Suche löschen...
Dresdner Nachrichten : 20.06.1881
- Erscheinungsdatum
- 1881-06-20
- Sprache
- Deutsch
- Vorlage
- SLUB Dresden
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id501434038-188106202
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id501434038-18810620
- OAI
- oai:de:slub-dresden:db:id-501434038-18810620
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
-
Zeitung
Dresdner Nachrichten
-
Jahr
1881
-
Monat
1881-06
- Tag 1881-06-20
-
Monat
1881-06
-
Jahr
1881
- Titel
- Dresdner Nachrichten : 20.06.1881
- Autor
- Links
- Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Vrorxlvn 1881. »donnemexiünet» »tirielit-rttch ,«orl »xrch dt« Po« «viarl'd Via« «>»xln« «u»m. >0 PI«. »U»u>»« 38000 e«r d«, „<,»-»« üniel-^Ier«»« L.lni»'« >n<>»I SA deRedacilM nt»t «krdtndl,«. Sxier,l»x<«>>n°d>ne . °u»»«rt»i L,»„ntz«lx .. «.«I», ti> VL». burs. VrrUn. Wien,Lei»,«,.«»lel. viedtou, gronllun». P«. — «x». Wo«, tn v«rltn. Letdtto, W Hambuea. yronkftiit IM». Le„.-Taxd»» 6«. tnstronkfur« a.vt. — Pneennl d...In»att»«n» »a»«".- »«'«>' lAMto.bxM.» t v«. in Port«. 26. 3l»vr8»N8. Snlerite werden Rartenslrat« >1 di« Nachm. » Uhr anaenomme». S°n„ln,«dt»Mtita,«tIUHr. g» Neustadl nur an Wochentagen: gr. «l »Iler,alte Nr.S dl» Nachm. »Uhr. — Der Raum einer elnlpalltge» VeriIjetIe!o»«lI5Ptg'.iiiu,el»ndt dt« 8-tl- du Psge. Et»« Garantie Ittr da» »Ich«» »tt»tge Lrlcheincn der Jnlrrat« Wird nicht gegeden. >n»w!tr>tge Annoncen« Auftrtige »on un» unbetaunl-nZirme» und Personen inseriren wer nur arge» GeLnumerando.A.tiluug durch «ries,»arten oder Poiletnzahlung. Acht Silben tour« IL Plae. 2«. lerat« für dt« Montag» - Nummer «tz« »»chetnem Weltlage dt« ^«ti«e t«U« « P,g«. tz K«p1«8vr1v-M»»uiavtur llartmLim L §LLM, 8vl»l«»»»»-81»»»»«»»«« 17, vis-ü-vi» ctom Lüiristl. Lclrioss. Lieouo 1'adrikatron unsornr ^rUkol im «rüsswu 5lss»«Urbo „nu sin in allen 8tückou v»Ilkommano.sI1or»tvUung»vvrtkrIiioll 8 inLscu uns irirwicliUiek ^uswadi un,l diili^on Traisen selbst u. ^ bei kleinsten Linkltulon au»,si-gli«öbnllol,« VorttivII« bloten. ^ Äbib«-^LL-SbL--Li^SLS»!SSl«WL-L!S:j^L--Sti^ÄS-iiL--Wl« ^tvllor Mr klwto^raplilv 70Ü 8 6. ^rLLiw, 17 ^maUon-Strasso 17. ve»t« »rdelt. illielg« prell«. 25 LrisLdoZen unä 25 Louverts, on^Iinodos Format. mit Uonogrrrmmsn <2 beliebige Uuelistabon. vorsciilunreon), verpackt in einem eleganten Earton, l Llark. — Onser K Sortiment bestobt au» 212 versebiecieuon Llonoxrammon. 8 « Lopbionstrassv ,s. jjrirMU 8i)IlN6, Lopbieustrasse 0 Iß d-edt>»u»»n>l«rttopliteolclrrl>e. Nr. 171. Willen,», vom lit.Juni: Barometer nach lZStar vöfold, Walls,rahe Ui. sMiltag« ) 7>iü MM., seil gestern 2 MM.getane». Idermomelrogr. n. Reamii.: IL « W.. niedr. Leo». »>I,»W.. dijchsie Lei»». I. ° W. Ost Wind, liegen. Aussichten sür vcn20. Juni: Vorwiegend bewölkt, Temperatur ticlelve, etwas »lege». Mont««, 20 Juni. »teueilr relraramme ver„Tresvuer t»achr."vom 19. Juni Kvnstantinopel. Bel dem letzten Erdbeben In Wan sind daselbst 05 Personen umgekoinmen und gegen 400 Gebäude eingessürzt. Marseille. Dem Italienischen Klub Ist durch Präiek.- torlalcrlasilim Interesse der Auircchterhaltung der öffentliche» Ordnung dle Genehmigung entzogen worden. Tie Schließung ccö Kiubö wird soiort erfolgen. Madrid. Einige Zeitungen von Barcelona wollen vo» Plänen einer karlllllichcn Erhebung im Norden von Katalonien wisse». Die Negierung hat Maßregeln zur Beobachtung getroffen. Petersburg. Gebern wurden am Katbarlncnkanal untci einer Stcinbrücke zwei Dynamitiatungen, 150 Plund Schwarz- tynamit enthaltend und mit Leitungovorrichtungc» vcrsebcn. gciuntcn. Sachverständige mclnen, die Anlertigung datirc crsi auö iüngttcr Zeit. Nom. Der Gerant dcr„Nliorma" wurde wegen eines de» russische» Kaiser angresscnccn Artikels zu 2»ionatiicherHast und 40t» Lire Gclkslralc verurtbellt. Bukarc st. Die Donaukommission, welche demnächst auS- einandcrgcht, blieb in rer Hauplirage resuitatioö. »liumänien wurde in der Opposition gegen österreichische Avant» Projekte bcsvndero von England untersiützt. Dresden, 19. Juni. — Gestern hat Oberbllrgermclstcr ür. Stllbel einen vler- wLchcnliichcn Urlaub angetrcten. - Der hiesige österreichische Gesandte Gral Wollenste!» ist zum Geheimen Natt» und Scttlonöchcs lin Minisscrium dcc Attowärt^gc» ernannt »vordcn. Derselbe wird dle Leitung de, bandciorolltlschen Sektion, iowie deb Departements dcö kalser- liä'cn Hauscö llbcrnehiiie». Er war zuletzt I» hervorragende, Weise beim Abschluß dcö deutsch-österreichischen Handelsver trages tdätlg. - An Steile des Pfarrers Keller In dein benachbarten Striesen, der a>S Eonsrssoriglrath nach SonberSbauic» bcrutc» worden ist, wurde der erste Nellgionvlchrer ain r>'itzlhr>m'schc>l Gdmnaslum Mev er berufen, dessen Posten nunmehr der zweite Reiigionölchrcr 1)r. Butdcnsieg einuimmt. — Jum Eantor an der Kirche zu FriedrichNadt-Dret-bcn ist de, Gcfanglcbrcr an derAnncnrealschule, Hr. Gast, geiväbltworden. - Der preiishschc Prinz Al brecht K. H. isl zur rhcii-- nahmc an de» Verinählungtzsclerlichkelten seines Siicsbruderö.dcS (Naien Friedrich v. Hobenau inlt der Eomlesie v.d. Decke» aut Schloff AlbrcchlSberg etngctroffen. Nach der Vermählung ln BcrbiSdors bcgicbt sich Prinz Albrechl am Dienstag naä Schloff Kamenz in Schlesien zurück. — Der gestern Vormittag ll) Ubr für den allgemeine» Ver kehr eröffnet«: Betrieb der Pierdcbabn nach St custadl haltc an der Holtcslalton Poslvlatz Hunderte von Menswc» vcrsain melk, die trotz unablässigen NcgenS die erste» offenen Wagen förmlich stürmkcn. Der erste Wagen trug die Sir. 57. ES zeigte sich schon gestern Vormittag, das, der Verkehr aui der Brücke durch die Bahn nicht im Mindeste» gehemmt wird; das Einzige was hi» und wieder kleine Störungen bereitete - d. d. »Ich« aui der Brücke- war. dass die neue» Kutscher nicht glücklich über die Weichen kamen; doa, war daö rasch corrigirt. Der Aussiica zur Brücke von der katholischen Kirche aus mit 40 Personen im Wage» warb immer mit Glanz genommen. So lange sich die Pscibcbadnwagen nicht am der Brücke begegnen bürten, ist am Sicustädkcr EinnehmerbäuSchen eine Scheibe rotb und blau hcrauSgcsleckt, vermittelst deren durch Signalwärter den rechte und links anfahrcndcn Pscrdcdahnkutschcrii signalisirt wird, ob ein Wagen aut dem gegenüber liegenden Brückcncnde schon an- iädrt, in welci em Aalte gewartet werden muss, bis er die Brücke passirt hat. Alle diese umständlichen SNassregcin werden siel, bald üderflütsig machen, da man schon gestern sab, wie einlach ruhig und sicher die Pierdedaonwagen über die Brücke vecke, ren. - Die Pontonler-Adthciluug des Pionnicrbataillont bat seit diesem Arühjahr einen neuen Ererclerplatz erhalten, nach dem ihr der alte bei Ucbigau gekündigt worden Ist. ES ist ein Tbeil des Groben Geheges geacnübcr Pieschen, welchen der Pächter dcS O»ravorwe,kS, Herr Odcrich, den Gruppe» einge räumt bat. DaS Brückenschlägen wird also in diesem Sommer vom Groben Gcbegc auö nach Pieschen hinüber geübt. - Im Parke dcS Schlosses AlvrechtSberg trifft man bereits oleVordeieitungen für diegrobartige Illumination, weiche beute Abend diesen Aürstcnsitz Icenhakt in baS Dunkel der Stacht hlnauSsirablcn lasse» wird. — Die hiesige ..Mcipomene" erwähnt des Gerüchtes. wor- nach die sächsische Negierung der preuhischen aut Ihr Drängen nachdem Belagerungszustände geantwortet, sie werde mit den Sozialdemokraten auch ohne den Belagerungszustand mit den vorhandenen auSnahinegesetzlichen Mittel» icrtig. Dcm- gcmäb gingen die Untcrdebörden mit schonungsloser Strenge ge gen die irgendwie politisch compromittirtcn Personen vor; es würden massenhafte Vcrvaitungen politisch verdächtiger Personen vorgcnominc»; eine Anzahl Sozialdemokraten seien In Strai- und Unieriuchungshast, außerdem düßtcu Mehrere daS Tragen rothcr Blumen ab. — Mit außerordentlichem Glücke führte sich daS Haut boi st e»k o r p S des b r a u n s ch w e t g t i ch c n Imantcrie-Negi' mentS bei dem an treffliche Milttärmusiken gewohnte» Dresdner Publikum ei». Der Zoologische Garten war am Sonnabend von etwa 2500 Personen besucht, die den disringuirtcii Kreise» der Ncsidenz angcdöiten. Sie spendete» den Leistungen der Kapelle unter Musikdirektor Köchy'S Leitung wärmsten Beilall. Zwar ncbt die Masscnwirkung b ntcr der sonst hier gebSrten rauschen den Stärke zurück tTrenkler schwingt auch seinen Taktiiock über 52. Köchh nur über 28 Mann), aber die Klanasärbung der Braunschwelger Kapelle ist umso wobitduendcr. Es überwiegen die Blasinstrumente, namentlich sind Klarinetten und Piccoio- slöicn reich vertreten. Der Vortrag der V2er Kapelle Ist edcnso korrekt als geschmackvoll, ihr Piano äußerst diskret. Daß ihr auch Schwung und Kraft nicht fehlt, zeigt Wotan'ö Abschied und dee Aeucrzaubcr auö der Walküre. Die Bradmö'schen Tänze führte Kocht) in charakteristischer Schärfe vor; den Haybn'schen SchöpIungSchor mit zarter Innigkeit. DaS Proaramm selbst war auö den 250 Nummern, welche diese Kapelle mit sich lübrt, sehr vorthellbait zusammenaeslelit; das SonntagS-Morgrnconcert m Groben Garten, edeniallS gut besucht, bestätigte bicS. Jeden» tallö empfiehlt sich eine Unterstützung vglerläntischer Militär kapellen sielen cS nun Braunschwelger oder Gardtkragoner, die nächste Mittwoch aus der Saloppe «oncertiren werden) durch daS Publikum weit eher, alö die ungarische» Nationalkapellen. Die LandSleute der Ungarn thrannlsircn daheim unsere deutschen Brüder bis auid Blut, verjagen sic aus »Amt und Stellung, nötbtge» sic ihre deutschen Namen abzulegen und verfolgen den Gebrauch der deutschen Sprache - wir aber trage» diesen fideln- dcn Zigeunern un er Geld hin! — Die Sonnabcnb-Oonccrlc im Zvol. («alten bieten zugleich Gelegenheit zu den interessantesten Kostüincstudien. Man erblickt dabei die neueste» Bloten der Damenwelt, bald reizend und entzückend, bald bodenlos häßlich. Man kan» ebcoso lernen, waS vortrefflich sicht und wie man sich nicht kleiden tari. In den Pause» bewegt sich zwischen dem Eingang und dem Musikpavillon ein ununterbrochener Zug von wantclntcn Kostümekupicrn, die Kritik rer sog. Läsicraliec, die rer Helgoländer In Nichts nachgicbt. berauöiorocrnd. Schwarzer AtlaS, gedckimter Satin waren vorherrschend. Stark vertreten waren auch die VclbMduiigSsiudcntc» deö Polytechnikums. Man iah fall »ur zersetzte Gesichter; eö scheint, alv ob die akademische Jugend nicht inchc mit Schlägerglo-le und schciricm Stahl, son dern mit Nase und Backen die Hiebe parirt. — Eine 'clerliche Decorlrung zu Wasser! wurde am 17. dS. bei Seußlitz aui dem Dampibaggccschiff in der Eibe vollzogen, verr Amtsvauptinann von Bosse übergab dort dem von »einen Kameraden umringten t> «jährigen Bagaerzilien-Stcuermann Earl Lcuichiier die große silberne Medaille sürTreuc inderArbeit. Später ward Seitens der kgl. Wasserbau-Direction den sämmt- ilchcn Wasserbau-Arbeitern ein Freibier gegeben. — Von den Herren Gebt u. Eo. hier wurden dem kSnigl. Zoologische» Museum 2 drei Meter lange Stoßzäbne von asri- anischen Elcphanlcn — V2 Kilo wiegend — geschenkt, die einen Gcrth von ca. 2000 Mark baden. - An daS sei t und bit Bütte Juli vom diesigen Ncitclnd auf dem Heller zeitweise betriebene Schnitzclreiten soll sich nun auch ein O i sta nz, e i te n schließen, bei welchem in gewisser Zeit größere Entkernungen zurückgclegt werbe» müssen. - Im Zoologischen Garten ist seit gestern ein neuer Bi so ng stier und ein Mouffionschaf, Erwerbungen aus dem Zoologisä cn Garten auö Arankiurt a. M., eingctroffcn. Der Bisongstier erwieö sich iebr störrisch, wild und wiithjchnaubcnd; cc konnte offenbar die Erinnerung an seine Hcimatb, die srclcn ociten Steppe» Südamerikas, nicht vergessen. Geschenkt wurde ein Nch von Herr» StiltSobetttrstcr Waurich ln Schirgidwalte und ein Dachs von Herrn Fabrikant Koch. — Der diesige Schrtitsicllcr Theodor Lange reiste vor einigen Nonatcn nach demOrient und dort kurz vor Jerusalem ist er niSgcpiünderi und verwundet worden. Die Näubcr sind nicht 'Netuineu, sondern Deutsche gewesen, denen sich einige Grieche» bcigescllt hatten. Zwei der Elfteren: ein gew. RaKD und ein gcw. Menzel, Erslerer aus der Umgegend von Hoi, Letzterer auö -Leipzig, sind entflohen, während zwei Näuber gelangen wurden. Etwas vo» dem Naude ist auch wieder erlangt worben. Pollzeibcricht. Der vor einiger Zeit e»st a„S dem Zuchlhause entlassene Sobn eines vormaligen SchulhauSinaiins bat in de» letzten ragen wieder mehrere hiesigeGewerbtreidende betrog cn. Er gicbt sich iür den HauSmann irgend einer hie sigen Schule and. bestellt im angeblichen Austrage des Direktors derselben W«aaren, läßt sich dabei im Voraus unter wechselnder Vorspiegelung solche verabfolgen und verschwindet aiöbalb mit ihnen. EI» anderer bereits mebriach bestrafter, übrigens noch junger Mensch setzt In Dresden und in der Umgegend seine »rüber ick'on auSgeiühricn Schwindeleien mit tu Aussicht gestellter Bciorgung ganz billiger Hoithealer-BiuctS, die er von poischguspiclcr» re. zum Vertriebe bade, fort, indem cc sich vor weg eine Abschlagszahlung leisten läßt. — Am Sonnabend Nachmittag wurde einem in den Artillerie-Werkstätten und zwar an der Blechwalzen-Maschine beschäftigten Schlosser dadurch, daß er von den Walzen derselben erlaßt wurde, die rechte Hand biö zum Gelenk zcrguetscht. — L eipzig, 18. Juni. Der Hofprediger Stöcker a»S Berlin kan» mit seiner Ausnahme in Leipzig vollständig zufrieden sein. Daö „Tageblatt" balle ivm zwar kein erbauliches, sondern ein recht hämisches Gesicht gezeigt. Das verhinderte aber nicht, daß er gestern »Abend tn der Eentralballe eine riesige Versamm lung vor sich sab und von dcrsclbcn mit eben solchem Jubel be grüßt wurde, der sich auch am Schluß scincö andcitbaibiiündige» Aorlragö in gleichem Maße wiederholte. Die Versammlung, welcher der Pfarrer vr. v. Erlegern lräsidlrtc, mag gegen 2>»00 Köpfe stark gewesen sein, darunter 700- 800 Studenten, und verlies, aller Befürchtungen ungeachtet, in vollster Ruhe und Ordnung. Stöcker ist ein sehr bedeutender Redner und frei von den Manieren mancher Pfarrbcrren. In seinem hiesigen Vor trag : „Große Zeit und große Auigaben" behandelte er vom all gemeinen patriotischen und religiös-moralischen Standpunkte die Erneuerung und Auffrischung unseres VoikSthumö durch daS Cbristentdum, stresste aber die sozialen Fragen nur obenvi» und berührte die Iudcnirage vollends gar nicht, wie er auch in seiner längeren, an die Studenten speziell gerichteten Mabnung zu fleißigem Stutlren, zu Enthaltung von Trunk- und Un zucht, daS Duell überging. Wer eine Hatz gegen die Juden erwartet hatte, mag enttäuscht gewesen sein. Von einer Diskussion mußte abgesehen werden. Stöcker selbst brachte noch aui den Kaiser und unseren König ein Hoch auö. Der Vortrag wird gedruckt und der Reinertrag anö dem Verkauf wie aus dem Entree der Versammlung der hiesigen Armenkasse überwiese». — In der letzten Sitzung des Bezirksausschusses bat eineBeratbung über daS Prostitutlonöwescn ssattgeiunden. Wen» auch der Be zirksausschuß die Einlübrung eines Regulativs über diese Materie iür den ganzen amtöbauptmannschastlicbcn Bezirk nicht für erfor derlich, Insbesondere aber auch iür schwer durchführbar hielt, so hat er doch die Elnsührung eines solchen für die sogenannten Vorstadtdörser, insbesondere iür die Orte Godliö, Möckern. Eutritzsch u. s. w. für erwünscht bezeichnet und daher beschlossen, unter Berücksichtigung der örtlichen Verhältnisse ein entsprechen des Regulativ einzuiübren. Ob daS mit der Möckern'schcn Kaserne und dem Barakement bei Godliö zusammenhängtk — — In Lludenau feiert beute und morgen die freiwillige Feuer wehr ihr 25iäbriges StsstungSictt. — In Reudnitz hat ein Ar beiter aus „Erkenntlichkeit" daiür. daß er vom Kirchenvorstand wiederholt und eindringlich zur Tauie seine» neugeborenen und seines zweijährigen Kintcö ermahnt worben war. den ganzen KIrchenvorsiand zu Gevatter gebeten und 6 von den Herren haben auch bei diesen Tauie» gestanden. — DaS 70 Meter lange Schasssallgcbäude im Rittergut Oderraben st rin bei Cbemnitz iss. wie schon kurz erwähnt, nlekergedrannt. In den Flamme» umgekomincn sind dabei 5 Stück Zugochsen. 2 Schweine. 2 Ziegen und 15 Hübner. Auch viele WlrthschastSgcgenstände wurden vernichtet, darunter zwei Mähmaschinen. — Am ly.d. ward derGeschirriildrer Meyer ln Geyer von seinem mit Steinen beladenen Wagen erdrückt. - Am 17. d. wurde im Kunzk'schen Bruch bei Geithain Kalkstein gesprengt. Sin mit Pulver gefüllter Tops, welchen bcri Handarbetker Stengel trug. explodiere plötzlich auö noch lincr- grüodelcr Ursache und der Unglückliche ward iurchldar am Ober körper und Kopie verbrannt. Elbbddetn Dresden. 10. Juni, Mittag!»: <>2 Lenk, unter 0. Briefkasten l?) „Schon batte ich mir eine Pfingsipartie zurccht- gemacht, da, o weit er Schreck, bringt mir ein Gcianttcr dcö StadtratbS den ZiuSgroschen- cvcnt. Kirchen- und Schulanlage- zcttcl. Na nu wird niicht auß'c» Vergnüge», der Spaß vcr- docbcn' Könnte der Herr Scbnörkc nicht beim Stadtrntb vor stellig werte», diese Swrcckzcttci nicht vor den Feiertagen zu schicke» ?" — Nein, Ihuk er nicht. Nach te» Feiertage» hat Eure Sorte kein Geld und der städtische OberauSpiander hat so wie so alle Hände voll zu thun. Von der Verehelichung dcS Premier-Leutnant Herrn. K r c u zw e n d e o t ch von bei» Borne init Fräul. Martha von Linslow lKüsirin) hatten wir schon Kcnnwiß. Hulda. „Ich habe zwei Schwellern und lebe ssctS In Strcii mit ihnen, weil sic mich verachten meines niederen Stan des wegen. Lieöchen hat einen Markthclicr und Anna einen Portier auö einem großen Hotel und ich bade mir einen Haus knecht mit etwas Vermögen gchcircithct. Wir gehe» aber sehr einfach gekleidet. Wieblet ist der Stanb meiner Schwäger höher alS ter mcinigc?" — Wenn der Markthclicr aui der Leiter steht und aus dem Speicher Lumpen auSiucht, der Portier im sechsten Stockwerk seines Hotels über „Sein und Nichtsein" nachtenkl »nd einem durchreisenden Vagabondcn eine Schwindel-Depesche überreicht, dann sichen nicUcicht beide im Augenblick höher alS Tein ehelicher Hauöknccht. G. S. Nr. 2. Wende» Sie sich an Herrn Hottath Pabss, Schössergasse 1<>, 2. Ekagc. Gewiß crtheiit Ibncn der selbe in bekannter menschenfreundlicher Wesse Ratb r>. Auökunit. »*. A. F. „Von mcincm Personal iss s. Z. ein Eoupon pr. 1. Juli 1874 vc» Prioritäten der Mädrilch-Schlci. Bahn zu 8 Gulden ----- >5 M. alö Zahlung angenommen worden. Ist Aus sicht Vorbauten, daß ich obige 15 M. noch retten kann?" — Ge wiß. 7'/L Gulden lind gerettet. Die Herren Qneiimalz rr.Abicr hier sind bereit zu zavlcn. — „Ich bade mein Mobiliar bei der Berlin-Kölner versichert und wage, ob ich altz Vcrsicycrtcr gefähr det bin und ob eö nicht vorzuziebcn iss, auSzutrctcn ?" — Haben Sie die Böricnvcilage dieieö Blattes vom 10. Juni gelesen? Darnach sicht eö sehr kladtcrtg auv. .»»Unglückliche, junge Frau. „Ich bin seit 5 Iabrcn mit meinem Manne vcrhcirathcl und bade 2 Kinder von 4 und 2 Jahren. Wir haben ein gurgcvcndcS Geichäst. haben aber gänzlich ohne Mittel angekangcn und sind nur durch Glückö- umssände und beiderseitige Sparsamkeit tn unsere jetzigen, ganz gut sssuirten Verhältnisse gekommen. Ist eS nu» aber recht, daß mir mein Mann bei jeder Gelegenheit vorwirit, daß ich kein Vermöge» hatte. waS er doch gewußt Hat, und mich bei jeder Gelegenheit ganz niederträchtig behandelt, jede» kleinsten Fehler ganz streng rügt, mich vor den Dienstboten blamtrt, ja sogar darnach strebt, mich zu schlage». Ich bin, wie mir jeder un parteiische Mensch nachsagen muß, fleißig und anspruchslos und leide daher iurctssbar unter solcher Behandlung. Rathen. Hessen Sie mir durch Ihr Blatt, er liest cö gern und bcionderö der Montagöbriessaslen findet stets seinen Bestall. Vielleicht nimmt er eS sich an und wird etwas besser". — Manchem braucht ia nur der Spiegel vorgehalten zu werden, damit er die Flecken beseitigt; möge der 'Abdruck Ihrer Klagen gleiche Wirkung haben. I. L., S t rc b I a. „Da Sic in Allem Praxis zu habe» scheinen, so möchte ich Sie auch htcimir bitten, mir doch ein chemisches Mittel zu sagen, wie man Näpichenbutlcr recht schön fest macht, ebne EIS verwenden zu müssen. Da Ich, III» einen schönen Geschmack zu erzielen, schon ein ähnliches Mittel habe, so fehlt mir nur noch eins, um die Festigkeit möglichst billig zu bewirken". - In Allem Praxis? Nein, guter Freund. Obgleich noch keiner unserer Redakteure je am Butterfaß stand, hat einer doch für seiner Frau Butter einen ganz praktischen Kühlapparat mittelst Wasscrlcltung konslruirt, der sich sehr gut bewährt. Die sachverständige Mllch-Iule aus Klotzsche versichert Immer, daß ohne Kühlung keine Butter seit wird. .*» Ab. „WaS halten Sie von einem Manne, wenn der selbe Morgen- 11, 12, auch noch ipäter, nicht auSgeschlaien bat oder wenn derselbe untertags Im angctninkcncn Zustande nach Hause kommt re.?" — Vcrioffcne Nachtlampe! Soll sich Abcntö um 8 Uhr tn die Piautzc legen, damit er srüb auSgeichlafcn bat. Na wart', Kunde, wen» erst daS Trunksuchtsgcsctz cristircn wlrd! Paula in Ehern uitz. „Eine Freundin von mir, welche ein streng solide-Mädchen war, aber leider einen Jugend- schier begangen hatte, verheirathete sich vor einigen Jahren. Dieselbe sagte mir aber, baß die» ihr Immer ein großer Vorwurf sei. Ich bin nu» auch so ein UnglückSkind und wollte eigentlich deshalb nicht beirathcn, aber meine Eiter» wollen davon Nicht wissen; ich babc eö mir schon hin und der überlegt, kann aber zu keinem Entichlnß kommen. Gelegenbcil bättc ich auch, abcr mir ist sebr Angst vor einer schlechten Ebc. Nun bitte ich Dich rin. Deinen Ratb, waS meinst Du wohl zu einem älteren Herrn?" - Eö kommt nicht auiö Alter, sondern daraus an. daß der. den Du hcirathcst kein Pharisäer ist, der anderen Lcutcnö Splitter wohl gleich, niemals leine eigene» Balken sieht. Ein lungcr Gelehrter hat ein größeres naturwlsscn- schastltchcö Werk unter der Feder, in welchem er die Darwinsche ScicktlonStbeoric der v. Bacr'schen TranSinutationSlehre gcge»- überzustellcn beabsichtigt. Eö fehlt ihm jedoch eine nicht gerade sehr bedeutende Summe zur Vollendung dlcico Werks. Dem strebsamen Gelehrten steht ein ausgezeichneter Ruf zur Seite. Gicbt eS in Dresden einen Menschenfreund, welcher einem jun gen Talente die Hindernisse, die sich seiner Zukunft entgegcn- thürmen, wegzuräumen entschließe» könnte?" - Vielleicht ge nügt daS Bckanntgcben dieser Sachlage, nur dem strebsamen Jüngling weiterzuhesscn. Nähere Auskunft zu crthcilc» sind wir gern bereit. Bat> ehelnri ch. „Wo bckommtlman Schwimmringe und wieviel trägt ein solcher im Wasser ?" - Die Firma Bäum- cher führt Schwimmgürtcl von Gummi, welche mit Luit nusge blasen werden, einen Menschen im Wasser tragen und ca. 8 M. pro Stück kosten. Eine bei rer Patent-Ausstellung in Frank furt a. M. von Herren Iobannscn u. Schmielau in Kiel aus gestellte und giittragcntc Scl'wimmiackc isl mit Korkmcbl geivllt. Fcrlchen. Ihre Dorf-Tanzsiundc erinnert mich lebhait an den seligen Tanzlcbrcr Büchsenschuß, weicher in seiner Volks- thümlichen Weise seinen mitunter in primitiver Kleidung erschie nenen Eleven Tanzuntcrricht ertbeiitc. ES entspann sich dabei manchmal folgender Dialog: Meine Herren, sein se kcene Lause jungen, der In der blaue» Schürze sängt gn. Nee bärnsc, ln Huizpantuffel» könn' mcr kccn Eunter Hinzen. Sic —'S Kalk- sässci lasse» sc draußen, man kriegt !a trcckg'e Bcene re. rc.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
Erste Seite
10 Seiten zurück
Vorherige Seite