkern.) 4. cheineiride: Gesangbuch Nr. 332, 7. Deinen Frieden gieb aus so großer Lieb' uns, den Deinen, die dich kennen und nach dir sich Christen nennen; denen du bist lieb, deinen Frieden gieb. Nsvlesirrrg- 5. „Ach weiß, daß mein Erlöser leöt", Arie aus dem „Messias" von Georg Friedrich Händel, ge sungen von Fräulein Hermine Galfy. Motette von Johannes Bartz. Ich hebe meine Augen auf zu den Bergen, von welchen mir Hülfe kommt. Meine Hülfe kommt von dem Herrn, der Himmel und Erde gemacht hat. Er wird deinen Fuß nicht gleiten lassen, und der dich behütet, schläft nicht. Siehe, der Hüter Israels schläft und schlummert nicht. Der Herr behüte dich; der Herr ist dein Schatten über deiner rechten Hand, daß dich des Tages die Sonne nicht steche, noch der Mond des Nachts. Der Herr behüte dich vor allem Uebel; er behüte deine Seele. Der Herr behüte deinen Ausgang und Eingang von nun an bis in Ewigkeit. Druck von Liepsch L Reichardt tu Dresden.